Der Begriff «nicht-alkoholische Steatohepatitis» (NASH) wurde ursprünglich verwendet, um eine Leberschädigung zu beschreiben, die durch lobuläre Entzündung, Steatose und Ballonierung von Hepatozyten gekennzeichnet ist. Zudem wurde damals ein grosser Teil der Patienten als «kryptogene Zirrhose» beschrieben: Für diese Patienten wurde der Begriff «Non-alcoholic fatty liver disease» (NAFLD) als Diagnose etabliert.
Autoren
- PD Dr. med. Sena Blümel
- Prof. Dr. med. Christoph Jüngst
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
- Adipositas
- Alkoholkonsum
- Diabetes
- Elastografie
- Fibroseabschätzung
- Hypertriglyceridämie
- kryptogene Zirrhose
- Lebersteatose
- MAFLD
- MASH
- MASLD
- metabolische Dysfunktion-assoziierte Fettlebererkrankung
- NAFLD
- NASH
- nicht-alkoholische fettlebererkrankung
- nicht-alkoholische Steatohepatitis
- Non-alcoholic fatty liver disease
- Steatohepatitis
Dir könnte auch gefallen
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma