Weiterlesen 3 minute read Plaque-PsoriasisNeue «Real World»-Studie zu TildrakizumabAllergologie und klinische ImmunologieDermatologie und VenerologieFortbildungRheumatologieRXStudien In einer retrospektiven Studie bei 30 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis erwies sich die Anwendung des IL-23-Inhibitors Tildrakizumab im klinischen Alltag als wirksam und sicher. Bemerkenswert ist, dass über die Hälfte der Patienten Psoriasis in schwer zu behandelnden Lokalisationen aufwiesen. In die Studienpopulation inkludiert wurden Biologika-naive und Biologika-erfahrene Patienten. Die Resultate wurden im Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology veröffentlicht….
Weiterlesen 4 minute read HämostaseologieNeue Konzepte für eine lebenslange Herausforderung – tumorassoziierte VTEHämatologieKardiologieKongressberichteOnkologieRXStudienUnkategorisiert In der Hämostaseologie hat es in den letzten Jahren einen bahnbrechenden Wissenszuwachs gegeben, sowohl präklinisch in der Grundlagenforschung als auch klinisch mit der Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien. Der Patient als Massstab bedeutet, die neuesten Entwicklungen in der Forschung auf dem Gebiet der Hämostaseologie im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die aktuelle und zukünftige Versorgung der Patienten zu beleuchten. Diesem Anspruch wurde die diesjährige Jahrestagung gerecht….
Weiterlesen 2 minute read Schwindel bei älteren MenschenSekundäranalyse zum Spektrum möglicher UrsachenAllgemeine und Innere MedizinFortbildungGeriatrieKardiologieNeurologieORLRXStudien Vertigo zählt zu den häufigsten Beschwerden bei älteren Menschen und kann die Wahrnehmung der Lebensqualität und das Sturzrisiko beträchtlich beeinflussen. Um den Patienten adäquate Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können, gilt es, die dem Schwindel zugrunde liegenden Ursachen zu ermitteln. Ein aktueller Überblicksartikel hat hierzu grosse Datenbestände analysiert. In der 2023 im Journal of Clinical Medicine erschienenen Sekundäranalyse wurden audio-vestibuläre Störungen als häufigste Ursache für Schwindel bei älteren Menschen identifiziert [1]. Insgesamt wurden Daten von 2148 Schwindelpatienten der Altersgruppe 60–90 Jahre aus fünf gemäss PRISMA-Guidelines selektierten Publikationen inkludiert [2–6]. Audio-vestibuläre, kardiovaskuläre und neurologische Ursachen am…
Weiterlesen 2 minute read PollenallergieWenn sich die Saison über das ganze Jahr ziehtAllergologie und klinische ImmunologieKongressberichtePneumologiePrävention und GesundheitswesenRX Dass der Klimawandel auch für Pollenallergiker keine guten Nachrichten bedeutet, liegt auf der Hand. Doch auch Menschen ohne Allergien können durch die Veränderungen zunehmend in Mitleidenschaft gezogen werden….
Weiterlesen 6 minute read 10th Swiss IBD Roadshow – Jubilee EditionAdvanced therapies in IBD: “A much cleaner strike”Gastroenterologie und HepatologiePartner-ContentRXUnkategorisiert From 5th – 7th June 2023, the 10th Swiss IBD Roadshow takes place with events all over Switzerland including St. Gallen, Basel, Luzerne, Zurich, Berne, Lausanne and Geneva. Participation (live/virtual) will be possible at most sites. In this pre-Roadshow interview, the special guest Prof. James Lindsay from Barts and the London School of Medicine and Dentistry, Queen Mary University of London, UK, shares his view on the benefits and risks of advanced therapies in managing inflammatory bowel disease (IBD) including Crohn’s disease and Ulcerative Colitis. …
Weiterlesen 7 minute read RaucherentwöhnungMedikamentöse Therapie der TabakabhängigkeitAllgemeine und Innere MedizinOnkologiePneumologiePrävention und GesundheitswesenPsychiatrie und PsychotherapieRXUnkategorisiert Das inhalative Tabakrauchen ist weiterhin weltweit der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen und für vorzeitige Todesfälle. In der Schweiz rauchten im Jahr 2017 mehr als 1,9 Millionen Menschen, das entspricht 27% der über 15-Jährigen. 56% der Rauchenden waren 2017 zwischen 15 und 44 Jahre alt. Der möglichst früh im Leben von Rauchenden stattfindende Rauchstopp ist die wichtigste Massnahme, um Erkrankungen und Todesfälle zu verhindern…. CME-Test
Weiterlesen 14 minute read Mangelernährung im AlterEin lange Zeit unterschätztes ProblemAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungErnährungGastroenterologie und HepatologieGeriatrieNeurologieRXStudien Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden Einfluss hat die Mangelernährung auf die Mobilität, die Selbständigkeit und die Kognition der geriatrischen Patienten. Hier heisst es, achtsam zu sein…. CME-Test
Weiterlesen 11 minute read NeurowissenschaftenAktuelle Highlights, innovative Erkenntnisse, spannende ErgebnisseKongressberichteNeurologieRXUnkategorisiert «Die Quintessenz der Neurowissenschaften für das 21. Jahrhundert» war das Motto der Jubiläumstagung der American Academy of Neurology – und die Bandbreite an Themengebieten machte diesem Slogan alle Ehre. Neurologieexperten aus der ganzen Welt wurde auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit geboten, ihre neuesten klinischen Erkenntnisse und ihr Fachwissen über die Patientenversorgung auszutauschen. …
Weiterlesen 5 minute read Fachärztliche Leitlinie AsthmaNeue Empfehlungen für den Alltag der SpezialistenAllergologie und klinische ImmunologieAllgemeine und Innere MedizinKongressberichtePneumologieRXStudien Die nationale S3-VersorgungsLeitlinie zum Asthma bronchiale in Deutschland wurde 2020 aktualisiert. Diese Leitlinie hat auch in der Schweiz Akzeptanz und besitzt eine sehr hohe Evidenz, ist aber ausgelegt für die breite Versorgung bei Hausärzten und Nicht-Fachärzten. Für pneumologische Spezialisten gibt es darüber hinaus aber auch Aspekte, die in der NVL nicht enthalten sind. Für sie ist nun eine fachärztliche S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma entwickelt und im März 2023 veröffentlicht worden….
