Varizen Sklerotherapie, Laser, Radiofrequenz oder doch Chirurgie? Varizen sind ein weit verbreitetes Problem. In der westlichen Gesellschaft ist fast ein Drittel der Erwachsenen davon betroffen. Unspezifische, teils auch fälschlicherweise auf die Krampfadern zurückgeführte Beschwerden führen diese Patienten...…
Weiterlesen 7 min ALPPS Eine vielversprechende Innovation in der Leberchirurgie ALPPS, eine neue Zwei-Schritt-Hepatektomie, erwies sich in mehreren kleinen Studien als gute Alternative zu den klassischen Methoden von Portalvenen-Embolisation und Portalvenen-Ligatur. Die Ergebnisse zeigen eine schnelle und extensive Hypertrophie der...…
Weiterlesen 3 min Frontales Meningeom Gute Prognose nach chirurgischer Exstirpation Fallbericht: Eine 31-jährige, bis anhin internistisch gesunde Frau wurde aufgrund einer zunehmenden Orientierungslosigkeit und Verwahrlosung zur psychiatrischen Behandlung stationär eingewiesen. Sie beschrieb eine sich seit zwei Monaten akzentuierende Antriebsarmut und...…
Weiterlesen 2 min News & Views: Hauttransplantation Fortschritte in der Ersatzhaut-Züchtung Das Kinderspital Zürich hat kürzlich bekannt gegeben, dass es Forschern gelungen ist, im Labor eine Haut zu züchten, die Lymph- und Blutgefässe enthält. Damit könnte Ersatzhaut künftig die Funktionen der...…
Weiterlesen 3 min Chirurgische Revaskularisation bei KHK OPCAB-Technik nicht besser als Bypass-Op mit extrakorporeller Zirkulation Der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine (HLM) gilt bei der chirurgischen Myokardrevaskularisation in Kombination mit der Ruhigstellung des Herzens als weltweiter Standard. Entzündungsreaktionen aufgrund grösserer Fremdoberfläche können die Folge sein, weshalb seit...…
Weiterlesen 9 min Okklusionstherapie intrakranieller Aneurysmen Endovaskuläre und neurochirurgische Möglichkeiten Eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung (aSAB) ist mit hoher Mortalität und Morbidität vergesellschaftet. Nach initialer Stabilisierung des Patienten muss durch neurochirurgische und/oder endovaskuläre Therapieformen die Blutungsquelle ausgeschaltet werden. Aneurysmen, die für beide...…
Weiterlesen 7 min HER2-positives Mammakarzinom Neue Substanzen ermöglichen zielgerichtete Therapie Der HER2-Rezeptor gehört zur Familie von vier transmembranösen Rezeptor-Tyrosinkinasen (EGFR/HER1, HER2, HER3 und HER4), welche das Wachstum, die Differenzierung sowie das Überleben der Zelle beeinflussen. Eine Überexpression von HER2 kommt...…
Weiterlesen 10 min Behandlung des epithelialen Ovarialkarzinoms Langsame aber stetige Fortschritte Das epitheliale Ovarialkarzinom ist eine heterogene Gruppe an Karzinomen, die eine unterschiedliche Ätiologie, Genetik und damit biologische Prognose aufweisen. In den fortgeschrittenen Stadien (IIB–IV) bleibt die Standardtherapie die maximale zytoreduktive...…
Weiterlesen 3 min Aortenklappenstenose Kathetergestützter Aortenklappenersatz – Für welche Patienten sinnvoll? Der kathetergestützte Aortenklappenersatz ist eine innovative Therapieoption für ältere und schwer kranke Patienten mit einer operationsbedürftigen Aortenklappenstenose. Etwa 30–40% dieser Patienten wurden bis anhin vor allem aufgrund des hohen Risikos...…
Weiterlesen 5 min Narben Ein vielfältiges Erscheinungsbild erfordert gezielte Therapieansätze Narben können äusserlich stark verunstalten und das Selbstbewusstsein eines Menschen negativ beeinflussen. Sie unterscheiden sich nicht nur in Form, Grösse und Elastizität, sondern auch in ihrer Ursache. Einige wie die...…
Weiterlesen 7 min 100 Jahre Dermatologie am Triemli Von der «Tièche»-Klinik zum Dermatologischen Ambulatorium «In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen mehr» – so zeichnet der aktuelle Bestseller von Florian Illies das ungeheure Jahr 1913. Es wird...…