Chronische Nierenerkrankung (CKD) und kardiovaskuläre Erkrankungen sind häufig vergesellschaftet, was mit weitreichenden Implikationen hinsichtlich Morbidität und Mortalität verbunden ist. In den vergangenen Jahren haben sich sowohl Screeninginstrumente als auch Behandlungsmöglichkeiten entscheidend verbessert. Werden die heutzutage verfügbaren Massnahmen früh genug eingesetzt, kann ein erheblicher prognostischer Benefit erzielt werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Immuntherapie