Ablation bei Vorhofflimmern Wann und für wen? Die drei grundlegenden Therapiepfeiler bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) sind die Reduktion des Hirnschlagrisikos, die Prävention einer Tachykardiomyopathie sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch eine Symptomminderung. Die Katheterablation des Vorhofflimmerns...…
Weiterlesen 5 min Stress, Depression und KHK Welche Depression ist besonders «kardiotoxisch»? Am SGIM-Kongress in Basel gab Prof. Dr. med. Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Klinik Barmelweid, ein Update zum Zusammenhang zwischen Stress, Depression und Herzerkrankungen. Es zeigte...…
Weiterlesen 5 min Eine mechanische Impfung kann Leben retten Vorhofohrverschluss bei Patienten mit Vorhofflimmern Über 95% aller Embolien bei Patienten mit Vorhofflimmern stammen aus dem linken Vorhofohr. Der Vorhofohrverschluss kann mittels eines 20-minütigen Eingriffs in Lokalanästhesie erfolgen und erlaubt es, dass die orale Antikoagulation...…
Weiterlesen 6 min ESC-Kongress in London Viel diskutierte Ergebnisse zu Myokardinfarkt und Schrittmacher Auch dieses Jahr fanden am ESC-Kongress in London wieder zahlreiche spannende Veranstaltungen statt. Wie immer sorgten vor allem die Hot-Line-Sessions mit brandaktuellen und praxisrelevanten Studienresultaten für viel Aufmerksamkeit und Diskussionsstoff....…
Weiterlesen 6 min Von HIV über Rauchen bis Kaffee News und Studienresultate vom europäischen Hypertonie-Kongress Im Juni 2015 fand in Mailand das «25. European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection» statt. In verschiedenen Oral Sessions wurden die neusten Studienergebnisse zu Teilgebieten der Hypertonie-Forschung präsentiert –...…
Weiterlesen 5 min Endovaskuläre Therapie bei Stroke Welche Patienten profitieren von der Stent-Retriever-Thrombektomie? Die mechanische Thrombektomie mit Stent-Retrievern zur Behandlung des ischämischen Hirnschlags bei proximalem Hirngefässverschluss ist der alleinigen intravenösen Thrombolyse überlegen. Insbesondere profitieren Patienten mit nachgewiesenem Verschluss eines proximalen Hirngefässes, klinisch schweren...…
Weiterlesen 7 min Herzrhythmusstörungen News rund ums Vorhofflimmern An einem Symposium zu Herzrhythmusstörungen im Kantonsspital Winterthur wurden die Epidemiologie, Diagnostik und Risikobeurteilung bei Vorhofflimmern thematisiert. Ausserdem diskutierte man die Studienlage zu den direkten oralen Antikoagulanzien und ging auf...…
Weiterlesen 5 min Schrittmacher Was der Internist wissen sollte Am Update Refresher Innere Medizin in Zürich legte Dr. med. Christine Franzini vom Stadtspital Triemli anschaulich dar, welche Aufgaben Herzschrittmacher in der modernen Medizin übernehmen können. Sie diskutierte die Indikationen,...…
Weiterlesen 10 min Myokarditis und Perikarditis Entzündliche Herzkrankheiten – Klinik und Stellenwert der Labordiagnostik Es gibt keine validierte, ausreichend sensitive und spezifische laborchemische Parameter zur Diagnose einer Myokarditis oder Perikarditis. Bei klinischem Verdacht auf Myokarditis haben erhöhte kardiale Troponine einen positiv prädiktiven Wert im...…
Weiterlesen 4 min European Stroke Conference Stroke-Risiko bei Diabetes, Minderheiten in Studien untervertreten, stille KHK nach Hirnschlag? Patienten mit Diabetes haben nach einem Hirnschlag ein dauerhaft erhöhtes Risiko für ein Rezidiv. Auch andere Faktoren wie Herzoperationen oder stille koronare Herzkrankheit können das Schlaganfallrisiko beeinflussen – dennoch sind...…
Weiterlesen 4 min SGK-Jahrestagung 2015 Die akute Herzinsuffizienz verdient mehr Aufmerksamkeit An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie in Zürich war eine Hauptsession der akuten Herzinsuffizienz gewidmet. Neue Erkenntnisse und Studien aus dem pharmakologischen Bereich wurden vorgestellt und Therapiestrategien diskutiert....…