Die Diagnosekriterien des Restless-Legs-Syndroms (RLS) wurden überarbeitet und in einer Konsensuskonferenz abgestimmt. Die frühere Unterteilung in primäre und sekundäre RLS-Formen wurde durch ein Konzept ersetzt, nach welchem RLS durch Interaktionen zwischen genetischen und Umweltfaktoren sowie Komorbiditäten entsteht. Die Bezeichnung ‹sekundäres RLS› soll nicht mehr verwendet werden. Als medikamentöse ‹Firstline›-Therapieoptionen gelten die Substitution eines vorliegenden Eisenmangels, sowie der Einsatz von Non-Ergot-Dopaminagonisten respektive von Pregabalin oder Gabapentin.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Organspende
Positive Entwicklung bei Spendenbereitschaft zu verzeichnen
- Lebensstil-Interventionen
Risikofaktoren für Non-Compliance
- Adipositas
Möglichkeiten der Ernährungstherapie
- Bedrohung durch Aedes-Stechmücken
Dengue-, Zika- und Chikungunya-Virus im Vormarsch
- Aktinische Keratose
Leitlinie mit aktualisierten Behandlungsempfehlungen
- Respiratorisches Synzytialvirus (RSV)
Diabetes als hochsignifikanter Risikofaktor für den Schweregrad
- Respiratorisches Synzytialvirus
Unheilige Allianz aus Asthma und RSV
- Depressionen