Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Struma colli Als Struma colli («Kropf») wird eine Schilddrüsenvergrösserung unterschiedlicher Genese bezeichnet. Bei klinischem Verdacht auf eine Struma sind bildgebende Verfahren (Szintigrafie, Röntgen, CT, MRI) aufschlussreich. Die Auswahl der Untersuchung ist vom...…
Weiterlesen 10 min Tinnitus Entstehung, Abklärung und Behandlung Tinnitus wird definiert als das Wahrnehmen von Geräuschen wie beispielsweise Pfeifen, Sausen, Dröhnen, Rauschen oder Zischen, denen keine äussere Schallquelle zugeordnet werden kann. Von einem Tinnitus zu unterscheiden sind akustische...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Zenker-Divertikel Das Zenker-Divertikel verursacht Passagestörungen im pharyngo-ösophagealen Übergang. Es kommt gehäuft zur Regurgitation und zum Hochwürgen von unverdauten Speisen. Bei Grösserwerden des Zenker-Divertikels kommt es zu einem Globusgefühl im Hals. Zur...…
Weiterlesen 2 min Fallbericht Anuläres elastolytisches Riesenzellgranulom Histopathologisch kennzeichnend für diese seltene granulomatöse Erkrankung sind Infiltrate aus Histiozyten, zahlreichen mehrkernigen Riesenzellen und wenigen Lymphozyten in der oberen Dermis. Der vorliegende Fall unterstreicht den Stellenwert der Biopsie und...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Achalasie Unter einer Achalasie versteht man eine neurogene Motilitätsstörung der Speiseröhre, charakterisiert durch eine verringerte ösophageale Peristaltik und eine verminderte Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters während des Schluckaktes. Symptome sind eine sich...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hiatushernie Eine Dysphagie ist eine Störung des Schluckaktes, die eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs betreffen kann. Eine Reihe an Erkrankungen kann zu einer Dysphagie führen, eine mögliche Ursache sind Ösophagushernien....…
Weiterlesen 3 min Fallbericht Subkorneale pustulöse Dermatose Diese auch als Sneddon-Wilkinson-Syndrom bezeichnete seltene Erkrankung ist charakterisiert durch primär pustulöse Veränderungen vorwiegend im Bereich des Rumpfes und der proximalen Extremitäten. Durch histopathologische Untersuchung ergänzend zu körperlicher Inspektion und...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Handgelenkschmerzen – Lunatummalazie Bei Lunatummalazie handelt es sich um eine Erkrankung eines Handwurzelknochens, bei dem das Os lunatum ganz oder teilweise nekrotisiert. Hervorgerufen wird dieser fortschreitende Zerfall der kleinen Knochenbälkchen im Mondbein durch...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Schmerzen und Schwellung am Handgelenk radial – Tendovaginitis stenosans de Quervain Bei der Tendovaginitis de Quervain handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung des ersten dorsalen Sehnenfaches der Hand, durch das die beiden Sehnen des M. extensor pollicis brevis sowie des langen...…
Weiterlesen 3 min Akustikusneurinom Schwindel und Schwerhörigkeit – vom Symptom zur Diagnose Das Akustikusneurinom (Schwannom, Neurilemmom) zählt zu den häufigsten gutartigen Tumoren (WHO Grad I) der Hirnnerven. Der Name hat sich im deutschen Sprachraum für den Tumorbefall des Nervus vestibulocochlearis etabliert. Neben...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Peripatellare Schmerzen – Bursitis präpatellaris Die Hauptsymptome der Schleimbeutelentzündung im Knie sind stechende Knieschmerzen, Druckschmerz oder Streckdefizite des Kniegelenks. Nach röntgenologischer Untersuchung und sonografischer Diagnosesicherung kann kernspintomografisch mittels kontrastunterstützter Sequenzen das genaue Ausmass und die...…