Partner-Content: Highlights
Events & Jobs
Anstehende Events
Aktuelle Jobs
Aktuelle CME-Fortbildungen
Weiterlesen

Helicobacter pylori – was ist neu in der Praxis?

Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge zwischen der H.-pylori-Infektion der Magenschleimhaut mit sowohl entzündlichen und malignen Erkrankungen des Magens als auch extragastralen Erkrankungen stetig gewachsen. Im Jahr 2022 wurde die vierte Version der S2k-Leitlinie «Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit» der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten publiziert. Die relevantesten Neuerungen werden hier kurz, prägnant und klinisch anwendbar zusammengefasst….
Weiterlesen

Dermatochirurgische Möglichkeiten für die Behandlung von Hauttumoren in der Praxis

Durch die massive Zunahme von Hautkrebs in unseren Breitengraden gewinnt auch die Dermatochirurgie an Bedeutung. Ein Grossteil der Hautkrebsfälle können mit einfachen Biopsien und Exzisionen in der Praxis diagnostiziert und behandelt werden. Neben dem Beherrschen der einfachen chirurgischen Techniken ist auch die Erfahrung mit anderen, nicht-chirurgischen Verfahren relevant. Ebenfalls wichtig sind Kenntnisse, wann eine Überweisung für aufwändigere Interventionen, wie zum Beispiel eine schnittrandkontrollierte Exzision (Mohs-Chirurgie), notwendig ist….
Weiterlesen

Aktueller Stellenwert in der Onkologie

Die Brachytherapie (BT) ist eine Form der Radiotherapie, bei der eine radioaktive Quelle für meist nur kurze Zeit präzise in den Tumor oder ins Tumorbett platziert wird. Sie ist für ein breites Spektrum an Tumorentitäten indiziert. Die hochpräzise Bestrahlungsform beschränkt sich auf die Risikoregion und ermöglicht eine hohe Dosis bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden Gewebes….
Weiterlesen

Interventionelle Versorgung der Trikuspidalklappe

Lange als die «vergessene Klappe» geltend, hat die Trikuspidalklappe (TK) in den letzten Jahren zunehmend an Beachtung und Aufmerksamkeit gewonnen. Dies ist nicht zuletzt der Entwicklung neuer Therapieverfahren über einen Transkatheter-Ansatz geschuldet, die nun vielen Patienten eine effektive Behandlungsmöglichkeit zusätzlich zur medikamentösen und chirurgischen Therapie bieten können….