Weiterlesen 4 minute read Osteoporose: Spezialfälle Insuffizienzfraktur bei prämenopausaler Patientin RX Allgemeine und Innere Medizin Gynäkologie Kongressberichte Rheumatologie Studien Bei jungen Patienten mit inadäquaten Frakturen soll nach einer sekundären Osteoporose gesucht werden. Insbesondere wenn anamnestische Risikofaktoren vorliegen, ist eine Osteodensitometrie sinnvoll, wobei es wichtig ist, den z-Score zu beurteilen, da dieser altersnormiert ist. Unter Beachtung einiger Punkte kann auch in prämenopausalen Fällen eine Osteoporose-spezifische Medikation verordnet werden. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 8 minute read Psychiatrie Vielfältigkeit ist Trumpf, vor allem in Krisenzeiten RX Kongressberichte Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie Studien Die Welt steht Kopf, eine Horrormeldung jagt die nächste. In solchen Krisenzeiten steht die psychische Gesundheit besonders im Fokus. Mehr als 9000 Ärzte, Forschende und Therapeuten befassten sich auf Europas grösstem Fachkongress auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit mit den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Prävention, Diagnostik und Therapie in Psychiatrie und Psychotherapie…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Leberzirrhose RX Cases Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Radiologie Die Leberzirrhose – ein durch den französischen Arzt René Laënnec anfangs des 19. Jahrhunderts geprägter Begriff – ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten. Der bindegewebige Umbau der Leber lässt sich mit dem Ultraschall meist gut erkennen. Ebenfalls einen wichtigen Stellenwert für die bildgebende Untersuchung der Leberzirrhose haben computer- und kernspintomografische Aufnahmen. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read Multiple Sklerose Bessere Langzeitprognosen durch moderne Therapieoptionen RX Allgemeine und Innere Medizin Kongressberichte Neurologie Studien In den vergangenen zwei Dekaden hat sich das Arsenal der krankheitsmodifizierenden Therapien für Multiple Sklerose (MS) erheblich erweitert. Dies gilt insbesondere für die schubförmig remittierende Form (RRMS), aber auch bei den anderen Subtypen haben sich die Behandlungsmöglichkeiten verbessert. Die Evidenzbasis für die aktuell einzige immunmodulatorische Therapie bei primär chronisch progredienter MS (PPMS) wurde in jüngerer Vergangenheit durch mehrere neue Studien ausgebaut…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 1 minute read Swiss Oncology in Motion Modul Ösophagus- und Magenkarzinom RX Onkologie Partner-Content Die Onkologie entwickelt sich stetig weiter – mit neuen Diagnoseverfahren, innovativen Operationsmethoden und fortlaufend aktualisierten Therapiekonzepten. Dies gilt auch für die Behandlung von Ösophagus- und Magenkarzinomen, bei denen aktuelle Leitlinien und Studiendaten eine zentrale Rolle spielen.Dieses Modul von Swiss Oncology in Motion widmet sich den neuesten Entwicklungen in der Therapie dieser Tumoren. Moderiert von PD Dr. med. Ralph Fritsch (USZ Zürich), PD Dr. med. Alexander Reinhard Siebenhüner (Hirslanden Zürich) und PD Dr. Thomas Winder (Hirslanden Zürich), bietet es fundierte Einblicke in aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind… CME-Test
Weiterlesen 3 minute read Sponsored Content: Fortgeschrittene Therapie (advanced therapy) für die 1. Behandlungslinie Neuzulassung von SKYRIZI® (Risankizumab) bei Colitis ulcerosa [1] RX Gastroenterologie und Hepatologie Partner-Content Colitis ulcerosa (UC) kann zu fortschreitenden Darmschäden und massiven Einschränkungen im täglichen Leben der Betroffenen führen [2]. Mit der Zulassung von SKYRIZI® (Risankizumab) steht UC-Patient:innen nun eine neue Erstlinientherapie zur Verfügung [1]. Daten der klinischen Phase-3-Zulassungsstudien zeigen eine schnelle und anhaltende Wirksamkeit und machen langfristige Ziele wie die Mukosaheilung bei bis zu 76 % der Patient:innen ohne vorheriges Biologika-Versagen$ möglich [3, 4]…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 4 minute read 2 Schweizer Studien zu Gestationsdiabetes Neues zu Prädiktoren und Sport in der Schwangerschaft RX Endokrinologie und Diabetologie Gynäkologie Kongressberichte Sportmedizin Studien Die Inzidenz von Gestationsdiabetes (Gestational Diabetes Mellitus, GDM) in der Schwangerschaft nimmt weltweit zu. Neben den perinatalen Komplikationen von GDM gibt es auch langfristige Gesundheitsrisiken, wie die erhöhte Inzidenz von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zeigt. Das Wissen über die prädiktiven Faktoren für langfristige metabolische Gesundheits-Outcomes bei Frauen nach GDM ist jedoch noch begrenzt…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 7 minute read Neues zu Kontaktallergie und Epikutantestung Aktuelle Erkenntnisse im Überblick – Update 2025 RX Allergologie und klinische Immunologie Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Das allergische Kontaktekzem beruht auf einer Typ-IV-/Spättyp-Sensibilisierung. Die Auswahl der Test-Allergene sollte Anamnese-geleitet erfolgen. Nickel ist zwar nach wie vor der