Weiterlesen 4 minute read Schwer oder difficult to treat?«Eigentlich ist schweres Asthma eine Ausschlussdiagnose»Allergologie und klinische ImmunologieAllgemeine und Innere MedizinKongressberichtePneumologieRXStudienUnkategorisiert Gefühlt nehmen die Fälle von schwerem Asthma in den vergangenen Jahren stetig zu. Dies mag nicht zuletzt auch an der Entwicklung der Biologika liegen, lässt sich dank ihnen auf eine Diagnose inzwischen doch eine wirksame Therapie einleiten. Tatsächlich scheint es aber weit weniger schwere Asthmatiker als vielmehr Difficult-to-treat-Patienten zu geben. Um diese Patientengruppen zu identifizieren und voneinander zu unterscheiden, benötigt es jedoch Arbeit….
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungOnkologiePartner-ContentRXUrologie Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung Prävention von Herpes ZosterAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentPrävention und GesundheitswesenRXStudien
Video-Tutorial Management einer neuen zielgerichteten Behandlung bei atopischer DermatitisPartner-ContentRX
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichtenAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRXStudien Weiterlesen
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom der Harnblase Systemische TherapieCME-FortbildungFortbildungOnkologieRXStudienUrologie Weiterlesen
Palliative Care Eine zunehmende Herausforderung für die ÄrzteschaftAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRX Weiterlesen
Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchialeAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungORLPneumologieRXStudien Weiterlesen
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungOnkologiePartner-ContentRXUrologie Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung (Podcast) Herpes Zoster PräventionAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentRX Weiterlesen
Psychotherapie Konfliktbewältigung mit Patienten aus fremden KulturenAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPsychiatrie und PsychotherapieRX Weiterlesen
Malignome Therapie der Ösophaguskarzinome – ein ÜberblickCME-FortbildungFortbildungGastroenterologie und HepatologieOnkologieRX Weiterlesen
Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen ManagementAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungDermatologie und VenerologieEndokrinologie und DiabetologieFortbildungGeriatrieInfektiologieOrthopädiePhysikalische Medizin und RehabilitationPrävention und GesundheitswesenRXStudienTraumatologie und Unfallchirurgie Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von SchilddrüsenknotenAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungEndokrinologie und DiabetologieFortbildungNuklearmedizinOnkologieRadiologieRX Weiterlesen
Weiterlesen Mangelernährung im AlterEin lange Zeit unterschätztes ProblemAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungErnährungGastroenterologie und HepatologieGeriatrieNeurologieRXStudien Obwohl die Mangelernährung insbesondere im Alter im klinischen Alltag ein erhebliches Problem darstellt, wird sie oft nicht erkannt und noch seltener behandelt. Einen entscheidenden Einfluss hat die Mangelernährung auf die Mobilität, die Selbständigkeit und die Kognition der geriatrischen Patienten. Hier heisst es, achtsam zu sein…. CME-Test
Weiterlesen H. pylori und gastroduodenale UlkuskrankheitHelicobacter pylori – was ist neu in der Praxis?Allgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungGastroenterologie und HepatologieInfektiologieRX Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge zwischen der H.-pylori-Infektion der Magenschleimhaut mit sowohl entzündlichen und malignen Erkrankungen des Magens als auch extragastralen Erkrankungen stetig gewachsen. Im Jahr 2022 wurde die vierte Version der S2k-Leitlinie «Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit» der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten publiziert. Die relevantesten Neuerungen werden hier kurz, prägnant und klinisch anwendbar zusammengefasst…. CME-Test
Weiterlesen Chirurgische TechnikenDermatochirurgische Möglichkeiten für die Behandlung von Hauttumoren in der PraxisChirurgieCME-FortbildungDermatologie und VenerologieOnkologieRXTraumatologie und UnfallchirurgieUnkategorisiert Durch die massive Zunahme von Hautkrebs in unseren Breitengraden gewinnt auch die Dermatochirurgie an Bedeutung. Ein Grossteil der Hautkrebsfälle können mit einfachen Biopsien und Exzisionen in der Praxis diagnostiziert und behandelt werden. Neben dem Beherrschen der einfachen chirurgischen Techniken ist auch die Erfahrung mit anderen, nicht-chirurgischen Verfahren relevant. Ebenfalls wichtig sind Kenntnisse, wann eine Überweisung für aufwändigere Interventionen, wie zum Beispiel eine schnittrandkontrollierte Exzision (Mohs-Chirurgie), notwendig ist…. CME-Test
Weiterlesen Grundlagen der Brachytherapie (Teil 1)Aktueller Stellenwert in der OnkologieCME-FortbildungGynäkologieNuklearmedizinOnkologieRadiologieRX Die Brachytherapie (BT) ist eine Form der Radiotherapie, bei der eine radioaktive Quelle für meist nur kurze Zeit präzise in den Tumor oder ins Tumorbett platziert wird. Sie ist für ein breites Spektrum an Tumorentitäten indiziert. Die hochpräzise Bestrahlungsform beschränkt sich auf die Risikoregion und ermöglicht eine hohe Dosis bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden Gewebes…. CME-Test