Die Microsite wird von AbbVie unterstützt.

Als ein globales, forschungsorientiertes Biopharmaunternehmen hat sich AbbVie der Behandlung von schwerwiegenden, meist chronischen Krankheiten verschrieben. Forschung und Innovation sind das Fundament der Unternehmenstätigkeit. Die Therapiegebiete umfassen unter anderem die Rheumatologie.

Highlights

Fachartikel
Weiterlesen

Schmerzreduktion als integraler Teil des Therapieziels Remission

Dauerschmerz ist sowohl physisch wie auch psychisch eine grosse Belastung und Herausforderung bei verschiedenen entzündlichen rheumatischen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierenden Spondyloarthritis (AS). Mit der richtigen Diagnose folgt oft Besserung durch gezielte Behandlung und adäquate Therapie, wobei das Erreichen der klinischen Remission mit der einhergehenden Schmerzreduktion bzw. -Freiheit das oberste Therapieziel ist….
Weiterlesen

Switching scheint bei Psoriasis Arthritis und axialer Spondylarthritis im Vergleich zu TNFi-Cycling vorteilhafter

Routinemässig werden bei Rheumatoider Arthritis vor allem TNF-Inhibitoren als biologische Erstlinientherapeutika eingesetzt, obwohl bis zu 40% der Patienten ein nicht zufriedenstellendes Ansprechen  zeigen [1]. Die Evidenz für die Wirksamkeit eines zweiten TNFi-Versuchs, dem TNFi-Cycling, im Vergleich zum Wechsel auf alternative Wirkmechanismen, dem Switching, ist widersprüchlich [1]. Nun geben neue Daten weitere Hinweise zugunsten des Switchings, auch bei Psoriasis Arthritis und axialer Spondyloarthritis [2, 3]….
istock-1431350520
Weiterlesen

RA-Patient mit starker Polyarthritis unter JAK-Inhibitor seit über einem Jahr in Remission

Rheumatoide Arthritis (RA) geht mit einem hohen Leidensdruck der Betroffenen einher und kann unbehandelt bis zur Behinderung führen. Nachfolgend stellt Dr. med. Ioannis Papadopoulos einen Fall vor, in dem ein 54-jähriger Service-Mitarbeiter in der Gastronomie mit mehrjähriger schwerer RA mithilfe eines Januskinase (JAK)-Inhibitors das Therapieziel der andauernden Beschwerdefreiheit erreicht hat….
istock-1417852196
Weiterlesen

„Eine personalisierte Behandlung in der Rheumatologie würde noch mehr Patienten helfen, eine Remission zu erreichen.“

Das Erreichen von Remission ist das oberste Ziel bei der Behandlung der entzündlichen rheumatischen Erkrankungen rheumatoide Arthritis, axiale Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis [1-3]. Wie realistisch dieses Therapieziel mit den heute verfügbaren Behandlungsoptionen ist und was Remission für die Betroffenen bedeutet, erläutert Dr. med. Natalie Marcoli vom Ospedale Regionale di Lugano im nachfolgenden Interview….
Weiterlesen

Aktuelle Daten und Experten-Meinungen zum Therapieziel Remission

Das Management entzündlich rheumatischer Erkrankungen hat sich mit der Entwicklung zielgerichteter Behandlungen in den letzten Jahren deutlich verbessert [1]. Doch wie realistisch ist das Erreichen von Remission heute? Der folgende Bericht liefert eine Zusammenfassung aktueller Daten sowie die Einschätzungen verschiedener Expertinnen und Experten zum Therapieziel Remission bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis und Spondyloarthritis. …
istock-1346682277
Weiterlesen

«Mit den JAK-Inhibitoren können wir für unsere Patienten noch deutlich mehr herausholen»

Orale Januskinase-Inhibitoren (JAKi) erweitern seit einigen Jahren die Behandlungslandschaft bei entzündlichen rheumatoiden Erkrankungen. Prof. Dr. med. Gerd Burmester erläutert im folgenden Interview, was dies für das Management dieser Erkrankungen bedeutet und welche Punkte es hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit der JAKi zu beachten gibt. …
2209-7498_by
Weiterlesen

Was Sie schon immer über JAK-Inhibitoren wissen wollten

Die oralen Januskinase-Inhibitoren (JAKi) sind bei der Behandlung entzündlicher rheumatoider Erkrankungen auf dem Vormarsch und waren demnach auch am diesjährigen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) ein heiss diskutierter Themenschwerpunkt. Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth und Prof. Dr. med. Gerd Burmester informierten über die aktuellen Entwicklungen. …
istock-1207212203
Weiterlesen

«Wenn Betroffene die Krankheit im Alltag vergessen, ist das für uns Ärztinnen und Ärzte ein besonders schöner Moment.»

