Von der adjuvanten zur neoadjuvanten Radio-/Radiochemotherapie Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms Analog zur S3-Leitlinie der DKG 2014 können stadiumabhängig Empfehlungen getroffen werden. Stadium I: Hier ist die alleinige totale mesorektale Exzision (TME) Standard. Stadium II und III: Die präoperative Radio(chemo)therapie ist...…
Weiterlesen 7 min Früherkennung von Darmkrebs Kolonoskopie: wer, wann, für alle? Die Kolonoskopie ist der Goldstandard des Screenings auf kolorektale Karzinome (CRC), damit können 70–80% der CRC verhindert werden. Die Screening-Kolonoskopie wird von der Krankenversicherung bei Personen mit mittlerem Risiko ab...…
Weiterlesen 3 min Venöse Thromboembolien Profitieren Patienten mit Pankreaskarzinom von einer Prophylaxe? Fortgeschrittene Pankreaskarzinome gehen mit einem deutlich erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien einher: Innerhalb eines Jahres erleidet ca. ein Fünftel der Patienten eine solche Komplikation – mit verheerenden Folgen. Wie lässt...…
Weiterlesen 2 min Krebsprävention Schützen Statine vor Leberkrebs? Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine Statintherapie das Risiko für Leberkrebs senkt. Die meisten dieser Arbeiten kommen aber aus Ländern mit hoher Leberkrebs-Inzidenz (asiatischer Raum). Nun wurde der Zusammenhang für...…
Weiterlesen 4 min SGIM-Kongress in Basel Wie soll man bei Bauchschmerzen vorgehen? An einer Veranstaltung im Rahmen des SGIM-Kongresses in Basel ging es um Schmerzen im Abdomen. PD Dr. med. Emanuel Burri, Kantonsspital Baselland Liestal, gab einen Überblick zur Dyspepsie, diskutierte die...…
Weiterlesen 6 min Jahrestagung der SGAD Darm, Herz und Hormone – beeinflussen sie das Depressionsrisiko? Am 16. April 2015 fand das jährliche Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angsterkrankungen und Depression (SGAD) zum sechsten Mal statt. Diskutiert wurden die Zusammenhänge zwischen Depressionen und organischen Erkrankungen von...…
Weiterlesen 4 min Gastrointestinal Cancers Symposium 2015 Fortgeschrittene Kolorektalkarzinome – News zur Erst- und Zweitlinie Zwei Studien, die am Gastrointestinal Cancers Symposium 2015 in San Francisco präsentiert wurden, widmeten sich der Erst- und Zweitlinientherapie des metastasierenden Kolorektalkarzinoms. Zum einen ging es um die Frage, ob...…
Weiterlesen 7 min Hepatozelluläres Karzinom Wann ist eine Lebertransplantation eine sinnvolle Therapieoption? Wenn Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom (HCC) bestimmte Kriterien bezüglich Tumorgrösse, Tumorzahl und Metastasierung erfüllen, kann die Lebertransplantation eine sinnvolle Therapieoption sein. Die Zuteilung der zur Verfügung stehenden Organe erfolgt...…
Weiterlesen 4 min Onko-Fortbildung St. Gallen Neues zum metastasierten Kolorektalkarzinom Das metastasierte Kolorektalkarzinom stand im Mittelpunkt eines Nachmittagssymposiums in St. Gallen. Im Bereich der Darmkrebs-Therapie wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt, die aber wiederum neue Fragen aufgeworfen haben....…
Weiterlesen 2 min Metastasierendes Kolorektalkarzinom Bremst Vitamin D den Tumor aus? Die prospektive Analyse einer Phase III-Studie zu metastasierendem Kolorektalkrebs zeigt, dass höhere Vitamin D-Level einen besseren Outcome ermöglichen. Die Patienten lebten nicht nur deutlich länger, sondern wurden auch später resistent...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie bei Beschwerden des Gastrointestinaltrakts Es gibt verschiedene pflanzliche Strategien Der vorliegende Beitrag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, mit denen man gastrointestinale Beschwerden mit pflanzlichen Anwendungen behandeln kann. Es gibt Teemischungen, Tinkturen und auch pflanzliche Fertigpräparate, deren Wirksamkeit teilweise mit...…