Tirzepatid nach Menopausenstadium Signifikante Reduzierung von KG und Taillenumfang Im Rahmen des SURMOUNT-Programms (SM) führte die Behandlung mit Tirzepatid bei übergewichtigen und adipösen Probanden zu einer signifikanten und klinisch bedeutsamen Reduzierung des Körpergewichts (BW). In einer Post-hoc-Analyse wurde die...…
Weiterlesen 3 min Hyperandrogenismus GnRH-Agonist als Therapieoption Hyperandrogenismus ist ein bei Frauen relativ häufig auftretendes Krankheitsbild, das eine endokrinologische Beratung erfordert. Die Diagnose gestaltet sich oftmals schwierig, weshalb eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung wichtig sind. Ebenso...…
Weiterlesen 4 min Osteoporose: Spezialfälle Insuffizienzfraktur bei prämenopausaler Patientin Bei jungen Patienten mit inadäquaten Frakturen soll nach einer sekundären Osteoporose gesucht werden. Insbesondere wenn anamnestische Risikofaktoren vorliegen, ist eine Osteodensitometrie sinnvoll, wobei es wichtig ist, den z-Score zu beurteilen,...…
Weiterlesen 4 min 2 Schweizer Studien zu Gestationsdiabetes Neues zu Prädiktoren und Sport in der Schwangerschaft Die Inzidenz von Gestationsdiabetes (Gestational Diabetes Mellitus, GDM) in der Schwangerschaft nimmt weltweit zu. Neben den perinatalen Komplikationen von GDM gibt es auch langfristige Gesundheitsrisiken, wie die erhöhte Inzidenz von...…
Weiterlesen 8 min Neuerungen, Evidenz und praktische Empfehlungen Aktuelle Leitlinie zur Primärprävention des Schlaganfalls Der Schlaganfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Trotz deutlicher Fortschritte in der Akuttherapie und Sekundärprävention bleibt die Primärprävention von entscheidender Bedeutung, um das erstmalige Auftreten...…
Weiterlesen 4 min Operative Eingriffe Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden? Das Weglassen von möglicherweise nicht benötigten chirurgischen Eingriffen wie Operationen und Biopsien kann Nebenwirkungen weiter minimieren und gleichzeitig die Therapietreue erhöhen. Einige Studien hatten genau diese Fragestellung zum Ziel. Hier...…
Weiterlesen 3 min Fortgeschrittener Brustkrebs SERD-Therapie der nächsten Generation mit hoffnungsvollen Ergebnissen Anlässlich des SABCS wurden die Ergebnisse der Phase-III-Studie EMBER-3 für Imlunestrant, einem oralen selektiven Östrogenrezeptor-Degrader (SERD) der nächsten Generation für Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom bei ER-positivem, HER2-negativem, fortgeschrittenem Brustkrebs (ABC)...…
Weiterlesen 2 min Monitoring via Smartphone-App PROs helfen Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs Die Verlängerung des Überlebens und die Aufrechterhaltung der bestmöglichen Lebensqualität durch die Kontrolle des Krankheitsverlaufs, die Auswahl einer adäquaten Therapie und die Minimierung von Nebenwirkungen sind die wichtigsten Behandlungsziele, wenn...…
Weiterlesen 3 min Früher Brustkrebs Übergewicht und Adipositas verschlechtern die Prognose Aus einer Datenbankanalyse der Early Breast Cancer Trials Collaborative Group (EBCTCG) ging hervor, dass Adipositas bei Brustkrebs im Frühstadium nur bei prä- und perimenopausalen Hormonrezeptor-positiven (HR+) Patientinnen mit einer erhöhten...…
Weiterlesen 3 min Antiphospholipidsyndrom Vorzugsweise mit VKA oder Heparin antikoagulieren Das Antiphospholipidsyndrom (APS) zählt zu den erworbenen Thrombophilien und ist mit einem hohen Risiko für venöse, arterielle oder mikrovaskuläre Thrombosen assoziiert. Bei APS mit thrombotischen Manifestationen ist in der Regel...…
Weiterlesen 3 min Medizinische Onkologie Herausforderungen meistern, Innovationen gestalten Interdisziplinäres Netzwerken und persönlicher Erfahrungsaustausch sind für die internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Rund 5500 Teilnehmer nahmen am DGHO in Basel teil. Der grösste Kongress für das Fachgebiet im deutschsprachigen Raum bot...…