Kardiovaskuläres Risikomanagement Behandlung von Hypertonikern mit Dyslipidämie – ein Update Die Zielwerte für Blutdruck und LDL sind in den letzten Jahren strenger geworden, sodass eine erweiterte Risikostratifizierung Sinn machen kann. Hypertonie und Dyslipidämie gehören zu den wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren und...…
Weiterlesen 15 min Chronisch Thromboembolische Pulmonale Hypertonie Diagnostik und Therapie der CTEPH Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine Unterform der pulmonalen Hypertonien (PH). Die Diagnose ist insgesamt sehr selten, wobei die CTEPH auch oft nicht erkannt und somit unterdiagnostiziert ist,...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes Empfehlungen für die Therapiewahl auf dem neuesten Stand Die Behandlung des Typ-2-Diabetes konnte in den letzten Jahren auf immer mehr Optionen ausgeweitet werden. Allerdings wird die Komplexität der Therapiewahl dadurch noch verstärkt. Woran kann man sich also orientieren?...…
Weiterlesen 3 min Kardiovaskuläre Erkrankungen Wenn die Haut aufs Herz schlägt Patienten mit einer bereits lange bestehenden Psoriasis sind kardiologische Hochrisikopatienten und sollten entsprechend engmaschig betreut werden. Gerade bei jungen Patienten mit ersten kardiologischen Symptomen ist eine intensive Abklärung indiziert.... Dieser…
Weiterlesen 3 min Crateagus-Extrakt Nicht nur kardioprotektiv, sondern auch Förderung der Kardiomyogenese Auf dem Hintergrund von evidenzbasierten positiven Effekten von Weissdorn auf die Herzmuskulatur wurde in einer in vitro Studie die Wirkung eines standardisierten Spezialextraktes auf kardiale Vorläuferzellen untersucht. Dabei konnte sowohl...…
Weiterlesen 4 min Gender-spezifische Medizin Weil Frauenherzen anders brechen Geschlechterspezifische Abklärungs- und Therapiekonzepte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Denn das Geschlecht hat wesentlichen Einfluss auf die (Patho-)Physiologie. Entsprechend sollte auch das Therapiemanagement angepasst werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 3 min Lipidmanagement Kardiovaskuläre Prävention = effektive Cholesterinsenkung Lipidsenker werden bereits seit Jahren sowohl zur Primär- als auch Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen eingesetzt. Eine zentrale Rolle spielen Statine, die sowohl das Gesamt- als auch LDL-Cholesterin deutlich senken können. Aktuelle...…
Weiterlesen 4 min Diabetes Cases Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei Typ-2 Diabetes Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) ist mit einem stark erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden [1]. Das gemeinsame Management von T2DM und den kardiovaskulären Risiken ist daher in den Fokus gerückt...…
Weiterlesen 1 min Chronische Herzinsuffizienz Telemonitoring hilft, Mortalitätsrisiko zu senken Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Krankheitsgründen für einen Krankenhausaufenthalt. Die Mortalitätsraten sind hoch. Durch eine intensive telemedizinische Betreuung können diese jedoch um fast ein Drittel reduziert werden.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 7 min Ulcus cruris venosum (UCV) Der «Klassiker» unter den Wunden Das Ulcus cruris venosum (UCV) entsteht durch einen chronischen Überdruck im Venensystem der unteren Extremität. Die korrekte Diagnose wird durch die genaue Anamnese, die klinische Untersuchung sowie zusätzliche apparative Diagnostik...…
Weiterlesen 3 min SGLT2-Inhibitoren Dapagliflozin reduziert Morbidität und Mortalität bei Herzinsuffizienz – unabhängig vom Diabetesstatus SGLT2-Inhibitoren wie Dapagliflozin senken nicht nur den Blutzucker – sie reduzieren auch das Risiko für Hospitalisation und Tod bei Herzinsuffizienz signifikant, selbst bei Nichtdiabetikern. Die DAPA-HF-Studie liefert hierzu richtungsweisende Ergebnisse....…