Weiterlesen 8 minute read SGDV-Kongress 2022Scores bei chronisch entzündlichen Dermatosen – sind sie den Aufwand wert?Dermatologie und VenerologieKongressberichteRX Ob Scores wirklich notwendig sind, um den Schweregrad von Psoriasis und atopischer Dermatitis zu bestimmen, darüber lässt sich streiten. Entsprechende Für- und Gegen-Argumente vertraten die Expertin PD Dr. med. Julia-Tatjana Maul und der Experte Prof. Dr. med. phil. nat. Christoph Schlapbach in einer Oxford-Style-Debatte, moderiert von Prof. Dr. med. Nikhil Yawalkar, am AbbVie-Satelliten-Symposium beim diesjährigen SGDV-Kongress….
Weiterlesen 1 minute read ONLINE-FORTBILDUNGOptimierung der perioperativen Versorgung bei IBDFortbildung mit PartnerGastroenterologie und HepatologiePartner-ContentRX Prof. Dr. med. Michel Adamina, Chefarzt Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie im Kantonsspital Winterthur, PD Dr. med. Pascal Juillerat, Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie am Centre Crohn et colite in Lausanne und Dr. med. Maude Martinho-Grüber, Fachärztin für Gastroenterologie in der Clinique de la Source in Lausanne, geben in dieser fallbasierten Diskussion einen Überblick über die Optimierung der perioperativen Versorgung bei IBD….
Weiterlesen 5 minute read Ästhetische Dermatologie: Botulinum Toxin AGesichtszüge sanft und effektiv harmonisierenDermatologie und VenerologieFortbildungRX Botulinumtoxin A hat in der ästhetischen Dermatologie einen hohen Stellenwert zur Korrektur mimischer Falten. Das obere Gesichtsdrittel ist eine klassische Indikation für Botox-Behandlungen. Aber auch andere Gesichtsbereiche und seltenere Indikationen wie der ‹Gummy smile› zählen zu bewährten Einsatzgebieten….
Weiterlesen 3 minute read Management von OsteoporoseSenkung des Frakturrisikos durch spezifische Osteoporose-MedikationAllgemein Innere MedizinFortbildungGeriatrieKongressberichtePrävention und GesundheitswesenRheumatologieRXTraumatologie und Unfallchirurgie Osteoporose führt durch den Abbau von Knochenmasse und -dichte zu einem erhöhten Frakturrisiko. Die Therapieindikation basiert im Wesentlichen auf Frakturen in der Vorgeschichte, Knochendichte (DXA) und individuellen Risikofaktoren. Die für medikamentöse Massnahmen massgeblichen Cut-off Werte der DXA-Messung sind alters- und geschlechtsabhängig. Durch die heute verfügbaren antiresorptiven und osteoanabolen Medikamente kann das Frakturrisiko effektiv gesenkt werden. …
Weiterlesen 5 minute read Metastasiertes BasalzellkarzinomIndividuelle Behandlungsstrategie unter Einsatz von Hedgehog-InhibitorenDermatologie und VenerologieGenetikOnkologiePrävention und GesundheitswesenRX Für die Behandlung von lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Basalzellkarzinomen steht die zielgerichtete Therapie mit Hedgehog-Inhibitoren zur Verfügung. Patienten, die zunächst ein gutes Ansprechen zeigen, im Verlauf jedoch eine sekundäre Resistenz entwickeln, stellen eine klinische Herausforderung dar. Dies zeigt das Beispiel einer Seniorin, die drei Jahre nach Diagnose im Therapiestadium ‹Best supportive care› angelangt ist….
Weiterlesen 14 minute read Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD)STRIDE II-Leitlinien-EmpfehlungenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungGastroenterologie und HepatologieRXStudienUnkategorisiert Die STRIDE-II-Ergänzung umfasst evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen für zielgerichtete Behandlungsstrategien bei Erwachsenen und Kindern mit IBD. Bestätigt wird, dass die wichtigsten langfristig erreichbaren Behandlungsziele für Patienten, die klinische Remission, die Endoskopische Heilung, die Wiederherstellung der Lebensqualität und das Fehlen von Behinderungen sind…. CME-Test
Weiterlesen 9 minute read HerzinsuffizienzTipps und Tricks in der HausarztpraxisAllgemein Innere MedizinChirurgieCME-FortbildungKardiologieRXUnkategorisiert Herzinsuffizienz ist in der Schweiz, wie auch im Rest der industrialisierten Welt, ein wachsendes Problem, da die Inzidenz der Herzinsuffizienz mit zunehmendem Alter steigt und es immer mehr ältere Menschen gibt. Andererseits haben die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Welche Tipps und Tricks können die Behandlung erleichtern?… CME-Test
Weiterlesen 3 minute read Wundbehandlung mit KaltplasmaDesinfektion, Antiinflammation und RegenerationDermatologie und VenerologieEndokrinologie und DiabetologieInfektiologieKongressberichtePhysikalische Medizin und RehabilitationRXStudienTraumatologie und Unfallchirurgie In den letzten Jahren wurde kaltes atmosphärisches Plasma erfolgreich zur Wundbehandlung eingesetzt. Das Kaltplasma kann mit einem Pen schmerzfrei auf Wunden appliziert werden. Studien belegen antimikrobielle Effekte und eine Beschleunigung der Wundheilung. Die dieses Jahr erschienene Leitlinie soll dazu beitragen, das Potenzial dieser zukunftsweisenden Technologie besser auszuschöpfen….
