Präoperative kardiale Abklärung vor nicht-herzchirurgischer Operation Weniger perioperative Komplikationen, bessere Prognose Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den wichtigsten Ursachen perioperativer Morbidität und Mortalität. Ziel der präoperativen Abklärung und Optimierung ist es, die Inzidenz perioperativer kardialer Komplikationen zu senken und so die kurz-/längerfristige...…
Weiterlesen 6 min Nach dem Herzinfarkt Welche Medikamente braucht der Patient? Herzinfarktpatienten sollten lebenslang Aspirin 100 mg und die maximal tolerierte Statin Dosis erhalten. Unabhängig von der Art der Revaskularisation sollten alle Herzinfarktpatienten für 12 Monate einen P2Y12 Inhibitor einnehmen (Clopidogrel, Ticagrelor...…
Weiterlesen 14 min Sportmedizinische Basisdiagnostik bei Hobbysportlern Bildgebung bei Sportlern mit kardiovaskulärem Risiko Im Unterschied zu Leistungssportlern gibt es für Hobbyathleten keine allgemein gültigen Empfehlungen bezüglich Risikostratifizierung für kardiovaskuläre Ereignisse. Ein von der Europäischen Gesellschaft für kardiale Rehabilitation vorgeschlagener Algorithmus orientiert sich am...…
Weiterlesen 13 min Kardiale Erkrankungen Unterschiede bei kardiovaskulären Erkrankungen bei Frauen: Was müssen wir wissen? Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Haupttodesursache bei Frauen. Bei Frauen manifestiert sich ein akutes Koronarsyndrom anders als bei Männern. Das frühe Erkennen der Symptome ist essenziell. Die kardiovaskuläre Physiologie und Pathophysiologie...…
Weiterlesen 6 min WPW-Syndrom Diagnostik und Therapie beim Wolff-Parkinson-White (WPW)-Syndrom Bei Patienten mit WPW-Syndrom tritt am häufigsten eine orthodrome AV-Reentry-Tachykardie (regelmässige Schmalkomplex-Tachykardie) auf, selten kann es aber auch zu einer antidromen AV-Reentry-Tachykardie (regelmässige Breitkomplex-Tachykardie) oder zu Vorhofflimmern mit Leitung über...…
Weiterlesen 8 min Vorhofflimmern Die Katheterablation von Vorhofflimmern: ein pathophysiologisch basiertes Update Die Katheterablation von symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern ist ein etabliertes Therapieverfahren mit guten Erfolgsaussichten und niedrigem Risiko. Die Pulmonalvenenisolation ist und bleibt die Basis einer erfolgreichen Katheterablation. Bei einem Teil der...…
Weiterlesen 4 min 26. European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection Bei welchen Patienten ist eine orthostatische Hypotonie zu erwarten? Am jährlichen Meeting der ESH ging es auch um die orthostatische Hypotonie und darum, wie man in der alltäglichen Praxis auf das Phänomen aufmerksam wird. Im Rahmen des Updates einer...…
Weiterlesen 6 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) Bedeutung und Möglichkeiten der wenig invasiven interventionellen Therapie Prävalenz der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit steigt. 5-Jahres-Mortalität bei asymptomatischer und symptomatischer PAVK ist doppelt so hoch wie bei Patienten ohne PAVK. Screening und Erstdiagnosestellung mit einfachen Mitteln möglich. Medikamentöse Behandlung...…
Weiterlesen 8 min Time is Brain Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls: Fortschritte durch Thrombolyse und mechanische Rekanalisation Die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls hat durch die Einführung der intravenösen Thrombolyse und der mechanischen Rekanalisation enorme Fortschritte gemacht. Während die Thrombolyse weiterhin eine wesentliche Rolle spielt, hat die mechanische...…
Weiterlesen 6 min Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit bei AHF Transition Jugendlicher mit einer angeborenen Herzerkrankung Transition von Jugendlichen mit einer angeborenen Herzerkrankung ist ein kontinuierlicher und interdisziplinärer Prozess. Individuelle Reife und Autonomie der Patienten haben Einfluss auf den Verlauf des Transitionsprozesses («keine absoluten Altersgrenzen»). Transition...…
Weiterlesen 9 min AHF und ihre Komplikationen Nachsorge von Kindern mit angeborenem Herzfehler Angeborene Herzfehler sind die häufigste Organmissbildung bei Kindern. Jeder Herzfehler bedarf einer kinderkardiologischen Abklärung und Klassifikation. Spezialisierte kinderkardiologische Nachsorge ist angesichts des kindlichen Wachstums, möglicher kardialer Restbefunde nach erfolgter Intervention/Operation...…