Tabakkonsum und kardiovaskuläre Gesundheit Fakten über Tabak und Herzkreislauf und Überlegungen zur E-Zigarette Personen, die aktiv oder passiv Tabak konsumieren, leiden häufiger an Herzkreislauf-Krankheiten. Durch den Tabakkonsum werden eine Atherothrombose und deren Folgen begünstigt. Tabakverzicht führt zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos und zu...…
Weiterlesen 6 min Blutdruck und Sport Gewisse Antihypertensiva sind im Wettkampfsport verboten Der Blutdruck ist grossen Schwankungen unterworfen und abhängig von der körperlichen Aktivität und der Psyche. Was müssen Gesunde, was Personen mit arterieller Hypertonie beim Sporttreiben beachten? Welche positiven Effekte auf...…
Weiterlesen 7 min 56. Ärztefortbildungskurs, Davos «State of the art» bei kardiovaskulärer Prävention und Depression Kardiovaskuläre Krankheiten sind auch in der Schweiz nach wie vor die wichtigsten Krankheits- und Todesursachen. Die Arteriosklerose wiederum ist die wichtigste Ursache dieser Erkrankungen. Sie beginnt bereits in der Adoleszenz...…
Weiterlesen 2 min Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Es besteht Handlungsbedarf Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist das Risiko für einen Herzinfarkt oder Hirnschlag verdoppelt, für eine arterielle Verschlusskrankheit gar verfünffacht. Mit dem Fokus Prävention definiert die «Nationale Strategie Herz- und Gefässkrankheiten,...…
Weiterlesen 8 min Kardiologische Highlights des Jahres 2016 Welche Entwicklungen haben die Fachwelt bewegt? Der vorliegende Artikel ist eine Zusammenstellung von kardiologischen Highlights des Jahres 2016, wobei diese Auswahl zwar verschiedene Aspekte der Kardiologie berücksichtigt, aber nicht allen wichtigen Publikationen des vergangenen Jahres Rechnung...…
Weiterlesen 6 min Alkohol und Herz Nur die Dosis macht das Gift Bei moderatem Konsum, das entspricht zwei bis drei alkoholischen Getränken pro Tag, lässt sich eine schützende Wirkung vor koronaren Herzkrankheiten beobachten. Was die unterschiedlichen Alkoholsorten (Bier, Wein, Schnaps) betrifft, wurde...…
Weiterlesen 4 min Hypertonie und Herzinsuffizienz Die kleinen Gefässe spielen die entscheidende Rolle Hypertonie gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer Herzinsuffizienz. Gleichzeitig ist Bluthochdruck stark beteiligt bei der Entstehung der Atherosklerose und somit der koronaren Herzerkrankung mit dem Myokardinfarkt, der...…
Weiterlesen 4 min Viele Studien dokumentieren die Wirksamkeit Weissdorn gegen Herzinsuffizienz Verschiedene Arten der Pflanzengattung Crataegus, Weissdorn, werden seit der Antike zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt. Es gibt viele klinische Studien, welche die Wirksamkeit standardisierter Weissdorn-Extrakte dokumentieren. Sogar die Cochrane Collaboration...…
Weiterlesen 12 min Sekundäre Hypertonie Wann sind welche Abklärungen sinnvoll? Nur 5–10% der Patienten mit Hypertonie haben eine sekundäre Hypertonie. Bei jungen Patienten (<30 Jahre) empfehlen wir ein Screening, da eine Heilung der Hypertonie durch Behandlung der Ursache erreicht werden...…
Weiterlesen 8 min Die AHA/ASA-Guideline für Stroke-Prävention bei Frauen Unterschiede in der Schlaganfall-Prävention aufdecken Frauen erleiden häufiger und in höherem Alter einen Schlaganfall. Frauen haben ein schlechteres Outcome nach einem Schlaganfall und leiden besonders unter den Auswirkungen auf ihre Unabhängigkeit im Alltag. Neben spezifischen...…
Weiterlesen 4 min Psychische Probleme bei Herzkranken Psychokardiologie bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz Psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Ängste) kommen bei Patienten mit einer schweren Herzinsuffizienz gehäuft vor und sollten ernst genommen und behandelt werden. Überlappende Symptome der Herzinsuffizienz, sowie einer depressiven Störung, erschweren...…