Weiterlesen 3 minute read Qualitätsmanagement im GesundheitswesenPatientenorientierung als GrundprinzipAllgemein Innere MedizinFortbildungPrävention und GesundheitswesenPraxismanagementRX Die Berücksichtigung von Aspekten der Patientenorientierung trägt zur Verbesserung der Compliance bei. Eine umfassende und verständliche Aufklärung und Information des Patienten bildet die Basis dafür, informierte Entscheidungen treffen zu können im Sinne von «Shared decision making» – ein wichtiger Pfeiler von Patientenorientierung wie sie heutzutage definiert wird….
Weiterlesen 2 minute read GenetikRevidiertes Gesetz über Gentests in Kraft getretenAllgemein Innere MedizinFortbildungGenetikPraxismanagementRX Mit dem 01.12.2022 ist das revidierte Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen in Kraft getreten. Es soll Missbräuchen vorbeugen und den Schutz der Persönlichkeit gewähren….
1 Unterschenkel-Ulzerationen bei geriatrischen Patienten Revaskularisationsmöglichkeiten beim Ulcus arteriosum – eine Übersicht
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungPartner-ContentRX Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung Prävention von Herpes ZosterAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentPrävention und GesundheitswesenRXStudien
Video-Tutorial Management einer neuen zielgerichteten Behandlung bei atopischer DermatitisPartner-ContentRX
Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchialeAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungORLPneumologieRXStudien Weiterlesen
Swiss Oncology in Motion Modul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungPartner-ContentRX Weiterlesen
Gürtelrose-Impfung (Podcast) Herpes Zoster PräventionAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungInfektiologiePartner-ContentRX Weiterlesen
Psychotherapie Konfliktbewältigung mit Patienten aus fremden KulturenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPsychiatrie und PsychotherapieRX Weiterlesen
Malignome Therapie der Ösophaguskarzinome – ein ÜberblickCME-FortbildungFortbildungGastroenterologie und HepatologieOnkologieRX Weiterlesen
Update Dekubitus: Prävention und Behandlung Leitlinienbasiert und individualisiert im bio-psycho-sozialen ManagementAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungDermatologie und VenerologieEndokrinologie und DiabetologieFortbildungGeriatrieInfektiologieOrthopädiePhysikalische Medizin und RehabilitationPrävention und GesundheitswesenRXStudienTraumatologie und Unfallchirurgie Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von SchilddrüsenknotenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungEndokrinologie und DiabetologieFortbildungNuklearmedizinOnkologieRadiologieRX Weiterlesen
Neue orale Therapie bei Colitis ulcerosa Erster selektiver S1P-Rezeptor Modulator in der GastroenterologieCME-FortbildungFortbildungFortbildung mit PartnerGastroenterologie und HepatologieRX Weiterlesen
Kognitive Störungen Früherkennung Demenz, Therapiemöglichkeiten und PräventionCME-FortbildungFortbildungGeriatriePsychiatrie und PsychotherapieRXStudien Weiterlesen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichtenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungFortbildungPrävention und GesundheitswesenRXStudien Weiterlesen
Weiterlesen Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD)STRIDE II-Leitlinien-EmpfehlungenAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungGastroenterologie und HepatologieRXStudienUnkategorisiert Die STRIDE-II-Ergänzung umfasst evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen für zielgerichtete Behandlungsstrategien bei Erwachsenen und Kindern mit IBD. Bestätigt wird, dass die wichtigsten langfristig erreichbaren Behandlungsziele für Patienten, die klinische Remission, die Endoskopische Heilung, die Wiederherstellung der Lebensqualität und das Fehlen von Behinderungen sind…. CME-Test
Weiterlesen HerzinsuffizienzTipps und Tricks in der HausarztpraxisAllgemein Innere MedizinChirurgieCME-FortbildungKardiologieRXUnkategorisiert Herzinsuffizienz ist in der Schweiz, wie auch im Rest der industrialisierten Welt, ein wachsendes Problem, da die Inzidenz der Herzinsuffizienz mit zunehmendem Alter steigt und es immer mehr ältere Menschen gibt. Andererseits haben die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Welche Tipps und Tricks können die Behandlung erleichtern?… CME-Test
Weiterlesen Asthma-TherapieDas leichte Asthma bronchialeAllgemein Innere MedizinCME-FortbildungORLPneumologieRXStudien Asthma bronchiale ist eine heterogene, multifaktorielle Erkrankung, die charakterisiert ist durch eine chronische Entzündung der Atemwege und eine bronchiale Hyperreagibilität. Nicht nur die Symptomatik, auch die Atemwegsobstruktion ist im zeitlichen Verlauf und in der Intensität variabel. Die Beschwerden im Rahmen von Exazerbationen können gering ausgeprägt oder auch schwergradig sein und ohne adäquate Behandlung bis zum Tode führen…. CME-Test
Weiterlesen Swiss Oncology in MotionModul UrothelkarzinomCME-FortbildungFortbildungPartner-ContentRX Die Onkologie ist ständig im Wandel, zusätzliche Diagnoseverfahren, neue Operationsmethoden und innovative Therapiekonzepte werden entwickelt. Aus diesem Grund werden auch die Behandlungsleitlinien fortlaufend überarbeitet. Dies gilt auch für das Urothelkarzinom, für das die ESMO-Leitlinien September 2021 aktualisiert wurden. Deshalb widmet sich dieses Modul von Swiss Oncology in Motion dem Urothelkarzinom. Es beinhaltet von Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann moderierte Referate von Dr. med. Daniel Seiler, (Urologie Rotes Schloss, Zürich), PD Dr. med. Aurelius Omlin (Onkozentrum Zürich) und Dr. med. Marie-Laure Amram (Chêne-Bougeries). Sie können sich einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum Urothelkarzinom und den verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten und… CME-Test