häufigste Auslöser einer Kontaktallergie, aber die Zahlen sind rückläufig. Hingegen nehmen Sensibilisierungen auf Akrylat als Folge der Verwendung entsprechender industrieller Produkte tendenziell zu…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen 3 minute read Akute Myeloische Leukämie QuANTUM-Wild-Phase-3-Studie für Patienten mit FLT3-ITD-negativer AML angelaufen RX Fortbildung Hämatologie Markt & Medizin Onkologie Studien Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist eine der häufigsten Formen von Leukämie bei Erwachsenen. Bislang gibt es noch keine zugelassenen FLT3-Inhibitoren für Patienten mit FLT3-ITD-negativer AML, obwohl eine dauerhafte Aktivierung des FLT3-Rezeptors zur Krankheitsprogression auch bei dieser Patientenpopulation beitragen könnte…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 8 minute read Neuerungen, Evidenz und praktische Empfehlungen Aktuelle Leitlinie zur Primärprävention des Schlaganfalls RX Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Gynäkologie Kardiologie Kongressberichte Neurologie Prävention und Gesundheitswesen Studien Der Schlaganfall ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Trotz deutlicher Fortschritte in der Akuttherapie und Sekundärprävention bleibt die Primärprävention von entscheidender Bedeutung, um das erstmalige Auftreten eines Schlaganfalls und seine schwerwiegenden Folgen zu verhindern. Die «Guideline for the Primary Prevention of Stroke» der American Heart Association (AHA) und American Stroke Association (ASA) wurde 2024 grundlegend überarbeitet und ersetzt damit die früheren Empfehlungen aus dem Jahr 2014…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Sponsored Content: CME-Fortbildung Psychische Gesundheit bei Mukoviszidose – Serie RX CME-Fortbildung Partner-Content Pneumologie Psychiatrie und Psychotherapie Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Sponsored Content: MODUL SECHS IBD Advanced Therapeutic Treatments RX CME-Fortbildung Gastroenterologie und Hepatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CME Hypokaliämie: Ätiologie, Diagnose und Therapie RX Allgemeine und Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie Hämatologie Weiterlesen
CME-Fortbildung CV-Prevention in Motion – Management von Dyslipidämie und Bluthochdruck in der Hausarzt-Praxis Kardiologie CME-Fortbildung Fortbildung mit Partner Hämatologie Partner-Content RX Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Weiterlesen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Studien Weiterlesen
Schilddrüsenerkrankungen Abklärung von Schilddrüsenknoten RX Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Endokrinologie und Diabetologie Fortbildung Nuklearmedizin Onkologie Radiologie Weiterlesen
Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen RX Studien Weiterlesen
Weiterlesen Neues zu Kontaktallergie und Epikutantestung Aktuelle Erkenntnisse im Überblick – Update 2025 RX Allergologie und klinische Immunologie Allgemeine und Innere Medizin CME-Fortbildung Dermatologie und Venerologie Das allergische Kontaktekzem beruht auf einer Typ-IV-/Spättyp-Sensibilisierung. Die Auswahl der Test-Allergene sollte Anamnese-geleitet erfolgen. Nickel ist zwar nach wie vor der häufigste Auslöser einer Kontaktallergie, aber die Zahlen sind rückläufig. Hingegen nehmen Sensibilisierungen auf Akrylat als Folge der Verwendung entsprechender industrieller Produkte tendenziell zu…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Praxismanagement Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten CME-Fortbildung Allgemeine und Innere Medizin Prävention und Gesundheitswesen Praxismanagement RX Studien Einer der Hauptbestandteile der ärztlichen Tätigkeit ist es, Patienten bestmöglich zu versorgen. Die Qualität der Leistungen in der Schweiz braucht sich im weltweiten Vergleich nicht zu verstecken. Diese Qualität gilt es zu sichern…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag RX Allgemeine und Innere Medizin Cases CME-Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas vergessen, dass dies nur der vorläufige Endpunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung künstlicher Intelligenzen darstellt, welche, trotz grossem Potenzial, weiterhin auch noch viele Limitationen aufweisen. Für den praktizierenden Arzt stellt sich die Frage, wie diese Technologie im klinischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie besser nicht…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test
Weiterlesen Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag RX Allgemeine und Innere Medizin Cases CME-Fortbildung Prävention und Gesundheitswesen Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas vergessen, dass dies nur der vorläufige Endpunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung künstlicher Intelligenzen darstellt, welche, trotz grossem Potenzial, weiterhin auch noch viele Limitationen aufweisen. Für den praktizierenden Arzt stellt sich die Frage, wie diese Technologie im klinischen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie besser nicht…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen CME-Test