Adhärenz bei Zystischer Fibrose (CF) Techniken der motivierenden Gesprächsführung (MI) Wichtige Entwicklungen in der CF-Behandlung und bei den Managementstrategien haben zu einer Verbesserung des Gesundheitszustands von Menschen mit dieser Erkrankung geführt. Es ist weithin anerkannt, dass sich die Überlebenschancen verbessern,...… CME-Test
Weiterlesen 5 min medizinonline Langzeitdaten zu Upadacitinib zeigen ein konsistentes Sicherheitsprofil und keine neuen Sicherheitssignale [1] ... Dieser Inhalt ist nur für registrierte Benutzer zugänglich. Einloggen Jetzt registrieren
Weiterlesen 11 min IBD matters: Modul vier Molekulare Mechanismen in der Pathogenese und Behandlung Studien haben gezeigt, dass ein veränderter Transport von Immunzellen und pathogene Immunzellen als entscheidende Faktoren für die Entzündung der Schleimhaut und die Zerstörung von Gewebe bei IBD verantwortlich sind. Eine...… CME-Test
Weiterlesen 1 min ONLINE-FORTBILDUNG Optimierung der perioperativen Versorgung bei IBD Prof. Dr. med. Michel Adamina, Chefarzt Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie im Kantonsspital Winterthur, PD Dr. med. Pascal Juillerat, Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie am Centre Crohn et colite in...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Behandlungsmöglichkeiten von vulnerablen Patientengruppen Vulnerable Patientengruppen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) benötigen individuelle und fortschrittliche Behandlungsmöglichkeiten. So ist z.B. der Anteil der Kinderlosen bei IBD erhöht, was häufig auf unzureichende Informationen über eine Schwangerschaft...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Swiss Oncology in Motion Special «GENOMIC INSTABILITY» Im Special «GENOMIC INSTABILITY» von Swiss Oncology in Motion diskutieren Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz (Universitätsspital Basel), Prof. Dr. med. Jens Huober (Kantonsspital St. Gallen), PD Dr. med. Aurelius Omlin (OnkoZentrum Zürich),...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Parkinson-Erkrankung Optimierung der L-Dopa-Therapie bei beginnenden Wirkungsfluktuationen Levodopa gilt nach wie vor als der Goldstandard in der Behandlung der Parkinson-Erkrankung. Darunter lassen sich für den Patienten über einen langen Zeitraum eine gute Symptomkontrolle bei hoher Lebensqualität erzielen....… CME-Test
Weiterlesen 11 min Parkinson-Erkrankung Optimierung der L-Dopa-Therapie bei beginnenden Wirkungsfluktuationen Levodopa gilt nach wie vor als der Goldstandard in der Behandlung der Parkinson-Erkrankung. Darunter lassen sich für den Patienten über einen langen Zeitraum eine gute Symptomkontrolle bei hoher Lebensqualität erzielen....… CME-Test
Weiterlesen 15 min Neue orale Therapie bei Colitis ulcerosa Erster selektiver S1P-Rezeptor Modulator in der Gastroenterologie Ozanimod bietet für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (UC) eine neue Therapieoption, wenn diese auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum unzureichend oder gar nicht mehr...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Multiple Sklerose S1P-Rezeptor-Modulatoren bei RRMS: Massgeschneidertes Therapiemanagement Die Modulation von S1P-Rezeptoren ist aufgrund ihrer funktionellen Vielfaltein wichtiges und interessantes therapeutisches Ziel im Behandlungsmanagement der Multiplen Sklerose. Aktuell stehen drei S1P-Rezeptor-Modulatoren für RRMS-Patienten und einer für SPMS-Patienten zur...… CME-Test