Neue AGLA-Leitlinien Dyslipidämie – wann zum Spezialisten? «Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Prognoseverbesserung in greifbarer Nähe Erstmals erfolgreiche HFpEF-Therapie Prof. Dr. med. Stefan Anker gibt einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Outcomes der EMPEROR-Preserved Studie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz SGTL2-Hemmer zeigt klinisch bedeutsamen Effekt bei HFpEF Die diastolische Herzinsuffizienz ist das Schreckgespenst der Kardiologie. Bislang besteht kein schlüssiges Therapiekonzept, das die schlechte Prognose der Betroffenen verbessert. Viele hoffnungsvolle Behandlungsansätze wurden untersucht und mussten wieder verworfen werden. Das...…
Weiterlesen 4 min Hypercholesterinämie Bempedoinsäure schliesst «Gap» im Bereich Lipidsenkung Die Behandlung mit Statinen gehört zur Standardtherapie bei zu hohen Cholesterinwerten. Jedoch erreicht ein wesentlicher Teil der Patienten mit einer alleinigen Statintherapie die von der European Society of Cardiology (ESC)...…
Weiterlesen 3 min Herzinfarkt und Co. Junge Infarktpatienten und Vorhofflimmern – neue Insights Der Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie hatte wieder eine Reihe spannender und zielführender Erkenntnisse parat. Im Mittelpunkt standen neben bahnbrechenden Studienergebnissen bei diastolischer Herzschwäche, die in einem gesonderten Artikel...…
Weiterlesen 10 min Bluthochdruck Hypertonie in der Praxis optimal therapieren Nach bestätigter Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte man den Schweregrad, das gesamte kardiovaskuläre Risiko und eventuell vorhandene Organschäden beurteilen. Antihypertensiva der ersten Wahl sind RAAS-Blocker allein oder kombiniert mit Ca-Antagonisten...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Psoriasis-Arthritis (PsoA) Kardiovaskuläre Risikoabschätzung bei PsoA – eine aktuelle «Top Priority» Patienten mit Psoriasis-Arthritis haben ein erhöhtes Risiko für metabolische Komorbiditäten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Rahmen des von der IFPA organisierten World Psoriasis & Psoriasis-Arthritis Kongresses in Stockholm wurden verschiedene Ansätze für...…
Weiterlesen 3 min Akutes Koronarsyndrom Bei ST-Streckenhebungen im EKG ist sofortige Revaskularisation indiziert! Thoraxschmerzen sind ein häufiger Konsultationsanlass in der Hausarztpraxis. Bei Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom ist neben der klinischen Präsentation und der Troponinbestimmung der EKG-Befund massgeblich für das weitere Vorgehen. Werden...…
Weiterlesen 3 min Orale Antikoagulation Praxisleitfaden unterstützt DOAK-Gabe in speziellen Situationen Die Erfahrung mit dem Einsatz direkter oraler Antikoagulanzien wächst stetig. Viele Studien belegen eine deutliche Überlegenheit gegenüber Vitamin-K-Antagonisten. Doch nicht für jedes Szenario konnte bisher eine eindeutige Datenlage geschaffen werden....…
Weiterlesen 2 min Diabetestherapie Tirzepatid überzeugt durch überlegene HbA1c- und Gewichtsreduktion Der duale GLP-1/GIP-Rezeptoragonist Tirzepatid wird aktuell in klinischen Phase-III-Studien geprüft. Bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko führte Tirzepatid im Vergleich zu titriertem Insulin Glargin zu einer überlegenen HbA1c– und...…
Weiterlesen 1 min Koronare Herzerkrankung Nicht-invasive Diagnostik bei Verdachtsfällen Bei Verdachtsdiagnose koronare Herzerkrankung stellt sich die Frage nach dem besten diagnostischen Vorgehen. Unnötige invasive Untersuchungen gilt es zu vermeiden, aber gleichzeitig das individuelle Risiko verlässlich einzuschätzen. Ein modernes diagnostisches Verfahren,...…