Chronische Nierenkrankheit Effektive Blutdrucksenkung hilft CKD zu verhindern Die chronische Nierenkrankheit ist eine progrediente Erkrankung, die eng mit einer Hypertonie assoziiert ist. Bei einer Vielzahl an Patienten, die einer Nierenersatztherapie bedürfen, hätte eine konsequente Blutdrucksenkung die terminale Nierenkrankheit...…
Weiterlesen 11 min Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen When you hear hoofbeats, think of horses, not zebras – oder manchmal eben doch Die pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankungen ist in den meisten Fällen durch eine passive Druckerhöhung aufgrund erhöhter linksseitiger Füllungsdrucke bedingt. Während die isolierte postkapilläre pulmonale Hypertonie häufig auftritt, ist nur eine...…
Weiterlesen 10 min Gefässchirurgie Therapie peripherer Gefässverletzungen Periphere Gefässverletzungen sind zwar selten, allerdings mit grossen Herausforderungen verbunden. Neben der Blutungskontrolle steht der Extremitätenerhalt im Vordergrund.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 3 min Bluthochdruck und Nierenkrankheiten Antihypertensiva können Nierenersatztherapie vorbeugen Bei einem beträchtlichen Anteil dialysepflichtiger Nierenerkrankten sind zu hohe Blutdruckwerte massgeblich für das fortgeschrittene Stadium der Krankheit verantwortlich. Durch eine blutdrucksenkende Therapie kann das Risiko einer terminalen Nierenfunktionsstörung verringert werden....…
Weiterlesen 7 min Interpretation der peripher-arteriellen Tonometrie in der Schlafmedizin Hoher Stellenwert in der ambulanten schlafmedizinischen Diagnostik Die peripher-arterielle Tonometrie ist eine moderne Technik zur ambulanten schlafmedizinischen Diagnostik. Auswertungen zur Analyse der Schlafarchitektur können voll automatisiert und manuell durchgeführt werden. Die geringe Belastung der Patienten ermöglicht Mehrfachmessungen...…
Weiterlesen 2 min Big Data in der Kardiologie Medizin 4.0 – die digitale Transformation bei hypertensiven Patienten Big Data, künstliche Intelligenz, Medizin 4.0 – die Digitalisierung macht auch vor der Medizin nicht halt. Die digitale Medizintechnik wird mehr und mehr ärztliche Tätigkeiten bestimmen und damit auch die...…
Weiterlesen 3 min Neue Guidelines Globale Wissenschaft aus erster Hand Auf der Jahrestagung der European Society of Cardiology (ESC) wurden dieses Jahr neben neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auch fünf neue Leitlinien zu den Themen Diabetes, akute Lungenembolie, supraventrikuläre Tachykardie, chronisches Koronarsyndrom...…
Weiterlesen 2 min Kardiovaskuläre Komplikationen Spätfolgen onkologischer Erkrankungen Dank modernster Diagnose- und Therapiemöglichkeiten können heutzutage nahezu alle Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkranken, geheilt werden. Nicht ausser Acht lassen darf man hierbei jedoch die Folgen, die eine...…
Weiterlesen 4 min Hypertonie-Management Relevanz des diastolischen Wertes und weitere Updates Eine adäquate Blutdruckkontrolle und -behandlung trägt zu einem verringerten Risiko von Folgeerkrankungen und Mortalität bei. Gemäss der aktuellen Datenlage sind zu hohe diastolische Werte ein zwar schwächerer, aber unabhängiger Risikofaktor...…
Weiterlesen 6 min Weissdornextrakt Was sind die pharmakologischen Grundlagen der kardioprotektiven Effekte? Die empirisch belegten positiven Effekte von Weissdornextrakt reichen von Vasodilatation über Endothelmodulation bis zu Beeinflussung des Cholesterinmetabolismus und weiterer kardiovaskulär relevanter Parameter. Dieser Artikel beleuchtet die zugrundeliegenden biochemischen Wirkmechanismen bezugnehmend...…
Weiterlesen 3 min Ablagerungsdermatosen Amyloidosen: Früherkennung kutaner Symptome entscheidend Bei Amyloidosen handelt es sich um eine seltene Form von Ablagerungsdermatosen, verursacht durch eine fehlerhafte Faltung von Proteinen. Dermatologische Früherkennung hat einen hohen Stellenwert für den weiteren Verlauf der Erkrankung....…