Jedes Jahr am 12. Oktober ist Welt-Rheumatag. Dieser wurde 1996 von der internationalen Vereinigung von Selbsthilfeverbänden Rheumabetroffener, «Arthritis and Rheumatism International (ARI)», ins Leben gerufen. Wenn man von Rheuma spricht, fasst man 200 bis 400 einzelne Erkrankungen zusammen. Eine dieser Krankheiten ist die rheumatoide Arthritis (RA), eine so genannte Autoimmunerkrankung, welche Entzündungen in den Gelenken bewirkt und dort zu Schwellungen und starken Schmerzen führt. Die RA ist die häufigste chronische Gelenkserkrankung. Anlässlich des Welt-Rheumatages 2022 haben sich Valérie Krafft, Geschäftsführerin der Rheumaliga Schweiz, Dr. med. Heino Prillwitz, Facharzt für Rheumatologie aus Weinfelden, und die Betroffene, My To-Siegrist, über RA unterhalten. … Dieser Inhalt…
istock-1127255820
Weiterlesen

«Man muss aufhören, die Psoriasis als reine Hautkrankheit zu behandeln»

In der Schweiz sind etwa 1 bis 3 Prozent der Bevölkerung von Psoriasis betroffen [1]. Etwa jeder dritte Psoriasis-Patient leidet auch an Psoriasis-Arthritis (PsA), einer chronisch entzündlichen Systemerkrankung, die sich u.a. in Arthritis, Enthesitis und Daktylitis manifestieren kann [2, 3]. Unbehandelt kann PsA eine Zerstörung der Gelenke bis hin zur Behinderung zur Folge haben [2]. Im folgenden Interview diskutieren der Dermatologe Prof. Thomas Kündig und der Rheumatologe Prof. Diego Kyburz das interdisziplinäre Management dieser komplexen Erkrankung und gehen dabei näher auf zwei aktuelle Therapieoptionen ein [4, 5]….
istock-896157208
Weiterlesen

Weitere Therapieoption bei Psoriasis-Arthritis verfügbar [1]

Psoriasis-Arthritis (PsA) betrifft etwa jeden dritten Patienten mit Psoriasis und kann unbehandelt zu starken körperlichen Einschränkungen und einer verringerten Lebensqualität führen [2,3]. Mit der Kassenzulässigkeit eines Biologikums können Erwachsene mit PsA von einer langfristig wirksamen Behandlungsoption mit stabilem Sicherheitsprofil und patientenfreundlicher Anwendung profitieren [1,4,5]….
istock-1300745916
Weiterlesen

“I love doing research in the field of rheumatology”

The AbbVie Rheumatology Fellowship has supported training of young researchers since 2004. Learn more about how it is helping last year’s awardee, Dr. med. Cosimo Bruni, University Hospital Zurich, to improve his skills as a researcher in rheumatology and find out how to apply for the AbbVie Rheumatology Fellowship 2022!…
header_rheuma_2563
Weiterlesen

«Wer heute mit RA diagnostiziert wird, möchte komplett beschwerdefrei werden.»

Mit der Entwicklung konventioneller, biologischer und zielgerichteter krankheitsmodifizierender Antirheumatika hat sich die Prognose bei rheumatoider Arthritis seit den 1990er Jahren massgeblich verbessert. Jedoch sprechen noch immer viele Patienten nicht auf die verfügbaren Behandlungen an [1,2]. Welche Chancen neue Therapieoptionen bieten und was dabei für die Patienten im Fokus steht, erläutert Prof. Dr. med. Andrea Rubbert-Roth im Interview….
rheuma
Weiterlesen

«Rheumatische Erkrankungen treffen noch immer auf viel Unverständnis in der Öffentlichkeit»

Die Rheumaliga Schweiz setzt sich seit 1958 für Menschen mit Rheuma ein. Im Interview erklärt Geschäftsleiterin Valérie Krafft, wie die gemeinnützige Organisation die Betroffenen unterstützt, warum das zunehmende Informationsangebot gleichzeitig Fluch und Segen ist und welche Bedürfnisse hinsichtlich des Krankheitsmanagements bestehen….
psoriasis_athritis
Weiterlesen

Sich den Herausforderungen beim Management der Psoriasis-Arthritis stellen

Trotz bemerkenswerter Fortschritte in der Behandlung von Patient*innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA), stellt uns das Management dieser chronischen Erkrankung noch immer vor grosse Herausforderungen [1]. Im folgenden Interview erläutert Prof. Dr. med. Pascal Richette aus Paris, wie neue Therapien dazu beitragen können, ambitionierte Ziele hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit und Patientenzufriedenheit zu erreichen….
rheumaat
Weiterlesen

Dauerhafte Remission durch zielgerichtete Behandlung

Trotz grosser Fortschritte im Management der rheumatoiden Arthritis sprechen viele Patienten nicht zufriedenstellend (oder ausreichend) auf die verfügbaren Behandlungen an [1]. Dass mit zusätzlichen wirksamen Therapieoptionen immer mehr RA-Patienten auch langfristig das Ziel Remission erreichen können, zeigen Daten aus klinischen Studien zu einem zielgerichteten krankheitsmodifizierenden Antirheumatikum [2, 3]. Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine der häufigsten chronisch entzündlichen Erkrankungen – allein in der Schweiz sind etwa 85’000 Menschen davon betroffen [1, 4]. Typisch für RA ist die fortschreitende Entzündung der betroffenen Gelenke, welche zu Knorpelverlust, irreversibler Knochenerosion und Behinderung führen kann [1]. Zudem treten bei etwa der Hälfte der Patienten extraartikuläre…
rheuma_arthritis_hand2
Weiterlesen

Let’s talk about JAKs

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf die Entwicklungen hinsichtlich raschem Wirkungseintritt und Ansprechraten. Vor allem zu den JAK-Inhibitoren wurden 2019 klinische Phase-III-Studien veröffentlicht, deren Ergebnisse auf dem Rheuma-Update in Wiesbaden vorgestellt wurden….