Hypophysentumoren Chirurgische Therapie wann und wie? Bei visuellen Symptomen oder Störungen der hormonellen Funktion kann ein Adenom an der Hypophyse vorliegen, woran gedacht werden und was endokrinologisch und mittels MRT des Schädels bzw. der Sella-Region abgeklärt...…
Weiterlesen 8 min Behandlung von Hirnmetastasen Chirurgie, Radiochirurgie oder konventionelle Radiotherapie? Bei Hirnmetastasen handelt es sich um ein lokales Problem, das häufig mit einer lokalen Therapie gut angegangen werden kann. Wegen des Risikos einer intraoperativen Tumoraussaat muss die chirurgische Resektion mit...…
Weiterlesen 8 min Aktueller Überblick zur Sarkombehandlung Therapieoptionen bei Sarkomen Sarkome sind seltene maligne Bindegewebstumoren. Die Therapie ist multidisziplinär und sollte an Sarkomzentren erfolgen. In der Schweiz haben sich alle Sarkomdisziplinen auf nationaler Ebene organisiert (www.sarcoma.ch). Hier werden Therapie-Guidelines publiziert,...…
Weiterlesen 7 min Hepatozelluläres Karzinom Wann ist eine Lebertransplantation eine sinnvolle Therapieoption? Wenn Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom (HCC) bestimmte Kriterien bezüglich Tumorgrösse, Tumorzahl und Metastasierung erfüllen, kann die Lebertransplantation eine sinnvolle Therapieoption sein. Die Zuteilung der zur Verfügung stehenden Organe erfolgt...…
Weiterlesen 7 min Update Verbrennungsbehandlung Welche Patienten selbst behandeln und welche weiterschicken? Zur Beurteilung des Schweregrads der Verbrennung/Verbrühung benötigt man eine Abschätzung der Flächenausdehnung und des Tiefegrads der Verbrennung nach dem Debridement. Den Verbrennungsgrad bestimmt man anhand folgender Kriterien: Farbe, Konsistenz und...…
Weiterlesen 5 min Gastrochirurgisches Kolloquium am UniversitätsSpital Zürich Virushepatitis und Leberzirrhose: Aktuelle Strategien zur Früherkennung, Prävention und Therapie Chronische Virushepatitiden und Leberzirrhose bleiben global eine grosse medizinische Herausforderung. Aktuelle Daten unterstreichen die Bedeutung von Screeningprogrammen, präventiven Massnahmen und modernen Therapieoptionen, um die Krankheitslast nachhaltig zu senken. Neue Erkenntnisse...…
Weiterlesen 5 min Die Kniedistorsion Mögliche Vorgehensstrategien Dass ein Grundversorger, in einer gewissen Abhängigkeit vom Standort seiner Praxis (Stadt, Land, Skiort) und auch seines fachlichen Schwerpunkts (eher internistisch, eher allgemeinmedizinisch), mit Patienten mit akuten Knieverletzungen zu tun...…
Weiterlesen 6 min Hidradenitis suppurativa/Akne inversa Was sagt die Leitlinie? Die Akne inversa wird häufig mit einer Furunkulose verwechselt, wodurch bis zur richtigen Diagnose oft Jahre vergehen. Rauchen und Übergewicht sind stark assoziierte Faktoren. Eine lokale Desinfektion der Hautveränderungen sollte...…
Weiterlesen 6 min Beseitigung von Krampfadern Welche Methode für welchen Patienten? Für die Behandlung von Krampfadern stehen heute verschiedene Verfahren zur Verfügung. Welche Technik gewählt wird, hängt von den anatomischen Voraussetzungen und den Patientencharakteristika ab. Bei endovenösen Techniken werden die Venen...…
Weiterlesen 7 min Chirurgische Therapie bei Lungenkrebs Staging, Operabilität und Prognosefaktoren bestimmen die Indikation Die Auswahl der Therapiemodalitäten bei Lungenkrebs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind ein exaktes Staging, die Beurteilung der Operabilität und Kenntnisse der Prognosefaktoren wie beispielsweise die Anzahl der befallenen...…
Weiterlesen 6 min Rekonstruktive Hals- und Gesichtschirurgie Plastische Rekonstruktionen nach Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich Bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich müssen bei der Therapieplanung die funktionellen und ästhetischen Defizite gegenüber dem prognostischen Vorteil abgewogen werden. Im Rahmen einer chirurgischen Therapie stehen verschiedene wiederherstellende Optionen zur Verfügung,...…