Weiterlesen 4 minute read Sarkoidose, Echinokokkose & Co. Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen RX Cases Kardiologie Kongressberichte Pneumologie Auf dem Kongress der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der in diesem Jahr in Leipzig stattfand, standen die Poster-Sessions unter dem Eindruck spannender Kasuistiken. Einige der interessantesten Fälle seltener Erkrankungen werden bei uns vorgestellt…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 12 minute read Krebsprävention Steter Tropfen – Alkohol und Krebs RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Onkologie Pharmakologie und Toxikologie Prävention und Gesundheitswesen Psychiatrie und Psychotherapie Studien Fakt ist, Alkohol ist gesundheitsschädlich. Verschiedene Mechanismen sind für die karzinogenen Eigenschaften von Alkohol verantwortlich. Alkoholentwöhnung und -abstinenz können das Krebsrisiko wieder senken. Tipps für den Umgang mit Patienten zum Thema Alkohol…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 6 minute read Steatotische Lebererkrankung GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues? RX Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Gastroenterologie und Hepatologie Kongressberichte Pharmakologie und Toxikologie Studien Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH) entsprichtder früher als nicht-alkoholische Fettleberentzündung (NASH) bezeichneten Lebererkrankung. Die häufigsten Ursachen von MASH sind Adipositas und Diabetes. Hierzulande gibt es nach wie vor keine spezifisch zugelassenen Medikamente, daher konzentriert sich die Pharmakotherapie auf die metabolischen Begleiterkrankungen. Der GLP-1RA Semaglutid kann bei MASH zu einer Fibrosereduktion beitragen, wie aktuelle Studienbefunde zeigen. Aber auch zu Resmetirom und anderen Wirksubstanzen liegen interessante Daten vor…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 6 minute read Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon» Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus RX Allergologie und klinische Immunologie Dermatologie und Venerologie Kongressberichte Pharmakologie und Toxikologie Studien Chronischer Pruritus geht mit einem erheblichen Leidensdruck einher und kann sowohl im Rahmen klassischer Dermatosen wie auch als Leitsymptom vieler internistischer Erkrankungen auftreten. Bei der chronischen Prurigo ist langanhaltender Juckreiz mit ausgedehnten pruriginösen Läsionen vergesellschaftet, was für die Betroffenen besonders belastend ist. Wirksame Therapien sind gefragt. Aktuell werden nicht nur die Interleukine und ihre Rezeptoren erforscht, sondern auch andere involvierte Signalübertragungsmechanismen. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 5 minute read Multiple Sklerose Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar RX Fortbildung Neurologie Pharmakologie und Toxikologie Studien Im Mai 2024 erfolgte am Imperial College Healthcare NHS Trust unter umfassender Vorbereitung die Umstellung von 80 Patientinnen und Patienten mit hochaktiver, schubförmiger Multipler Sklerose von einem etablierten monoklonalen Antikörperpräparat auf ein regulatorisch als austauschbar eingestuftes Biosimilar. Innerhalb weniger Wochen berichteten mehr als die Hälfte der Betroffenen über unerwartet starke und anhaltende Nebenwirkungen, sodass 42 Patienten wieder auf das Originalpräparat zurückgestellt wurden. Nach Rückumstellung besserten sich die Beschwerden in 90% der Fälle innerhalb von zwei Wochen. Diese Beobachtungen legen nahe, dass trotz formaler Austauschbarkeit in der klinischen Anwendung subtile Unterschiede in Herstellung, Applikation und Patienteneigenschaften zu…
Weiterlesen 3 minute read «Patients W.A.I.T. Indicator» Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger RX Onkologie Pharmakologie und Toxikologie Praxismanagement Studien Die Schweiz rutscht beim Zugang zu neuen innovativen Medikamenten im europäischen Vergleich weiter ab: Laut dem EFPIA WAIT Indicator 2024 von IQVIA verliert die Schweiz einen weiteren Rang und fällt vom sechsten auf den siebten Platz zurück. Besonders alarmierend ist, dass nur rund halb so viele neue innovative Medikamente standardmässig über die Spezialitätenliste vergütet werden wie in Deutschland – Tendenz sinkend [1]…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 3 minute read Immuntherapie Subkutan oder intravenös? RX Kongressberichte Onkologie Pneumologie Studien Neue Daten zur Wirksamkeit subkutaner Immuntherapien gegenüber intravenöser Therapien bei NSCLC unterstreichen nicht nur die Vorteile für Patienten, sondern auch für medizinisches Fachpersonal. Dies zeigen Analysen einer Phase-III-Studie mit Pembrolizumab sc versus iv…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Arbeitsbedingtes Asthma Wenn der Job zu Exazerbationen führt RX Allergologie und klinische Immunologie Allgemeine und Innere Medizin Fortbildung Pneumologie Studien Asthmaanfälle, die durch berufsbezogene Exposition verursacht werden, sind bei Erwachsenen mit Asthma sehr häufig. Obwohl sich frühere Untersuchungen hauptsächlich auf berufsbedingtes Asthma (OA) konzentriert haben, ist das Interesse