Hypothyreose Hypothyreose: Häufige, oft unerkannte Schilddrüsenerkrankung mit vielfältigen Ursachen und klaren Therapieleitlinien Die Hypothyreose ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen – besonders bei älteren Menschen oft nur mit unspezifischen Symptomen. Neben Müdigkeit und Antriebslosigkeit können auch kardiovaskuläre und neurologische Beschwerden auftreten. Wichtig...…
Weiterlesen 3 min Koronare Herzkrankheit Effektive Lipidsenkung nicht nur bei Patienten mit Statinintoleranz Patienten mit koronarer Herzkrankheit profitieren von gut eingestellten Cholesterinspiegeln. Doch bei erhöhten Werten reichen Lebensstilmodifikationen nicht immer aus, um den Zielwert zu erreichen. In der Regel wird dann für eine...…
Weiterlesen 5 min Komorbider Eisenmangel bei Herzinsuffizienz Evidenzbasierte positive Effekte intravenöser Eisensupplementierung Eisenmangel ist häufig bei Herzinsuffizienzpatienten. Neben einer Verringerung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität ist ein erhöhtes Mortalitätsrisiko damit assoziiert – unabhängig davon, ob eine Anämie vorliegt. Die ESC-Richtlinien empfehlen deshalb ein...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz SGLT2-Hemmer – sind die neuen Präparate mehr als nur gute Antidiabetika? SGLT2-Inhibitoren werden seit einiger Zeit erfolgreich zur Behandlung des Diabetes mellitus eingesetzt. Sie sind mit einer effektiven Blutzuckersenkung durch eine vermehrte Glukoseausscheidung über die Nieren assoziiert. Doch sie können noch...…
Weiterlesen 3 min INOCA-Phänomen und Co. Highlights der Late-Breaking News Trotz der Pandemie konnte die Jahrestagung des American College of Cardiology zwar nicht vor Ort in Chicago, aber dennoch virtuell punkten. Zahlreiche neue Erkenntnisse sowohl in Hinblick auf Interventionsstrategien als...…
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Trotz bekanntem kardialem Risiko sind viele Patienten untertherapiert Kardiale Probleme wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Komplikationen eines Typ-1-Diabetes. Das Mortalitätsrisiko ist deutlich erhöht. Obwohl dieser Zusammenhang hinlänglich bekannt ist, ist ein Grossteil...…
Weiterlesen 3 min Hyperkaliämie Wie die Guideline ans Bett kommt: Hyperkaliämie-Management up to Date Patienten mit chronischer Herz- oder Niereninsuffizienz leiden häufig an einer Hyperkaliämie. Vor allem der Einsatz von RAAS-Inhibitoren kann das Risiko dieser lebensbedrohlichen Elektrolytstörung erhöhen. Daher wird die Therapie der Grunderkrankung...…
Weiterlesen 6 min Supraventrikuläre Tachykardien EKG-Interpretation bei SVT Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) treten in der Allgemeinbevölkerung mit einer Prävalenz von etwa 2–3/1000 Einwohner auf. Vielen Menschen kann durch eine adäquate Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen geholfen werden und das...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz EMPEROR-Reduced: Empagliflozin senkt Hospitalisierungen und kardiovaskuläre Mortalität bei Herzinsuffizienz – unabhängig vom Diabetesstatus Ingelheim, Deutschland und Indianapolis, USA – Die Ergebnisse der Phase-III-Studie EMPEROR-Reduced bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (mit und ohne Diabetes) zeigten, dass Empagliflozin mit einer signifikanten 25-prozentigen relativen...…
Weiterlesen 2 min Vorhofflimmern Frühe Rhythmuskontrolle zielt auf bessere Ergebnisse Bei Patienten mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern kann die frühe Einleitung einer Rhythmuskontrolle kardiovaskulären Ergebnisse reduzieren. Eine Therapie mit Antiarrhythmika und/oder Katheterablation reduzierte im Vergleich zur gegenwärtigen, evidenzbasierten Regelversorgung kardiovaskuläre Todesfälle,...…
Weiterlesen 3 min Primärprävention von Atherosklerose Nicht-HDL-Cholesterin mit Langzeitrisiko assoziert Die in den aktuellen Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) definierten Kriterien für eine kardiovaskuläre Risikostratifizierung bilden die Grundlage für die Berechnung eines individuellen Risiko-Scores. Nicht-HDL-Cholesterin ist in hohem...…