Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen wie Entaktogene und Dissoziativa bewegen sich zwischen Ritual, Freizeitkultur und klinischer Anwendung, meist in unterschiedlichen Phasen der Erforschung. Sie werden in verschiedensten Formen, Dosen und Kontexten genutzt, um unterschiedliche Wirkungen zu erzielen. Eine nüchterne Einordnung ihrer Mechanismen, Wirksamkeit, Risiken und der Rahmenbedingungen verantwortbarer Behandlung kann den Weg für neue evidenzbasierte Therapieformen bereiten.
Autoren
- Dr. Ulf Blanke
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
You May Also Like
- IBDmatters - Synergy effects for IBD pathways
How combination therapies lead to better treatment results
- Focus on prevention
Colorectal cancer screening – an update
- Chronic hand eczema
Topical pan-JAK-i vs. systemic retinoid: head-to-head study
- Study report
Long-term data on CFTR modulators in children with cystic fibrosis
- Multiple sclerosis
Multiple sclerosis 2025: New strategies against progression and the role of microglia
- A syndrome between decompensation and chronification
Worsening Heart Failure
- Actinic keratosis