Weiterlesen 3 minute read NeuropädiatrieEpileptische Enzephalopathie durch beeinträchtige GABA-Neurotransmission?FortbildungGenetikNeurologiePädiatrieRXStudien Wissenschaftler konnten kürzlich nachweisen, dass seltene vererbte Fehlvarianten in SLC32A1, einem Gen, das für den vesikulären Gamma-Aminobuttersäure-Transporter kodiert, genetische Epilepsien mit Fieberkrämpfen verursachen können. Nun stand die Frage im Raum, ob diese fehlkodierten Gene auch für eine epileptische Enzephalopathie verantwortlich zeichnen könnten….
Weiterlesen 10 minute read H. pylori und gastroduodenale UlkuskrankheitHelicobacter pylori – was ist neu in der Praxis?Allgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungGastroenterologie und HepatologieInfektiologieRX Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge zwischen der H.-pylori-Infektion der Magenschleimhaut mit sowohl entzündlichen und malignen Erkrankungen des Magens als auch extragastralen Erkrankungen stetig gewachsen. Im Jahr 2022 wurde die vierte Version der S2k-Leitlinie «Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit» der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten publiziert. Die relevantesten Neuerungen werden hier kurz, prägnant und klinisch anwendbar zusammengefasst…. CME-Test
Weiterlesen 7 minute read RaucherentwöhnungMedikamentöse Therapie der TabakabhängigkeitAllgemeine und Innere MedizinOnkologiePneumologiePrävention und GesundheitswesenPsychiatrie und PsychotherapieRXUnkategorisiert Das inhalative Tabakrauchen ist weiterhin weltweit der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen und für vorzeitige Todesfälle. In der Schweiz rauchten im Jahr 2017 mehr als 1,9 Millionen Menschen, das entspricht 27% der über 15-Jährigen. 56% der Rauchenden waren 2017 zwischen 15 und 44 Jahre alt. Der möglichst früh im Leben von Rauchenden stattfindende Rauchstopp ist die wichtigste Massnahme, um Erkrankungen und Todesfälle zu verhindern…. CME-Test
Weiterlesen 5 minute read StudienreportPalmoplantare Psoriasis – eine diagnostische HerausforderungAllergologie und klinische ImmunologieCasesDermatologie und VenerologieFortbildungRheumatologieRXStudien Da viele klinischen und histopathologischen Merkmale der palmoplantaren Psoriasis (PP) sich mit denjenigen anderer Dermatosen überschneiden, ist die Differenzialdiagnostik alles andere als trivial. Vor diesem Hintergrund hat ein Forschungsteam im Rahmen einer retrospektiven Fallserie Biopsien von Patienten mit PP analysiert. Parakeratose im Wechsel mit orthokeratotischen Bereichen, Degeneration des Stratum granulosum und Neutrophilen im Stratum corneum weisen auf eine PP hin, so ein Fazit der Forscher….
Weiterlesen 1 minute read Covid-19Krankenhaussterblichkeit aufgrund von COVID-19: Ein Blick in die aktuelle SituationAllgemeine und Innere MedizinInfektiologieRX In einer repräsentativen Kohortenstudie mit Daten von über 5’000 hospitalisierten Patienten in der Schweiz war die Corona-Variante Omikron mit einem 1,5-fach erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert im Vergleich zu Influenza A oder B. Prof. Dr. Christoph Spinner (MRI, TUM) hält einen spannenden Vortrag zur aktuellen Covid Situation mit Hinblick auf die Krankenhaussterblichkeit….
Weiterlesen 6 minute read Netzhautdystrophie aufgrund von RPE65-MutationGentherapeutikum verbessert Sehfähigkeit Allgemeine und Innere MedizinFortbildungGenetikOphthalmologieRXStudienUnkategorisiert Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Mutationen, welche einer hereditären Netzhautdystrophie zugrundeliegen können. Dank der Entwicklung moderner molekulargenetischer Untersuchungsmethoden kann heutzutage die genetische Ursache mehrheitlich identifiziert werden. Für Patienten mit Netzhautdystrophie aufgrund von biallelischen RPE65-Mutationen steht ein innovatives Gentherapeutikum zur Verfügung….
Weiterlesen 3 minute read Plaque-PsoriasisAktuelle 5-Jahresdaten zu SecukinumabAllergologie und klinische ImmunologieDermatologie und VenerologieFortbildungRheumatologieRXStudienUnkategorisiert Eine kürzlich im British Journal of Dermatology veröffentlichte Analyse der Langzeitverlängerung der Studien ERASURE und FIXTURE belegt die langanhaltende Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Diese Daten bestätigen die Resultate der Langzeiterweiterung der SCULPTURE-Studie….
Weiterlesen 3 minute read StatistikSinn und Unsinn von Studien (nicht nur) in der SchmerzmedizinAllgemeine und Innere MedizinKongressberichteRXStudien Fallstricke beim Lesen von Studienpublikationen und die Aussagekraft statistischer Angaben nahm PD Dr. med. Michael A. Überall, Nürnberg, in einer Seminarreihe genauer unter die Lupe. Dabei empfahl er, auf seinen gesunden Menschenverstand zu vertrauen und sich nicht durch Zahlen in die Irre führen zu lassen. Denn viele Studien sind Mogelpackungen und offerieren bereits im Abstract, dass eine genauere Beschäftigung mit den Inhalten nicht lohnt….
Weiterlesen 4 minute read «Gesund leben in der Schwangerschaft»-StudieNährstoffsupplementierung – was gilt es zu beachten? Allgemeine und Innere MedizinErnährungFortbildungGynäkologieRXStudien Das Ziel einer grossangelegten Interventionsstudie war es, herauszufinden, ob die Gesundheit von Schwangeren und deren Kindern durch ein Lebensstilinterventionsprogramm beeinflusst werden kann. Unter anderem wurde auch das Supplementierungsverhalten der Frauen bezüglich Mikronährstoffen während und nach der Schwangerschaft erhoben….
