Orale Januskinase-Inhibitoren (JAKi) erweitern seit einigen Jahren die Behandlungslandschaft bei entzündlichen rheumatoiden Erkrankungen. Prof. Dr. med. Gerd Burmester erläutert im folgenden Interview, was dies für das Management dieser Erkrankungen bedeutet und welche Punkte es hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit der JAKi zu beachten gibt.
Dir könnte auch gefallen
- Verdacht auf koronare Herzkrankheit
Stress-Echokardiografie, MR Herz oder Computertomografie Herz?
- Kardiorenales Syndrom
Cross-Talk zwischen Herz und Niere
- Chronische Urtikaria
«Treat-to-target»-Ansatz wird durch neue Erkenntnisse unterfüttert
- Dualer GIP-/GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes
Tirzepatid beweist Mehrfachnutzen
- Schmerzsyndrom
Von der Pathophysiologie zur Therapie – ein Reminder
- Sonnenschutz
Steigendes Hautkrebsrisiko durch gefährliche UV-Strahlung
- Koronare Herzkrankheit und Typ-2-Diabetes
Zusammenhang zwischen FFA-Grundwerten und Gesamtmortalität
- Die alternde Lunge