an arbeitsinduziertem Asthma (work-exacerbated asthma, WEA) in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen. Eine Studie aus der norwegischen Provinz Telemark hat den Zusammenhang zwischen beruflichen Risikofaktoren und Asthma-Exazerbationen untersucht und schätzte die Auswirkungen auf einen Arbeitsplatzwechsel, den Krankenstand und die Arbeitsfähigkeit…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 8 minute read ASCO 2025 Supportive Therapien für mehr Adhärenz und Compliance RX Hämatologie Kongressberichte Onkologie Studien Der ASCO 2025 ist die jährliche Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), die vom 30. Mai bis zum 3. Juni in Chicago stattfand. In diesem Teil werfen wir einen Blick auf aktuelle Studienergebnisse zu supportiven Therapien, die auf der Tagung in den USA präsentiert wurden. Was hilft gegen Hitzewallungen beim Mammakrzinom, gegen Übelkeit und Erbrechen als Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapien und kann Bewegung die Prognose beim Kolonkarzinom verbessern, was tun gegen Polyneuropathien?… Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 minute read Inoperables NSCLC Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie RX Kongressberichte Onkologie Pneumologie Studien Laut der abschliessenden Analyse von KEYNOTE-799 [1] zeigte Pembrolizumab in Kombination mit einer gleichzeitigen Chemoradiotherapie (cCRT) nach fünf Jahren Nachbeobachtung eine nachhaltige Wirksamkeit bei Patienten mit nicht resektablem, lokal fortgeschrittenem NSCLC im Stadium III. Eine weitere Evaluation zum Behandlungsregime ist auf dem Weg…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) RX CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Gastroenterologie und Hepatologie Allgemeine und Innere Medizin Partner-Content Weiterlesen
Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) RX Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Weiterlesen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie RX CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments RX CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME: Entzündliche Hauterkrankungen «Neue Horizonte in der Dermatologie» Dermatologie und Venerologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Partner-Content RX Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie RX Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content RX Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Weiterlesen Krebsprävention Steter Tropfen – Alkohol und Krebs RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Onkologie Pharmakologie und Toxikologie Prävention und Gesundheitswesen Psychiatrie und Psychotherapie Studien Fakt ist, Alkohol ist gesundheitsschädlich. Verschiedene Mechanismen sind für die karzinogenen Eigenschaften von Alkohol verantwortlich. Alkoholentwöhnung und -abstinenz können das Krebsrisiko wieder senken. Tipps für den Umgang mit Patienten zum Thema Alkohol…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Schmerz und Autismus Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen RX CME-Fortbildung Pädiatrie Pharmakologie und Toxikologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Im Gegensatz zu neurotypischen Patienten entwickelt sich das Gehirn neurodivergenter Menschen anders als der Norm entsprechend. Autismus wird als eine Form der Neurodivergenz definiert. Bei ihnen ist eine abweichende Reizverarbeitung eher die Regel und ein zentrales, aber häufig unterschätztes Merkmal ihres Störungsbildes. Betroffene zeigen häufig eine Über- oder Unterreagibilität auf sensorische Reize sowie ein intensives Interesse an sensorischen Erlebnissen. Wird eine Autismus-Spektrum-Störung nicht erkannt, kann es zu folgenschweren Fehldiagnosen, Fehlbehandlungen und kontraindizierten Interventionen kommen…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Studien Der Begriff «nicht-alkoholische Steatohepatitis» (NASH) wurde ursprünglich verwendet, um eine Leberschädigung zu beschreiben, die durch lobuläre Entzündung, Steatose und Ballonierung von Hepatozyten gekennzeichnet ist. Zudem wurde damals ein grosser Teil der Patienten als «kryptogene Zirrhose» beschrieben: Für diese Patienten wurde der Begriff «Non-alcoholic fatty liver disease» (NAFLD) als Diagnose etabliert…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Erkenntnisse vom ALS-Symposium 2024 in Montreal Aktuelle und zukünftige Ansätze in der Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) RX CME-Fortbildung Interviews Kongressberichte Neurologie Studien Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine rasch fortschreitende, bislang unheilbare neurodegenerative Erkrankung, die erhebliche medizinische, therapeutische und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Prävalenz stellt ALS aufgrund ihrer Komplexität und Schwere eine zentrale Fragestellung in der neurologischen Forschung dar. Neue Erkenntnisse zur molekularen Pathogenese, zur Rolle genetischer Faktoren und zur Entwicklung innovativer Therapiestrategien eröffnen vielversprechende Perspektiven für Diagnose, Behandlung und Versorgung…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test