Anfallsfreiheit ist bei vielen Epilepsiepatient:innen möglich – vor allem, wenn die Ätiologie früh erkannt und gezielt behandelt wird. Besonders bei seltenen Syndromen wie Lennox-Gastaut oder Dravet steht derzeit jedoch eher die Anfallsreduktion im Vordergrund. Neue genetische Diagnostik und individualisierte Therapieansätze könnten künftig mehr Betroffenen den Weg zur Anfallsfreiheit ebnen.
Dir könnte auch gefallen
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Immuntherapie