Raucherentwöhnung in der Hausarztpraxis Rauchstopp – wichtiger Ansatz in der Primär- und Sekundärprävention Medikamente sollten immer mit Verhaltenstherapie kombiniert werden. Häufigster Fehler ist die Nikotinersatz-Medikamentenunterdosierung bzw. die zu kurze Anwendungsdauer. Das Reduce-to-Quit-Prinzip kann die therapeutische Beziehung vor einem definitiven Rauchstopp stärken. Das Auftreten...…
Weiterlesen 6 min Erektile Dysfunktion und kardiovaskuläre Medizin Mehr als ein One-Night-«Stent» Die erektile Dysfunktion (ED) ist ein in der hausärztlichen Praxis auftretendes klinisches Problem mit zunehmender sozioökonomischer Bedeutung. Bei Vorliegen einer ED sind umfassende Abklärungen angezeigt, da ED-Symptome ein wichtiger früher...…
Weiterlesen 4 min XXV. European Stroke Conference Schlaganfall global: Prävalenz nimmt in Ländern mit geringem Einkommen rasant zu – Versorgung bleibt unzureichend Weltweit steigt die Zahl der Schlaganfallüberlebenden – besonders rasant in Ländern mit geringem Einkommen. Eine aktuelle Metaanalyse zeigt: Während die Prävalenz in wohlhabenden Staaten stagniert, nehmen Inzidenz und Langzeitfolgen in...…
Weiterlesen 6 min ACC-Kongress in Chicago Cholesterinmanagement unter der Lupe Zwei Studien im Bereich der Lipidtherapie sorgten am ACC-Kongress in Chicago für Gesprächsstoff. HOPE-3 stellte einen pragmatischen Ansatz in der Primärprävention zur Diskussion. Die Untersuchung zeigte, dass Statine allein oder...…
Weiterlesen 8 min Eine beeindruckende Entwicklung Vom Herzersatz bis zur modernen Herzunterstützungspumpe Die Zahl der Patienten mit einer klinisch fortgeschrittenen Herzinsuffizienz nimmt weltweit zu. Sind die konventionellen therapeutischen Optionen ausgereizt, ist zu evaluieren, ob die Kriterien für eine Herztransplantation erfüllt sind. Künstliche...…
Weiterlesen 7 min Kardiale Resynchronisationstherapie im Alter Bei korrekter Indikationsstellung eine sehr effektive Therapie Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) ist eine etablierte Therapie zur Behandlung der symptomatischen Herzinsuffizienz und zur Reduktion der Mortalität bei Patienten mit einem Linksschenkelblock und ausgebauter medikamentöser Therapie. Die klinische Ansprechrate...…
Weiterlesen 4 min Guidelines/Indikationen Wer braucht einen Herzschrittmacher? Aus prognostischen Gründen sollte auch asymptomatischen Patienten mit AVB II° Typ Mobitz oder AVB III° eine Schrittmacherimplantation empfohlen werden. Sinusknotenerkrankungen (z.B. SA-Block, Sinusbradykardie) haben im Allgemeinen eine gute Prognose und...…
Weiterlesen 10 min Rückblick Die Entwicklung der Schrittmachertherapie in der Schweiz 1958 wurde von Professor Åke Senning, der einige Jahre später nach Zürich berufen wurde, im Karolinska Krankenhaus in Stockholm eine beispiellose Entwicklung in der Medizin eingeleitet: die Implantation des ersten...…
Weiterlesen 5 min 14. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie «Fatness or Fitness» – welcher Parameter ist bedeutsamer fürs Mortalitätsrisiko? Übergewicht ist ungesund, erhöht das kardiovaskuläre Risiko und damit auch die Mortalität. Es lohnt sich, diesen scheinbar so klaren Zusammenhang etwas genauer zu betrachten. Wo im Körper sind Fettansammlungen besonders...…
Weiterlesen 9 min Synkope oder Epilepsie? Erster epileptischer Anfall im Erwachsenenalter 10% aller Personen erleben einmal im Leben einen Anfall. Sehr wichtig bei der Abklärung sind der genaue zeitliche und symptomatische Ablauf des Anfalls. Es gibt keine Laborparameter, die einen epileptischen...…
Weiterlesen 6 min 11. Hypertonietag Zürich Präzisere Blutdruckmessung dank verbesserter Technik Die Ergebnisse der SPRINT-Studie – niedrigere Mortalität bei intensiverer Hypertonie-Behandlung – standen am 11. Hypertonietag im Zentrum des Interesses. Ein Referent drückte es so aus: «Die SPRINT-Studie hat uns ins...…