Gastrochirurgisches Kolloquium am UniversitätsSpital Zürich Virushepatitis und Leberzirrhose: Aktuelle Strategien zur Früherkennung, Prävention und Therapie Chronische Virushepatitiden und Leberzirrhose bleiben global eine grosse medizinische Herausforderung. Aktuelle Daten unterstreichen die Bedeutung von Screeningprogrammen, präventiven Massnahmen und modernen Therapieoptionen, um die Krankheitslast nachhaltig zu senken. Neue Erkenntnisse...…
Weiterlesen 7 min Therapien in der geriatrischen Onkologie Ältere Patienten mit Prostata- oder Darmkrebs Da die Bevölkerung in der Schweiz altert, werden zukünftig noch mehr Menschen in hohem Alter an Krebs erkranken. Bei diesen Patienten sind Therapieentscheide oft komplex, denn wegen des fortgeschrittenen Alters...…
Weiterlesen 6 min Immunologische und molekularbiologische Aspekte Magenlymphom vom MALT-Typ MALT-Lymphome betreffen am häufigsten den Magen. Ursächlich besteht eine starke Assoziation mit einer Helicobacter pylori(Hp)-Gastritis (über 90% der Patienten). Mit einer adäquaten Antibiose kann Hp eradiziert werden, was bei knapp...…
Weiterlesen 4 min Magenkarzinom HER2-Hemmung kann auch bei Magenkrebs die Überlebenszeit verlängern Im Rahmen des Krebsgenom-Atlas-Projekts, das sämtliche Gendefekte bei allen bekannten Krebsarten identifiziert, wurde kürzlich eine neue molekulargenetische Einteilung des Magenkarzinom in vier Subtypen vorgeschlagen. Diese Typisierung soll künftig neue Ansätze...…
Weiterlesen 8 min Ösophaguskarzinom in der Schweiz Ein seltener, aber gefährlicher Tumor In der Behandlung des Speiseröhrenkarzinoms ist vom ersten Behandlungstag an auf eine genügend hohe Kalorienzufuhr zu achten. Beim lokal fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs hat sich die neoadjuvante Chemo-/Radiotherapie (CROSS-Trial) etabliert. Die operative...…
Weiterlesen 3 min Metastasiertes Kolorektalkarzinom Welche Firstline-Therapie für Patienten mit Wildtyp-RAS? Am diesjährigen ESMO-Kongress in Madrid wurden auch die Therapieoptionen beim metastasierten Kolorektalkarzinom diskutiert. Gibt es für Patienten mit einer Wildtyp-RAS-Mutation eine optimale Strategie, und wäre diese die Anti-EGFR- oder Anti-VEGF-Behandlung?...…
Weiterlesen 1 min RAINBOW-Studie Neuer Standard in der Zweitlinie? Mit den Medikamenten, die bei fortgeschrittenem Magenkrebs in der Erstlinie gut etabliert sind, erreicht man in der Zweitlinie nach wie vor relativ schlechte Überlebensprognosen. Eine neue Studie (RAINBOW) belegt nun...…
Weiterlesen 5 min Suchtmedizin Viele Suchtkranke leiden unter Lungen- und Lebererkrankungen Am Swiss Family Docs-Kongress gestalteten Dr. med. André Seidenberg, Zürich, und Dr. med. Philip Bruggmann, Zürich, einen Workshop zum Thema Suchtmedizin. Im Mittelpunkt standen nicht die Suchtkrankheiten an sich, sondern...…
Weiterlesen 6 min Zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie Kurativer Behandlungsansatz bei Peritonealkarzinomatose Bei gewissen Tumortypen und bei malignen Tumoren mit einer limitierten Peritonealkarzinomatose ist es möglich, durch die Kombination von zytoreduktiver Chirurgie und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (CRS/HIPEC) auch in diesem Stadium der...…
Weiterlesen 6 min Aktuelle Therapie 2014 Chirurgisches Update zum Pankreaskarzinom Ziel der Operation beim Pankreaskarzinom ist die Entfernung des Tumors im Gesunden mit bestmöglichem Sicherheitsabstand des Tumorrands zu den Resektionsflächen. Bei resektablen Tumoren ist die Lebenserwartung am längsten. Grenzwertig resektable...…
Weiterlesen 11 min Diagnostik und Therapie beim gastroösophagealen Reflux Reflux – eine Volkskrankheit? Die steigende Inzidenz der gastroösophagealen Refluxerkrankung und damit einhergehend die wachsende Inzidenz und Mortalität des Adenokarzinoms der Speiseröhre führen zu einer zunehmenden gesundheitsökonomischen Bedeutung. Hand in Hand beobachtet man hiermit...…