Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung Der Begriff «nicht-alkoholische Steatohepatitis» (NASH) wurde ursprünglich verwendet, um eine Leberschädigung zu beschreiben, die durch lobuläre Entzündung, Steatose und Ballonierung von Hepatozyten gekennzeichnet ist. Zudem wurde damals ein grosser Teil...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Hämorrhoiden Besser aus dem Sattel gehen Hämorrhoiden sind einer der Hauptgründe für Besuche beim Koloproktologen: Ernährung und Lebensweise spielen eine Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung oder bei ihrem Fortschreiten zu schwereren Formen, aber die genaue...…
Weiterlesen 6 min Colitis ulcerosa Neue Ansätze zur Behandlung Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind für die Patienten mit einer erheblichen Symptombelastung verbunden, die in erster Linie zu Einschränkungen im Alltagsleben Betroffenen führt. Die Forschung hat...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Intraduktale papillärmuzinöse Neoplasie Bei intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMN) handelt es sich um primär intraduktal wachsende epitheliale Pankreastumoren, die aus muzinösen Zellen bestehen. IPMN sind meist heterogen gebaut und zeigen verschiedene Dysplasie- und Malignitätsgrade....…
Weiterlesen 13 min IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie Morbus Crohn (CD) und Colitis ulcerosa (UC) sind chronisch entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Inflammatory Bowel Disease, IBD). Aspekte, die insbesondere vor Beginn einer Therapie bedacht werden sollten, im klinischen Alltag...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Steatotische Lebererkrankung GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues? Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH) entsprichtder früher als nicht-alkoholische Fettleberentzündung (NASH) bezeichneten Lebererkrankung. Die häufigsten Ursachen von MASH sind Adipositas und Diabetes. Hierzulande gibt es nach wie vor keine spezifisch zugelassenen...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn: Step-up- oder Top-down-Therapie? Aktuell stehen keine klar definierten Parameter für die Therapiesteuerung zur Verfügung, wie die im vergangenen Jahr erschienene aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn konstatiert. Dies ist ein...…
Weiterlesen 4 min Ösophagusstenosen und -atresien Magnet ermöglicht Anastomose und Rekanalisation Die endoskopische Ballondilatation und Stentimplantation sind gängige Behandlungsmethoden bei Verengungen des Verdauungstrakts. Diese konventionelle endoskopische Therapie ist jedoch bei der Behandlung von refraktären Ösophagusstrikturen und sogar Atresien (EA) nur begrenzt...…
Weiterlesen 4 min Leitlinien-Update Ernährungsempfehlungen bei Crohn und Colitis Das Risiko für Mangelernährung ist bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn (CD) oder Colitis ulcerosa (UC) stark erhöht. Menschen mit CD sind dabei noch stärker betroffen, da die...…
Weiterlesen 1 min IBD MATTERS: MODUL 7 IBD matters: combination therapy Inflammatory bowel disease (IBD) remains a complex and multifactorial condition, requiring a nuanced and evolving treatment approach. In this expert webinar, Prof. Dr. Stephan Brand (Kantonsspital St. Gallen) and PD...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Kasuistik: Medikamenteninduzierte Hepatitis Seltene Nebenwirkung von Tirzepatid-Therapie Der duale Glukose-abhängige Insulinotrop-Polypeptid (GIP)/Glucagon-ähnliches Peptid-1(GLP1)-Rezeptoragonist Trizepatid hat sich als vielversprechendes Mittel zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und Gewichtsreduktion erwiesen. Er kann jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen haben. Ärzte aus Abu Dhabi...…