Adipositas Ade Wohlstandsbauch – willkommen Wohlfühlgewicht! Der Anteil an stark übergewichtigen oder adipösen Patienten nimmt stetig zu. Die Volkskrankheit wird eher einer Gesundheitsstörung infolge eines ungesunden Lebensstils gesehen. Die Folgen können jedoch dramatisch sein. Adipositas gehört...…
Weiterlesen 2 min Fortbildung mit Fallbeispielen Typ-2-Diabetes und Herz Typ-2-Diabetes mellitus und Herz-Kreislauferkrankungen sind eng miteinander verbunden. So ist Diabetes nicht nur einer der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren, sondern erhöht auch die Morbidität und Mortalität der Betroffenen. In dieser Fortbildung...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Diabetes mellitus Biomarker-assoziierte Clustereinteilung für verbessertes Behandlungsmanagement Die Phänotypisierung und Subklassifikation von Diabetikern wird immer wichtiger, um patientenadaptierte Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Mittlerweile gibt es mehrere Clusteranalysen, welche bestimmte spezifische Patterns von Patientencharakteristika aufdecken konnten. Ein Fazit...…
Weiterlesen 3 min Lungenembolie Hämodynamisch Instabile schon bei Verdacht antikoagulieren Patienten mit einer Lungenembolie benötigen eine Antikoagulation für die Dauer von mindestens drei Monaten. Vor Therapiebeginn muss man sich mit mehreren Überlegungen auseinandersetzen: Welches Antikoagulans ist für diesen Patienten das...…
Weiterlesen 14 min Fokus Diabetes und Herz Neue Studien und neue Empfehlungen Studiendaten der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, in welchem enormen Umfang Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen fördert. Zudem wurde deutlich, dass bestimmte Wirkstoffklassen direkten Einfluss auf...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz SGLT-2-Inhibitoren – grosses therapeutisches Potenzial bei HFrEF-Patienten Neben dem im vergangenen Juli von Swissmedic auch bei Nicht-Diabetikern zur Behandlung der Herzinsuffizienz (HFrEF) zugelassenen SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin hat sich mit Empagliflozin ein weiterer Vertreter dieser Medikamentenklasse als potenzielle Behandlungsoption...…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz Re-Hospitalisierung effektiv senken bei Patienten mit Eisenmangel Intravenöse Eisen(III)-Carboxymaltose führt bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Eisenmangel im Vergleich zu Placebo zu signifikant weniger Spitalwiederaufnahmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine in Lancet veröffentlichte Studie, die jetzt vorgestellt wurde....…
Weiterlesen 3 min Myokardinfarkt Herzinfarkt überstanden – und nun? Postinfarktmanagement up-to-Date Nach einem akuten Myokardinfarkt steht das Postinfarktmanagement im Fokus der Behandlung. Um ein weiteres koronares Ereignis zu verhindern, ist es essenziell, entsprechende Risikofaktoren zu erkennen und zu behandeln. Nicht-medikamentöse Interventionen...…
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2 Diabetes (2021) Dia-Month Club Modul 4: Herz Im vierten Modul des Dia-Month Clubs vom 3. September zeigte Prof. Christian Müller (Universitätsspital Basel) anhand von aktuellen Daten auf, wie ein modernes Diabetes-Management das kardiovaskuläre Risiko des Patienten entscheidend...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Kardio-renales Syndrom Eisensubstitution: wann, wie und wie lange? Eisenmangel bei kardio-renalen Patienten ist keine Bagatelle. Die chronische Herzinsuffizienz beispielsweise ist nicht nur eine häufige Erkrankung, sondern auch oft mit Eisenmangel assoziiert. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Prognose....…
Weiterlesen 2 min Vorhofflimmern Patientensicherheit gross geschrieben – Therapie im Fokus Bei vielen Menschen gerät das Herz aus dem Takt. Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Formen von Herzrhythmusstörungen und sollte umgehend behandelt werden, um die Gefahr eines Schlaganfalls zu minimieren. Um...…