Weiterlesen 4 minute read SARS-CoV-2Nirmatrelvir gegen Long-Covid-Risiko – neue Studiendaten sind ermutigendAllgemeine und Innere MedizinFortbildungInfektiologiePrävention und GesundheitswesenRXStudien Eine grosse retrospektive Kohortenstudie basierend auf Daten des US Department of Veterans Affairs ging der Frage nach, ob eine innerhalb von fünf Tagen nach positiver SARS-CoV-2-Testung erfolgende Behandlung mit dem Virostatikum Nirmatrelvir das Risiko für postakute Folgen der Covid-Erkrankung verringert. Es zeigte sich, dass Nirmatrelvir nach 180 Tagen sowohl das Risiko für Long-Covid als auch für Hospitalisierung und postakuten Tod reduzierte….
2 Validierung eines neuen numerischen Modells Vorhersage des regionalisierten Blutflusses in den Koronararterien
4 Lebensqualität bei Hyperhidrose – HidroQoL Fragebogen zur Verlaufs- und Ergebnismessung bewährt sich
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungOnkologiePartner-ContentRXUrologie Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung Prävention von Herpes ZosterAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentPrävention und GesundheitswesenRXStudien
Video-Tutorial Management einer neuen zielgerichteten Behandlung bei atopischer DermatitisPartner-ContentRX
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichtenAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRXStudien Weiterlesen
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom der Harnblase Systemische TherapieCME-FortbildungFortbildungOnkologieRXStudienUrologie Weiterlesen
Palliative Care Eine zunehmende Herausforderung für die ÄrzteschaftAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRX Weiterlesen
Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchialeAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungORLPneumologieRXStudien Weiterlesen
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungOnkologiePartner-ContentRXUrologie Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung (Podcast) Herpes Zoster PräventionAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentRX Weiterlesen
Psychotherapie Konfliktbewältigung mit Patienten aus fremden KulturenAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPsychiatrie und PsychotherapieRX Weiterlesen
Malignome Therapie der Ösophaguskarzinome – ein ÜberblickCME-FortbildungFortbildungGastroenterologie und HepatologieOnkologieRX Weiterlesen
Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen ManagementAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungDermatologie und VenerologieEndokrinologie und DiabetologieFortbildungGeriatrieInfektiologieOrthopädiePhysikalische Medizin und RehabilitationPrävention und GesundheitswesenRXStudienTraumatologie und Unfallchirurgie Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von SchilddrüsenknotenAllgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungEndokrinologie und DiabetologieFortbildungNuklearmedizinOnkologieRadiologieRX Weiterlesen
Weiterlesen H. pylori und gastroduodenale UlkuskrankheitHelicobacter pylori – was ist neu in der Praxis?Allgemeine und Innere MedizinCME-FortbildungGastroenterologie und HepatologieInfektiologieRX Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge zwischen der H.-pylori-Infektion der Magenschleimhaut mit sowohl entzündlichen und malignen Erkrankungen des Magens als auch extragastralen Erkrankungen stetig gewachsen. Im Jahr 2022 wurde die vierte Version der S2k-Leitlinie «Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit» der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten publiziert. Die relevantesten Neuerungen werden hier kurz, prägnant und klinisch anwendbar zusammengefasst…. CME-Test
Weiterlesen Chirurgische TechnikenDermatochirurgische Möglichkeiten für die Behandlung von Hauttumoren in der PraxisChirurgieCME-FortbildungDermatologie und VenerologieOnkologieRXTraumatologie und UnfallchirurgieUnkategorisiert Durch die massive Zunahme von Hautkrebs in unseren Breitengraden gewinnt auch die Dermatochirurgie an Bedeutung. Ein Grossteil der Hautkrebsfälle können mit einfachen Biopsien und Exzisionen in der Praxis diagnostiziert und behandelt werden. Neben dem Beherrschen der einfachen chirurgischen Techniken ist auch die Erfahrung mit anderen, nicht-chirurgischen Verfahren relevant. Ebenfalls wichtig sind Kenntnisse, wann eine Überweisung für aufwändigere Interventionen, wie zum Beispiel eine schnittrandkontrollierte Exzision (Mohs-Chirurgie), notwendig ist…. CME-Test
Weiterlesen Grundlagen der Brachytherapie (Teil 1)Aktueller Stellenwert in der OnkologieCME-FortbildungGynäkologieNuklearmedizinOnkologieRadiologieRX Die Brachytherapie (BT) ist eine Form der Radiotherapie, bei der eine radioaktive Quelle für meist nur kurze Zeit präzise in den Tumor oder ins Tumorbett platziert wird. Sie ist für ein breites Spektrum an Tumorentitäten indiziert. Die hochpräzise Bestrahlungsform beschränkt sich auf die Risikoregion und ermöglicht eine hohe Dosis bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden Gewebes…. CME-Test
Weiterlesen HerzinsuffizienzInterventionelle Versorgung der TrikuspidalklappeAllgemeine und Innere MedizinChirurgieCME-FortbildungKardiologieRX Lange als die «vergessene Klappe» geltend, hat die Trikuspidalklappe (TK) in den letzten Jahren zunehmend an Beachtung und Aufmerksamkeit gewonnen. Dies ist nicht zuletzt der Entwicklung neuer Therapieverfahren über einen Transkatheter-Ansatz geschuldet, die nun vielen Patienten eine effektive Behandlungsmöglichkeit zusätzlich zur medikamentösen und chirurgischen Therapie bieten können…. CME-Test