Chirurgische Therapie des Lymphödems Lymphovenöse Anastomosen und resezierende Verfahren Resezierende Verfahren in der Behandlung des Lymphödems sind seit Anfang des letzten Jahrhunderts in der Entwicklung. Sie sind invasiv und komplikationsreich. Mit der Weiterentwicklung der Mikrochirurgie spielen die Lymphovenösen Anastomosen...…
Weiterlesen 4 min ESC-Kongress 2017, Barcelona Prävention von Vorhofflimmern und Komplikationen Das epidemische Ausmass und die gravierenden Komplikationen machen Vorhofflimmern zu einer Hauptbedrohung der kardiovaskulären Gesundheit. Zur Hirnschlagprävention sthen neben Vitamin-K-Antagonisten vier neue orale Antikoagulanzien (NOAKs) zu Verfügung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 9 min Schwerpunkt: Lymphödem Das Lymphödem in der konservativen Therapie Die Komplexe Physikalische Entstauung – die manuelle Lymphdrainage kombiniert mit einer konsequenten Kompression – ist der Goldstandard bei der Behandlung des Lymphödems. Überblick über Einteilung der Lymphödeme und ihre Stadien...…
Weiterlesen 6 min Labormedizin Praxisrelevante Notfälle Bei gewissen Notfallsituationen in der Hausarztpraxis spielt die rasche Verfügbarkeit von Laborwerten eine entscheidende Rolle, da die Laborwerte im Prozess der Diagnosestellung von zentraler Bedeutung sind. Dies betrifft beispielsweise die...…
Weiterlesen 8 min Kardiale Symptome Abklärung Thorax-Schmerzen Patienten mit Thorax-Schmerzen benötigen die notfallmässige Abklärung eines akuten Koronarsyndroms (ACS). Diagnostische Grundpfeiler des ACS sind die klinische Präsentation, das 12-Kanal-EKG und die kardialen Troponine. Die als Klasse IA empfohlenen...…
Weiterlesen 11 min Vorhofflimmern Aktuelle interventionelle Therapiemöglichkeiten Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung der westlichen Welt. Die interventionelle Behandlung zeigt vielversprechende Resultate. Eine Schlüsselrolle kommt der Isolation der Pulmonalvenen (PVI) zu. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten wie das...…
Weiterlesen 8 min Differenzialdiagnose der Dyspnoe Prinzipien der Abklärung im ambulanten Setting Dyspnoe ist ein häufiges Symptom mit breiter Differenzialdiagnose. Weitere apparative Untersuchungen sollte man anhand der Anamnese und Klinik planen. Die Kenntnis des exakten Mechanismus ist Grundlage für eine adäquate Therapie....…
Weiterlesen 4 min Heart Failure-Kongress der ESC, Paris «Mid-range heart failure» – was bedeutet das für die Praxis? Systolische oder diastolische Herzinsuffizienz? Bei 10–20% aller Herzinsuffizienz-Patienten lautet die Antwort auf diese Frage: weder noch. Sie haben eine Herzinsuffizienz mit einer Auswurffraktion im «Mittelbereich», also zwischen 40% und 49%....…
Weiterlesen 6 min Herzbezogene Beschwerden Palpitationen Palpitationen sind ein häufiges Symptom und meist harmloser Genese. Eine gezielte Anamneseerhebung zusammen mit der klinischen Untersuchung und dem Ruhe-EKG ermöglichen es zu entscheiden, welche Patienten einer erweiterten Diagnostik zugeführt...…
Weiterlesen 4 min Heart Failure-Kongress der ESC, Paris Neue Aspekte zur Herztransplantation Wenn alle anderen Möglichkeiten der Herzinsuffizienz-Therapie ausgereizt sind, steht für manche Patienten noch die Option der Herztransplantation offen. Am Herzinsuffizienz-Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in Paris informierten internationale...…
Weiterlesen 4 min SGK/SGHC-Jahrestagung in Baden Lipidprofil – nüchtern oder nicht? Ein Konsensus-Statement zweier europäischer Gesellschaften hat vor gut einem Jahr die Stellung der Nüchtern-Lipidmessung ins Wanken gebracht. Bedenken hinsichtlich Lipidbestimmung im nicht-nüchternen Zustand scheinen weitgehend unbegründet.... Dieser Inhalt ist nur…