Herzinsuffizienz Aktuelle Leitlinien empfehlen Sport auch bei kardiovaskulären Erkrankungen Übergewicht und Bewegungsarmut sind zwei Herausforderungen, die immer weiter um sich greifen. Daher empfehlen die aktuellen Leitlinien regelmässige Bewegung nicht nur als Vorbeugung vor Herzerkrankungen, sondern auch für Menschen mit...…
Weiterlesen 5 min Diabetische Nephropathie Gliflozine können Progression der Niereninsuffizienz verlangsamen Nephropathie als Spätkomplikation einer Diabeteserkrankung ist eine häufige Ursache für eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz. In der CREDENCE-Studie bremsten SGLT-2-Inhibitoren das Fortschreiten der renalen Funktionsstörung bei Diabetikern. Dieser Effekt ist sehr bedeutsam,...…
Weiterlesen 6 min Vorhofflimmern In der Praxis immer häufiger Das Vorhofflimmern nimmt in der Häufigkeit deutlich zu. Allerdings sind die Symptome oft wenig spezifisch. Daher sollte ein besonderes Augenmerk auf Risikofaktoren wie Hypertonie, Adipositas und Bewegungsmangel gelegt werden. Neben...…
Weiterlesen 12 min Herzinsuffizienz Körperliches Training bei Patienten mit HFrEF und HFpEF Die zunehmende Prävalenz der Herzinsuffizienz stellt ein grosses medizinisches und wirtschaftliches Problem dar. Die Zahl der Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus behandelt werden, steigt seit Jahren an. Das...…
Weiterlesen 3 min SGLT-2-Inhibitoren Swissmedic erweitert Indikation: Dapagliflozin (Forxiga®) jetzt auch bei HFrEF ohne Diabetes zugelassen Dapagliflozin (Forxiga®) ist neu auch für Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) ohne Typ-2-Diabetes zugelassen. Die Entscheidung von Swissmedic stützt sich auf die DAPA-HF-Studie, die signifikante Vorteile hinsichtlich kardiovaskulärer...…
Weiterlesen 4 min Granulomatöse Erkrankungen Sarkoidose – ein Update für den Dermatologen Diese heterogene Multisystemerkrankung mit immunvermitteltem Pathomechanismus weist in 20–30% der Fälle eine Hautbeteiligung auf, bei 60% sind weitere Organe betroffen. Neben einer histologischen Untersuchung ist ein Differenzialblutbild erforderlich für die...…
Weiterlesen 3 min Niereninsuffizienz Bluthochdruck und Nieren: Eine gefährliche Wechselbeziehung Bluthochdruck ist nicht nur ein Risiko für Herz und Gefässe – er kann auch die Nieren schwer schädigen. Umgekehrt begünstigen Nierenerkrankungen häufig die Entstehung einer Hypertonie. Eine frühzeitige Blutdruckkontrolle und...…
Weiterlesen 2 min VERTIS-CV-Studie Evidenzbasis der SGLT-2-Inhibitoren um weiteren Mosaikstein ergänzt Ertugliflozin als add-on zur Standardbehandlung erwies sich in dieser grossangelegten internationalen Studie im Vergleich zu Placebo hinsichtlich MACE (Major adverse cardiac event) als nicht unterlegen. Damit konnte die kardiovaskuläre Sicherheit...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Leitliniengerechte Therapie: Do’s & Dont’s Neben der bahnbrechenden Neuentdeckung von Dapagliflozin als wirksame und sichere add-on Therapieoption bei Herzinsuffizienz, gibt es einige weitere interessante Updates. Die Kaliumwerte sind ein wichtiger Parameter bei einer Therapie mit...…
Weiterlesen 2 min Vorhofflimmern Antikoagulation beim älteren Patienten Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende kardiale Rhythmusstörung, die bei 1–2% der Bevölkerung auftritt und im Alter auf bis zu 15% steigt. Doch vor allem bei älteren und sehr alten Patienten...…
Weiterlesen 2 min Thrombozytenaggregationshemmer Frühe Plättchenhemmung senkt Schlaganfallrisiko Eine neue Analyse der THALES-Studie zeigt: Ticagrelor plus Aspirin kann bei Patienten nach akutem ischämischem Hirnschlag oder TIA das Risiko für erneute Schlaganfälle und Tod signifikant reduzieren. Die frühe Kombinationstherapie...…