Weiterlesen 3 minute read Seltene ErkrankungenDas Alagille-SyndromAllgemeine und Innere MedizinDermatologie und VenerologieFortbildungGenetikOphthalmologieOrthopädieRXStudien Diese selten vorkommende genetische Erkrankung geht mit multiplen Symptomen mehrerer Organsysteme einher, wobei insbesondere Leber und das Herz betroffen sind. Ursache ist eine Mutation auf Chromosom 1 oder 20. Der französische Arzt Daniel Alagille hat das Syndrom 1969 als Erster beschrieben….
Weiterlesen 10 minute read The future is near or here?Ablation bei VorhofflimmernKardiologieCME-FortbildungPneumologieRX Die Ablation beim paroxysmalen Vorhofflimmern richtet sich gegen Trigger in den Lungenvenen. Ein neues Mappingsystem erlaubt die simultane Aktivierung im gesamten Vorhof gleichzeitig zu bestimmen, ohne Annotation zu einem Referenzsignal nötig zu machen. Damit können auch unregelmässige Trigger lokalisiert werden und es ergeben sich neue Therapieoptionen bei Patienten mit erfolgloser Isolation der Lungenvenen…. CME-Test
Weiterlesen 7 minute read Interventionelle KlappentherapieGeschlechtsspezifische UnterschiedeRXChirurgieCME-FortbildungKardiologiePrävention und GesundheitswesenRadiologieStudien Aktuelle Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der interventionellen Klappentherapie zeigen, dass der Patientenpfad der Aortenklappenstenose eine Sensibilisierung bezüglich Symptomatik, Diagnosestellung, Prothesenwahl und Life-Time-Management bei Frauen erfordert. Darüber hinaus scheinen geschlechtsspezifische Prädiktoren und Schwellenwerte insbesondere bei der interventionellen Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz mortalitätsrelevant zu sein…. CME-Test
Weiterlesen 9 minute read SchilddrüsenerkrankungenAbklärung von SchilddrüsenknotenRXAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungEndokrinologie und DiabetologieFortbildungNuklearmedizinOnkologieRadiologie Mit dem zunehmenden Einsatz bildgebender Verfahren ist die Inzidenz insbesondere der zufällig entdeckten Schilddrüsenknoten in den letzten Jahren stark angestiegen. Zudem rückt die Schilddrüse als wichtiger Regulator von Stoffwechselprozessen immer mehr in den Fokus des Patienteninteresses selbst, sodass durch gezielte Schilddrüsensonografien, z.B. im Rahmen von Check-up-Untersuchungen in den Hausarztpraxen, mehr Schilddrüsenknoten diagnostiziert werden…. CME-Test
Weiterlesen 9 minute read BlutarmutAutoimmunerkrankungen als Ursache für AnämienRXAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungErnährungHämatologieOnkologieStudien Anämien sind eine häufige Erscheinung in der ärztlichen Routineversorgung, deren Ursachen vielfältig sein können. Eine Anämie bezeichnet eine Verminderung des Hämoglobin- und Hämatokritwertes. Der Cut-off-Wert von Hämoglobin beträgt bei weiblichen Erwachsenen <12 g/dl (<7,44 mmol/l) und bei männlichen Erwachsenen <13 g/dl (<8,06 mmol/l). In diesem Artikel sollen insbesondere Autoimmunerkrankungen als Ursache für Anämien näher betrachtet werden…. CME-Test
Weiterlesen 4 minute read Kardiovaskuläres Risiko bei CEDGrund zur Sorge?RXAllgemeine und Innere MedizinGastroenterologie und HepatologieKardiologieKongressberichte In letzter Zeit sind Medikamente, die zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) eingesetzt werden, bei bestimmten Patientengruppen aufgrund eines erhöhten kardiovaskulären Risikos aufgefallen. Im Zentrum stehen vor allem Januskinase-Inhibitoren. Auf dem 18. ECCO-Kongress wurde diskutiert, inwieweit die Bedenken berechtigt sind….
Weiterlesen 4 minute read Mikroplastik in Nieren und UrinLife in plastic … ist nicht fantasticRXAllgemeine und Innere MedizinErnährungKongressberichteNephrologiePrävention und GesundheitswesenStudienUrologie Die Verschmutzung durch Mikro- und Nanoplastik hat in den letzten Jahrzehnten exponentiell zugenommen, und das jährliche Produktionsvolumen wird in den nächsten Dekaden weiter ansteigen. Mikro- und Nanoplastik gelangen über Wasser, Rückstände im Boden und in Tieren schliesslich in die menschliche Nahrungskette. Über die Auswirkungen für den Menschen haben italienische Wissenschaftler geforscht….
Weiterlesen 3 minute read Ernährung während der SchwangerschaftErhöhter Vitamin- und Mineralstoffbedarf RXAllgemeine und Innere MedizinErnährungGynäkologiePrävention und GesundheitswesenStudien Schwangere Frauen brauchen wenig zusätzliche Energie, dafür aber mehr Vitamine und Mineralstoffe als vor der Schwangerschaft. Nährstoffe, auf die in der Schwangerschaft besonders geachtet werden sollte, sind Folsäure, Jod, Eisen und Omega-3-Fettsäuren….
