Diabetisches Fusssyndrom Bewegung und DFS – macht jeder Schritt fit? Regelmässige körperliche Bewegung und Bewegungssteigerung gehören in nationalen und internationalen Leitlinien zur Basistherapie der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Durch strukturiertes aerobes Bewegungstraining kann man eine mittlere HbA1c-Reduktion von –0,67%, bei einer...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes Remission ist keine «Mission impossible» Studienbefunde der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass bei übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes im Frühstadium durch eine intensive Ernährungstherapie mit nachhaltigem Gewichtsverlust eine Remission des Diabetes erreicht werden kann und dass es...…
Weiterlesen 3 min T2D: Pioglitazon als Zugabe zu Metformin und Dapagliflozin Wirksame Strategie zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle Typ-2-Diabetes (T2D) ist eine fortschreitende Erkrankung, die durch eine Verschlechterung der Funktion der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse und eine erhöhte Insulinresistenz gekennzeichnet ist. Obwohl viele Medikamente gegen Diabetes auf dem Markt...…
Weiterlesen 5 min Insulin icodec Einmal wöchentliche Injektion als Chance für mehr Adhärenz Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurden bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von Insulinformulierungen erzielt, darunter auch Analoga von Basalinsulin mit sehr schneller und verlängerter Wirkstofffreisetzung. Insulin icodec, ein neuartiges Basalinsulinanalogon...…
Weiterlesen 9 min Podologische Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität Patientenmobilität mit Fusswunde Podologinnen und Podologen sind speziell an Fuss und Bein ausgebildete Therapierende, deren Aufgabengebiet sich von der präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung in die Bereiche Dermatologie, Diabetologie, Mikrobiologie, Hygiene und Orthopädie...… CME-Test
Weiterlesen 5 min DPP4-Inhibitor bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes Sitagliptin add on zeigt renoprotektive Wirkung Kinder mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, eine diabetische Nierenerkrankung (DKD) zu entwickeln. Die Hemmung der Dipeptidylpeptidase-4 (DPP4) hat positive Auswirkungen auf verschiedene Stoffwechselindikatoren bei Diabetes. Ägyptische Forscher untersuchten die...…
Weiterlesen 5 min Journal Club Nephrolithiasis und Gicht: SGLT2i könnten eine wirksame Ergänzung sein Nephrolithiasis und Gicht sind Krankheiten mit einer zunehmenden globalen Belastung und treten häufig zusammen mit Typ-2-Diabetes mellitus auf. SGLT2-Hemmer, die erstmals für die Behandlung von Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes mellitus zugelassen...…
Weiterlesen 5 min Kasuistik: Extrapulmonale Tuberkulose T1D-Patient mit EPTB unter Immunsuppressiva Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Tuberkulose (TB) wird immer mehr zu einem globalen Gesundheitsproblem, da Diabetes in Regionen, in denen TB endemisch ist, immer häufiger auftritt und die Immunschwäche bei...…
Weiterlesen 3 min Schwere hypoglykämische Ereignisse bei T1D Deutlich höhere Belastung – auch für den Geldbeutel Ein schweres hypoglykämisches Ereignis (SHE) bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes (T1D) ist dadurch definiert, dass eine andere Person zur Genesung hinzugezogen werden muss, und ist u.a. mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden....…
Weiterlesen 3 min Real-World-Daten von Tirzepatid Sicherheit vergleichbar mit anderen GLP1-RA Da immer mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes (T2D) Medikamente zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels und zur Gewichtsabnahme einnehmen, sind Bedenken hinsichtlich der Sicherheit aufgekommen. Real-World-Evidenz aus der Datenbank FAERS (FDA Adverse Event...…