Das etwas andere Wissen Eigennamen in der Hämatologie: Der Herkunft auf der Spur Seit dem Medizinstudium prägen Eigennamen das tägliche sprachliche Repertoire der meisten Ärztinnen und Ärzte. Und dennoch bleibt deren Herkunft oftmals im Dunkeln. Darum hier eine Spurensuche zweier gängiger Begrifflichkeiten aus...…
Weiterlesen 5 min Von-Willebrand-Syndrom Welchen Stellenwert hat die genetische Testung? Als häufigste vererbbare Gerinnungsstörung betrifft das Von-Willebrand-Syndrom etwa jeden Tausendsten. Mit neuen diagnostischen Möglichkeiten und Erkenntnissen im Bereich der Molekulargenetik stellt sich zunehmend die Frage nach dem klinischen Stellenwert der genetischen...…
Weiterlesen 10 min Eisenüberladung Pathophysiologie und Klinik Eine Eisenüberladung ist eine unvermeidliche und potenziell lebensbedrohliche Folge multipler Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten. Da die klinischen Manifestationen unspezifisch sind und sich in der Regel langsam entwickeln, wird diese Komplikation häufig...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Multiples Myelom CAR-T-Zellen, autologe und allogene Stammzelltransplantation: Wer macht das Rennen? Die autologe Stammzelltransplantation hat in der Therapie des Multiplen Myeloms einen hohen Stellenwert. In den letzten Jahrzehnten wurde ausserdem der Einsatz der allogenen Blutstammzelltransplantation erprobt, welche trotz geringerer Rezidivraten heute...…
Weiterlesen 2 min Eisensupplementierung Eisenmangel bei Herzinsuffizienz: Häufig, unterschätzt und gezielt behandelbar Eisenmangel betrifft rund die Hälfte aller Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und verschlechtert Prognose, Symptomatik und Lebensqualität erheblich. Eine intravenöse Eisentherapie gilt heute als schneller, sicherer und wirksamer Behandlungsstandard – besonders...…
Weiterlesen 6 min COVID-19 bei hämatologischen Patienten Erkenntnisse aus der Pandemie Das SARS-CoV-2-Virus stellt für hämatologische Patienten eine besondere Gefährdung dar. Einerseits ist deren Immunsystem oftmals durch die Erkrankung geschwächt und andererseits vermindern zahlreiche Therapien die Immunantwort zusätzlich. Was gilt es zu...…
Weiterlesen 5 min Eisenmangel Laborparameter richtig einordnen Eisen ist ein Spurenelement, das im Körper hauptsächlich an Sauerstofftransport und Blutbildung beteiligt ist. Sowohl ein Eisenmangel als auch ein Eisenüberschuss können den Organismus empfindlich stören und mit schweren Erkrankungen...…
Weiterlesen 5 min Immuntherapie Unausgeschöpftes Potenzial in frühen Erkrankungsstadien Im Laufe des letzten Jahrzehnts konnte sich die Immuntherapie mittels Checkpoint-Inhibitoren in der Behandlung vieler onkologischer Krankheitsbilder etablieren. Insbesondere bei fortgeschrittenen Tumorerkrankung spielen Ipilimumab, Nivolumab und Co. heute eine bedeutende...…
Weiterlesen 4 min Venöse Thromboembolie Klinische Beurteilung und antikoagulative Therapie – ein Update Werden Thromboembolien nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen lebensbedrohliche Folgen. Um das Risiko für das Vorliegen einer Thrombose einzuschätzen, können validierte Tests beigezogen werden, wie zum Beispiel der Wells-Score und...…
Weiterlesen 5 min Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) Vom Eisenmangel zur Diagnose Die Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene erworbene Krankheit, die durch eine intravasale Hämolyse und eine Hämoglobinurie charakterisiert ist. Aufgrund eines lang andauernden Hämoglobinverlust über den Harn, kann PNH...…
Weiterlesen 5 min Multiples Myelom Erstlinientherapie im Fokus Die Innovation der letzten Jahre hat beim Multiplen Myelom längst in der Erstlinientherapie Einzug gehalten. So wurden die EHA-ESMO Guidelines im Januar entsprechend angepasst. Der gegen CD38 gerichtete monoklonale Antikörper...…