European Stroke Conference Stroke-Risiko bei Diabetes, Minderheiten in Studien untervertreten, stille KHK nach Hirnschlag? Patienten mit Diabetes haben nach einem Hirnschlag ein dauerhaft erhöhtes Risiko für ein Rezidiv. Auch andere Faktoren wie Herzoperationen oder stille koronare Herzkrankheit können das Schlaganfallrisiko beeinflussen – dennoch sind...…
Weiterlesen 4 min SGK-Jahrestagung 2015 Die akute Herzinsuffizienz verdient mehr Aufmerksamkeit An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie in Zürich war eine Hauptsession der akuten Herzinsuffizienz gewidmet. Neue Erkenntnisse und Studien aus dem pharmakologischen Bereich wurden vorgestellt und Therapiestrategien diskutiert....…
Weiterlesen 5 min Zürcher Review Kurs in klinischer Kardiologie Synkopen bei Athleten immer ernst nehmen Am ersten Tag des Zürcher Review Kurses standen aktuelle News aus der Kardiologie im Mittelpunkt. Was bringt die Therapie eines Eisenmangels bei Herzinsuffizienz? Wann soll welches der drei neuen oralen...…
Weiterlesen 3 min Neue Guidelines zur akuten Lungenembolie Engmaschiges Monitoring bei Patienten mit intermediärem Mortalitätsrisiko Die ESC hat gegen Ende des letzten Jahres neue Empfehlungen zur Diagnose und zum Management der akuten Lungenembolie herausgegeben [1]. Die relevantesten Neuerungen im Vergleich zur Version aus dem Jahr...…
Weiterlesen 3 min Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) 1-Jahres-Resultate der SAPIEN 3-Studie Am EuroPCR, dem Kongress für interventionelle Medizin, der im Mai 2015 in Paris stattfand, wurden unter anderem die neusten Ergebnisse verschiedener Studien zur TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) präsentiert. Darunter waren auch die...…
Weiterlesen 5 min Übergewicht und Sport Wie kann man seine Energiebilanz verbessern? Das Bundesamt für Statistik ist gnadenlos! Die Ende 2014 vom BFS veröffentlichte Publikation basierend auf der alle fünf Jahre durchgeführten schweizerischen Gesundheitsbefragung sagt es deutlich: Die Bevölkerung in der Schweiz...…
Weiterlesen 8 min Therapieupdate zu Vorhofflimmern Wichtige Konzepte und neue Paradigmen bei der Behandlung des Vorhofflimmerns Beim Vorhofflimmern handelt es sich um eine dynamische Rhythmusstörung, welche individuelle und breite Abklärungen und Therapieansätze benötigt. Die umfassende Behandlung von Vorhofflimmer-Patienten basiert auf fünf Säulen: 1. Prävention thromboembolischer Ereignisse;...…
Weiterlesen 5 min Phytotherapeutische Behandlung der Hypertonie Erfahrungsberichte aus einer Hausarztpraxis Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Meinung, mit Phytotherapie könnten nur harmlose Beschwerden behandelt werden und für «richtige» Erkrankungen brauche es synthetische Medikamente. Erfahrene Ärzte können eine Hypertonie in...…
Weiterlesen 3 min ACC-Kongress in San Diego «Universal-Antidot» der Zukunft? Ein Antidot gegen Faktor Xa-Hemmer macht in der klinischen Erprobung grosse Fortschritte: Andexanet alfa. Am Kongress des American College of Cardiology in San Diego wurden neue Resultate präsentiert: Demnach lässt...…
Weiterlesen 6 min Symposium Interventionelle Kardiologie Zuviel des Guten oder nicht genug? Das Symposium Interventionelle Kardiologie am UniversitätsSpital Zürich widmete sich auch den Antikoagulanzien und den Plättchenhemmern. Hier lautete die Frage: «eins, zwei oder drei?» Wie sich zeigte, sind Dauer und Art...…
Weiterlesen 6 min Berufstauglichkeit und Sport mit kongenitalen Vitien Berufliche Möglichkeiten früh und realistisch diskutieren Empfehlungen und Beratung zu Berufsfindung und Berufstauglichkeit müssen bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern bereits im Jugendalter erfolgen und sind wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn und Karriere. Die Berufsberatung...…