Typ-2-Diabetes: Insulintherapie – quo vadis? Basis-Insulin mit einmal wöchentlicher Injektion überzeugt Ein Ultra-Langzeit-Insulinanalogon, das nur noch einmal wöchentlich injiziert werden muss, befindet sich aktuell in Entwicklung. Die bisherigen Ergebnisse der klinischen Studien sind vielversprechend. Insulin Icodec hat eine vergleichbare Senkung des...…
Weiterlesen 6 min Entzündliche Dermatosen Akne und Rosazea – aktuelle Trends im Überblick Wie bei anderen Hauterkrankungen ist auch bei Akne und Rosazea die Erforschung der Rolle des Mikrobioms und von immunologischen Faktoren ein aktueller Fokus von Forschungsbemühungen. Da beides multifaktoriell bedingte entzündliche...…
Weiterlesen 3 min Migräne Kopfschmerzen-Diagnostik und aktuelle Therapiemöglichkeiten Wenn von Kopfschmerzen die Rede ist, muss nicht zwingend immer derselbe Schmerz gemeint sein. Viel wahrscheinlicher ist, dass sich die Beschwerden von Patient zu Patient unterschiedlich präsentieren. Inzwischen werden über...…
Reflux Update Refluxbehandlung während der Schwangerschaft PD Dr. med. S. Fill Malfertheiner, MHBA, von der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Regensburg, Klinik St. Hedwig, Prof. Dr. med. Juergen M. Gschossmann, MBA, von der Klinik...…
Weiterlesen 6 min Eine Reportage aus dem Leben Der Arzt als Patient Der Umgang mit oftmals schweren Erkrankungen ist das zentralste Element des Arztberufes. Dabei steht die eigene Vulnerabilität meist im Hintergrund. Doch was, wenn es einen selbst trifft? Wie beeinflusst die...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Positionspapier zum aktuellen Einsatz von SARS-CoV-2-Impfstoffen Das Swiss Research and Communication Network on Inflammatory Bowel Disease (IBD-net) empfiehlt, dass alle Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gegen SARS CoV-2 geimpft werden sollten. Diese Einschätzung basiert auf einer...…
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 1: SGED-Empfehlungen Am 30. April startete die digitale und CME-zertifizierte Fortbildungsserie «Dia-Month Club» zum Typ 2 Diabetes.Unser Experte, Herr Prof. Roger Lehmann (Universitätsspital Zürich), erklärt im ersten Modul die wichtigsten Neuerungen der...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 2: (Post-)Pandemie Am 17. Mai fand das zweite Modul des Dia-Month Clubs zur (Post-)Pandemie statt. Unser Experte, Herr Prof. Marc Donath (Universitätsspital Basel), referierte zur spannenden Frage: Verursacht Covid-19 eine neue Art...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 3: LDL-Cholesterin Am 25. Juni fand das dritte Modul des Dia-Month Clubs statt, bei welchem ein häufig unterschätzter Risikofaktor, das LDL-Cholesterin, im Fokus stand. Unsere Expertin, Frau Prof. Isabella Sudano (Universitätsspital Zürich),...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 4: Herz Im vierten Modul des Dia-Month Clubs vom 3. September zeigte Prof. Christian Müller (Universitätsspital Basel) anhand von aktuellen Daten auf, wie ein modernes Diabetes-Management das kardiovaskuläre Risiko des Patienten entscheidend...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Kardio-renales Syndrom Eisensubstitution: wann, wie und wie lange? Eisenmangel bei kardio-renalen Patienten ist keine Bagatelle. Die chronische Herzinsuffizienz beispielsweise ist nicht nur eine häufige Erkrankung, sondern auch oft mit Eisenmangel assoziiert. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Prognose....…