Aortenklappenersatz Risikostratifizierung und effektive Resultate der Chirurgie Patienten mit biologischem Klappenersatz haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Re-Operation, jedoch eine kleinere Wahrscheinlichkeit für eine schwere Blutung im Vergleich zu Patienten mit einer mechanischen Aortenklappenprothese. In aktuellen Studien...…
Weiterlesen 8 min Modernes Konzept der Koronarchirurgie Improving the gold standard Die koronare Bypassoperation (CABG) mit Herz-Lungen-Maschine ist der Goldstandard der Myokardrevaskularisation. Die Ergebnisse der Off-Pump-Operation und der perkutanen Intervention (PCI) sind daran zu messen. Die Offenheitsraten der Bypässe nach CABG...…
Weiterlesen 7 min Koronare Herzkrankheit Ergometrie als Schlüsseltest in der KHK-Diagnose Trotz moderner Imaging-Verfahren bleibt die Ergometrie aufgrund ihrer Einfachheit, Kosteneffizienz und geringen Risiken ein wichtiger Bestandteil in der Diagnose und Prognoseabschätzung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Besonders für Patienten mit einer...…
Weiterlesen 7 min Schwangerschaft und Geburt bei angeborenem Herzfehler Relevantes für die Praxis Trotz aller medizinischer Fortschritte sind korrigierte angeborene Herzfehler (AHF) nicht «geheilte» Herzfehler. Im Langzeitverlauf können trotz erfolgreicher Korrektur kardiovaskuläre Probleme wie z.B. Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz oder eine pulmonale Hypertonie auftreten. In...…
Weiterlesen 6 min Eine multidisziplinäre Herausforderung Nachsorge bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler Geflickt ist nicht geheilt: Patienten mit angeborenen Herzfehlern haben ein hohes Risiko für Herzfehler-bedingte Komplikationen im Erwachsenenalter. Eine spezialisierte, strukturierte und interdisziplinäre Nachsorge kann das Risiko von Komplikationen mindern und...…
Weiterlesen 12 min Evidenzlage und praktische Erwägungen Orale Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Vorhofflimmern: Nutzen, Risiken und praxisrelevante Empfehlungen Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) und Vorhofflimmern (VHF) stellen eine therapeutisch herausfordernde Hochrisikogruppe dar. Dieser Beitrag beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen Nierenfunktion, Schlaganfallrisiko und Blutungskomplikationen und liefert eine evidenzbasierte Übersicht...…
Weiterlesen 6 min 1. Schweizer Herztag Die 24/7-Gesellschaft macht uns müde und dick In Zürich-Oerlikon fand im November der 1. Schweizer Herztag statt. Im Rahmen des wissenschaftlichen Programms diskutierten Vertreter verschiedener Disziplinen aktuelle Themen aus der Kardiologie. Weshalb wird die westliche Gesellschaft immer...…
Weiterlesen 6 min Stabile koronare Herzkrankheit Welche Indikationen für die perkutane Intervention? Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit (KHK) und Indikation zur Revaskularisation haben nach einer koronaren Bypass-Operation einen Überlebensvorteil. Vornehmlich sollten arterielle Grafts zur Revaskularisation verwendet werden. Bei Patienten mit stabiler KHK...…
Weiterlesen 7 min PCI nach der SYNTAX-Studie Grund zur Anpassung der Indikationen? Die Behandlung der Hauptstammstenose und der Mehrgefässerkrankung mittels PCI ist bei niedrigem Syntax-Score der Bypass-Operation ebenbürtig. Die Komplexität der Koronarstenosen ist für die Therapieentscheidung von entscheidender Bedeutung: Je komplexer, desto...…
Weiterlesen 4 min Europäischer Diabetes-Kongress in Stockholm Erstes Antidiabetikum mit nachgewiesener Reduktion des kardiovaskulären Risikos Rund 15’600 Personen aus 134 Ländern nahmen an der 51. europäischen Diabetes-Konferenz in Stockholm teil (Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes). Für Aufsehen sorgten die...…
Weiterlesen 3 min PARTNER II-Studie Daten nach einem Jahr sind sehr vielversprechend Am TCT-Meeting (Transcatheter Cardiovascular Therapeutics) in San Francisco wurden 1-Jahres-Daten der PARTNER II-Studie vorgestellt. Die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) zeigt bei Hochrisiko- und inoperablen Patienten mit Aortenklappenstenose exzellente Resultate.... Dieser Inhalt ist…