Weiterlesen 3 minute read Asthma und PsycheWenn vor Angst die Luft wegbleibtRXAllgemeine und Innere MedizinKongressberichtePneumologiePsychiatrie und Psychotherapie Mit Blick auf die Anatomie der Atemwege ist offensichtlich, dass psychische Trigger bei der Ausbildung eines Asthmas eine Rolle spielen. Anhand der Pathomechanismen des Asthma bronchiale erläuterte eine Psychosomatikerin, welche psychosozialen und psychosomatischen Aspekte beteiligt sind, und gab Einblick, wie man Risikofaktoren mittels Hilfestellungen und Patientenedukation begegnen kann….
Weiterlesen 5 minute read COPD: Update für den HausarztExazerbationen entgegenwirken und Lebensqualität verbessern RXAllgemeine und Innere MedizinKongressberichtePneumologie Um eine Verringerung der Exazerbationshäufigkeit zu erreichen – ein vorrangiges Therapieziel bei COPD – wird ein multimodales Therapiekonzept empfohlen. Bezüglich bronchodilatativer Inhalationstherapie werden SABA und SAMA heutzutage nur noch als Bedarfsmedikation empfohlen, die Langzeittherapie erfolgt mit LABA und LAMA. In gewissen Fällen ist auch eine kortisonhaltige Zweifach- oder Dreifach-Therapie sinnvoll. Patientenschulung, Rauchstopp und pulmonale Rehabilitation sind weitere wichtige Behandlungskomponenten….
1 Rheumatoide Arthritis bei älteren Patienten Evidenzbasierte Therapieauswahl unter Aspekt von Nutzen und Risiken
2 Generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) Was ist aktuell bekannt über diese seltene Systemerkrankung?
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungOnkologiePartner-ContentRXUrologie Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung Prävention von Herpes ZosterAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentPrävention und GesundheitswesenRXStudien
Video-Tutorial Management einer neuen zielgerichteten Behandlung bei atopischer DermatitisPartner-ContentRX
Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von SchilddrüsenknotenRXAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungEndokrinologie und DiabetologieFortbildungNuklearmedizinOnkologieRadiologie Weiterlesen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichtenAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRXStudien Weiterlesen
CME-FORTBILDUNG CME: Diagnostik und Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasis Arthritis RXCME-FortbildungDermatologie und VenerologiePartner-ContentUnkategorisiert Weiterlesen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichtenAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRXStudien Weiterlesen
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom der Harnblase Systemische TherapieCME-FortbildungFortbildungOnkologieRXStudienUrologie Weiterlesen
Palliative Care Eine zunehmende Herausforderung für die ÄrzteschaftAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRX Weiterlesen
Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchialeAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungORLPneumologieRXStudien Weiterlesen
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungOnkologiePartner-ContentRXUrologie Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung (Podcast) Herpes Zoster PräventionAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentRX Weiterlesen
Weiterlesen Interventionelle KlappentherapieGeschlechtsspezifische UnterschiedeRXChirurgieCME-FortbildungKardiologiePrävention und GesundheitswesenRadiologieStudien Aktuelle Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der interventionellen Klappentherapie zeigen, dass der Patientenpfad der Aortenklappenstenose eine Sensibilisierung bezüglich Symptomatik, Diagnosestellung, Prothesenwahl und Life-Time-Management bei Frauen erfordert. Darüber hinaus scheinen geschlechtsspezifische Prädiktoren und Schwellenwerte insbesondere bei der interventionellen Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz mortalitätsrelevant zu sein…. CME-Test
Weiterlesen The future is near or here?Ablation bei VorhofflimmernKardiologieCME-FortbildungPneumologieRX Die Ablation beim paroxysmalen Vorhofflimmern richtet sich gegen Trigger in den Lungenvenen. Ein neues Mappingsystem erlaubt die simultane Aktivierung im gesamten Vorhof gleichzeitig zu bestimmen, ohne Annotation zu einem Referenzsignal nötig zu machen. Damit können auch unregelmässige Trigger lokalisiert werden und es ergeben sich neue Therapieoptionen bei Patienten mit erfolgloser Isolation der Lungenvenen…. CME-Test
Weiterlesen SchilddrüsenerkrankungenAbklärung von SchilddrüsenknotenRXAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungEndokrinologie und DiabetologieFortbildungNuklearmedizinOnkologieRadiologie Mit dem zunehmenden Einsatz bildgebender Verfahren ist die Inzidenz insbesondere der zufällig entdeckten Schilddrüsenknoten in den letzten Jahren stark angestiegen. Zudem rückt die Schilddrüse als wichtiger Regulator von Stoffwechselprozessen immer mehr in den Fokus des Patienteninteresses selbst, sodass durch gezielte Schilddrüsensonografien, z.B. im Rahmen von Check-up-Untersuchungen in den Hausarztpraxen, mehr Schilddrüsenknoten diagnostiziert werden…. CME-Test
Weiterlesen BlutarmutAutoimmunerkrankungen als Ursache für AnämienRXAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungErnährungHämatologieOnkologieStudien Anämien sind eine häufige Erscheinung in der ärztlichen Routineversorgung, deren Ursachen vielfältig sein können. Eine Anämie bezeichnet eine Verminderung des Hämoglobin- und Hämatokritwertes. Der Cut-off-Wert von Hämoglobin beträgt bei weiblichen Erwachsenen <12 g/dl (<7,44 mmol/l) und bei männlichen Erwachsenen <13 g/dl (<8,06 mmol/l). In diesem Artikel sollen insbesondere Autoimmunerkrankungen als Ursache für Anämien näher betrachtet werden…. CME-Test