ALLE BEITRÄGE

Sich fortbilden, à jour bleiben, die neuesten Trends kennen und einordnen können – dies alles ist in jedem Beruf wichtig. Besonders gilt dies natürlich für den ärztlichen Beruf. Gerade in der Medizin schlägt der Puls der Zeit sehr schnell: Diagnostik, Therapieansätze und generell die Betreuung von Patientinnen und Patienten entwickelt sich rasant und fast täglich hören wir von Neuerungen in diesem Bereich. Ärztinnen und Ärzte haben deshalb einen grossen Bedarf an Fortbildungen. Doch wo passt diese in den hektischen Alltag, der von dem grösser werdenden administrativen Aufwand immer mehr beherrscht wird? Fortbildungen müssen «kurz und knackig» sein, auf den Punkt gebracht. Sie müssen von hoher Qualität, neutral und akkreditiert sein.

Darauf fokussiert SWISS MEDICINE in MOTION, das neue von Fachgesellschaften akkreditierte online-Fortbildungstool für alle medizinische Themen.

Jede Fortbildung von SWISS MEDICINE in MOTION widmet sich einem spezifischen medizinischen Thema und enthält üblicherweise drei Referate. Die Referate werden im Studio aufgezeichnet und als Fortbildungsmodul auf der Plattform SWISS MEDICINE in MOTION zur Verfügung gestellt. Jedes Modul ist individuell von den Fachgesellschaften akkreditiert und seine Durchführung wird mit 1-2 Credits zertifiziert.

Weiterlesen

Modul Ösophagus- und Magenkarzinom

Die Onkologie entwickelt sich stetig weiter – mit neuen Diagnoseverfahren, innovativen Operationsmethoden und fortlaufend aktualisierten Therapiekonzepten. Dies gilt auch für die Behandlung von Ösophagus- und Magenkarzinomen, bei denen aktuelle Leitlinien und Studiendaten eine zentrale Rolle spielen.Dieses Modul von Swiss Oncology in Motion widmet sich den neuesten Entwicklungen in der Therapie dieser Tumoren. Moderiert von PD Dr. med. Ralph Fritsch (USZ Zürich), PD Dr. med. Alexander Reinhard Siebenhüner (Hirslanden Zürich) und PD Dr. Thomas Winder (Hirslanden Zürich), bietet es fundierte Einblicke in aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?   …
Weiterlesen

Modul Prostatakarzinom

Die Behandlungsmöglichkeiten für das Prostatakarzinom haben sich in den letzten zwei Jahren rasant weiterentwickelt und es wurden Fortschritte über das gesamte Spektrum der Krankheitsstadien erzielt. Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann spricht im Modul Prostatakarzinom von Swiss Oncology in Motion mit Dr. med. Tobias Gross (Inselspital Bern), Dr. med Marie-Laure Amram (Hirslanden) und Prof. Dr. med Richard Cathomas (Chur)…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
Weiterlesen

Modul NSCLC

Im Modul über das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) des Swiss Oncology in Motion moderiert Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann Vorträge von Prof. Dr. med. Solange Peters (Département d’oncologie, Université de Lausanne & Centre hospitalier universitaire vaudois), Dr. med. David König (Klinik für Onkologie, Universitätsspital Basel) und Prof. Dr. Dr. Sacha Rothschild (Onkologie & Hämatologie, Kantonsspital Baden). In diesem Modul erlangen Sie einen Überblick zu verschiedenen Tumorstadien des NSCLC und der Behandlungsmöglichkeiten bei resektablen und nicht-resektablen Stadien. Zudem erhalten Sie Informationen zu wichtigen Studienergebnissen und den verfügbaren zielgerichteten Therapien. … Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen

Special «GENOMIC INSTABILITY»

Im Special «GENOMIC INSTABILITY» von Swiss Oncology in Motion diskutieren Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz (Universitätsspital Basel), Prof. Dr. med. Jens Huober (Kantonsspital St. Gallen), PD Dr. med. Aurelius Omlin (OnkoZentrum Zürich), Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki (Universitätsspital Zürich) und Prof. Dr. med. Wolfram Jochum (Kantonsspital St. Gallen) die Rolle der Genetic Instability bei verschiedenen Tumorarten, insbesondere bei Ovarial- und Endometriumkarzinomen, beim Mammakarzionom, bei GI-Tumoren und bei Prostata-, Urothel sowie Nierenzellkarzinomen und wie sie die Behandlungsoptionen beeinflusst. Die Diskussion wird von Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann, Basel, moderiert…. Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen

Modul Urothelkarzinom

Die Onkologie ist ständig im Wandel, zusätzliche Diagnoseverfahren, neue Operationsmethoden und innovative Therapiekonzepte werden entwickelt. Aus diesem Grund werden auch die Behandlungsleitlinien fortlaufend überarbeitet. Dies gilt auch für das Urothelkarzinom, für das die ESMO-Leitlinien September 2021 aktualisiert wurden. Deshalb widmet sich dieses Modul von Swiss Oncology in Motion dem Urothelkarzinom. Es beinhaltet von Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann moderierte Referate von Dr. med. Daniel Seiler, (Urologie Rotes Schloss, Zürich), PD Dr. med. Aurelius Omlin (Onkozentrum Zürich) und Prof. Dr. med. Richard Cathomas (Chur). Sie können sich einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum Urothelkarzinom und den verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten und entsprechenden Studiendaten verschaffen….…