Jahrestagung der Schweizer Hirnschlaggesellschaft, Zürich PCSK9-Hemmer halten das akute Koronarsyndrom in Schach Es ist hinlänglich bekannt, dass ein geringes LDL-Cholesterin das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen reduziert. Doch das ist in der Praxis häufig einfach gesagt als getan. Sind PCSK9-Hemmer die Lösung?... Dieser…
Weiterlesen 12 min Typ 2-Diabetes Fokus Herz & Niere: Therapiewahl bei Patienten mit limitierenden Faktoren Für die Behandlung von Typ 2-Diabetes stehen Medikamentenklassen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Das Vorliegen einer Nieren- oder Herzinsuffizienz, einer kardiovaskulären Erkrankung oder eines Insulinmangels beeinflusst die Therapie jedoch massgeblich....…
Weiterlesen 8 min Akzidentelle Hypothermie «Nobody is dead until warm and dead» Wenngleich Hypothermie ein eher seltenes Phänomen ist, ist die Mortalität auch heutzutage noch relativ hoch. Das rasche Erkennen der Unterkühlung und eine adäquate Behandlung entscheiden über Leben und Tod.... Dieser…
Weiterlesen 7 min Therapierefraktäre Herzinsuffizienz Mechanische Kreislaufunterstützung in Theorie und Praxis Patienten mit therapierefraktärem Herzkreislaufversagen sind auf mechanische Kreislaufunterstützung angewiesen. Wann kommen Kurzzeitsysteme wie ECMO oder Impella zum Einsatz? In welchen Fällen wird langfristig unterstützt?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 10 min Karotisstenose Übersicht aktueller Behandlungsoptionen Die Behandlung von Karotisstenosen erfolgt heute interdisziplinär und individuell. Erkenntnisse früherer Studien können nicht ohne Weiteres auf die heutige Situation übertragen werden, weil sich die Randbedingungen durch medizinische Fortschritte verändert...…
Weiterlesen 4 min AHA Scientific Sessions 2018 Dapagliflozin reduziert Hospitalisationsrate bei Herzinsuffizienz Diabetes ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert, was therapeutisch mitberücksichtigt werden sollte. Die EMPA-REG OUTCOME-Studie konnte 2015 positive kardiovaskuläre Effekte des SGLT-2-Inhibitors Empagliflozin nachweisen. Nun liegen die Ergebnisse der...…
Weiterlesen 9 min vvECMO und vaECLS Bridge-to-decision bei Lungenversagen und kardiogenem Schock Studien wie CESAR oder SHOCK II, aber auch die Weiterentwicklung von Pumpen, Oxygenatoren und Perfusionsschläuchen haben dazu beigetragen, dass die Therapie mit ECMO und ECLS stark an Bedeutung gewonnen hat....…
Weiterlesen 6 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit Seltene Ursachen und Differenzialdiagnosen Die Klinik der degenerativen Veränderungen ist von jener der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) schwer zu unterscheiden, die Messung des ABI ist richtungsweisend.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 7 min Marfan-Syndrom und verwandte Bindegewebserkrankungen Wie erfolgt die langfristige kardiovaskuläre Betreuung der Patienten? Die chirurgische Behandlung von Patienten mit vererbbaren Bindegewebserkrankungen hat die Vermeidung der Aortendissektion zum Ziel. Denn diese ist für die hohe Mortalitätsrate der Patientenpopulation verantwortlich. Wann ist die Indikation gegeben?...…
Weiterlesen 8 min Operation im Fokus Wann und wie erfolgt die operative Therapie bei PAVK? Die chirurgischen Techniken zur Sanierung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) sind die Thrombendarteriektomie und die Bypassanlage. Welches Verfahren kommt wann zum Einsatz, wie läuft die OP ab und worauf ist...…
Weiterlesen 6 min Chronische Herzinsuffizienz MitraClips: Was sagen Studien? Der Einsatz einer perkutanen Mitralklappenrekonstruktion mittels MitraClip-Device zur Behandlung einer (mittel)schweren funktionellen Mitralinsuffizienz ist umstritten. Bisherige Studien wurden entweder wegen ungenügender Rekrutierung abgebrochen oder waren negativ. Mit der COAPT-Studie liegt...…