Arzneimittelreaktionen Von Tuten und Blasen Anaphylaxie Die Letalität auf Arzneimittelreaktionen beträgt 10%. Medikamentenallergien und Anaphylaxien bilden somit einen Themenkomplex, mit dem man sich in Klinik und Praxis eindringlich auseinandersetzen muss, da die Folgen teils dramatische Züge...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Lumbalgie: Bandscheibenvorfall (Extrusion) Rückenschmerzen haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Aufrechter Gang, Bewegungsmangel, Übergewicht und inadäquate Belastung der Wirbelsäule verstärken die physiologischen Alterungsprozesse der Bandscheiben und die Degeneration der übrigen Wirbelsäulenstrukturen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min Fallbericht: Schwangerschaft Von-Willebrand-Syndrom und Anti-Phospholipid-Syndrom Eine Patientin mit Anti-Phospholipid-Syndrom unterzieht sich einer Kinderwunschbehandlung, da sie bereits zwei Aborte erlitten hatte. Im Rahmen einer Laboruntersuchung zu Beginn der Schwangerschaft wird zusätzlich ein Von-Willebrand-Syndrom diagnostiziert. Die gleichzeitige...…
Weiterlesen 3 min Reflux im Zeitalter von COVID-19 Wann zum Spezialisten? Unter dem Eindruck der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen scheuen viele Patienten bei gesundheitlichen Problemen davor, einen Arzt aufzusuchen. Dadurch sind beispielsweise weit verbreitete, störende Refluxbeschwerden oft unbehandelt....…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Vertebrale nicht entzündliche Läsionen: Markraumveränderungen Die Ursachen von Markraumveränderungen der Wirbel sind vielfältig. Entzündliche, tumoröse und traumatischen Noxen als Auslöser führen meist zu Spongiosaödem. Im Rahmen degenerativer vertebraler Zustände sind bildmorphologisch Spongiosaödeme, -verfettungen oder -sklerosen...…
Weiterlesen 3 min Reflux Cases Was tun, wenn es beim Absetzen brennt? Ein 43-jähriger Patient setzt den PPI, wie mit dem Arzt besprochen, nach 14 Tage Therapie ab. Die Beschwerden kehren so heftig zurück, dass er die Therapie eigenmächtig fortführt. Was tun?...…
Weiterlesen 6 min Erinnerungen eines Allergologen Urtikaria nach Turnstunden – Was steckt dahinter? Eine häufige Unterform der Induzierbaren Urtikaria ist die cholinergische Urtikaria. Triggerfaktor ist eine Erhöhung der Körpertemperatur, hervorgerufen durch körperliche Anstrengung, heisse Bäder oder warme Getränke. Auch emotional aufgewühlte Stimmung ist...…
Weiterlesen 4 min Gelenkdiagnostik: Scheibenmeniskus Vom Symptom zur Diagnose Menisken sind Bestandteile von Gelenken und bestehen aus Knorpelgewebe. Eine wichtige Funktion des Kniemeniskus ist die sekundäre Stabilisierung des Kniegelenkes. Beim Scheibenmeniskus handelt es sich um eine anatomische Normabweichung, wobei...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose CT-gesteuerte Periradikuläre Therapie (PRT) – ein therapeutischer Exkurs Die CT-gesteuerte PRT hat sich zu einem anerkannten minimalinvasiven Schmerztherapieverfahren an der Wirbelsäule entwickelt. Sie ist ein effizientes, risiko- und nebenwirkungsarmes, ambulant durchführbares Verfahren. Mit durchschnittlich 3 bis 5 Behandlungen...…
Weiterlesen 3 min Wirbelsäulendiagnostik Entzündliche muskuläre vertebrale Erkrankungen Entzündliche Myopathien können idiopathisch oder erregerinduziert bedingt sein. Man findet sie auch begleitend bei Kollagenosen, Granulomatosen sowie bei malignen und paraneoplastischen Syndromen. Die bildgebende Diagnostik erfolgt vorrangig kernspintomografisch, ebenso die...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Einführung Wirbelsäulendiagnostik Die Wirbelsäule ist ein wesentlicher Teil des Stammskeletts. Im Laufe des menschlichen Lebens ist sie einer dauerhaften Belastung ausgesetzt und in den unterschiedlichen Lebensphasen resultieren bildmorphologisch nachweisbare Veränderungen. Rückenschmerzen sind...…