Renale Denervation Therapieresistente Hypertonie: Definition und Pathophysiologie Trotz leitliniengerechter medikamentöser Therapie bleibt der Blutdruck bei vielen Patienten erhöht – eine Herausforderung mit schwerwiegenden Folgen. Die interventionelle renale Sympathikusdenervation (RDN) bietet als minimalinvasives Verfahren eine vielversprechende Option: aktuelle...…
Weiterlesen 9 min Behandlung der chronischen und akuten Herzinsuffizienz Neuerungen in den aktuellen ESC-Leitlinien Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten sind in allen Stadien der unter Betablockade und ACE-Hemmer-Therapie symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz indiziert. Dies beruht auf der EMPHASIS-HF-Studie. Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA II-IV, einer EF <35% und einem Sinusrhythmus...…
Weiterlesen 3 min Kardiale Marker Wann hilfreich, wann irreführend? Die etablierten kardialen Marker BNP, NT-pro-BNP, Troponine und D-Dimere sind wichtige diagnostische Hilfsmittel. Sie können jedoch falsch-positiv sein und damit zu Fehldiagnosen führen. Prof. Dr. med. Franz Eberli, Zürich, legte...…
Weiterlesen 2 min Akutes Koronarsyndrom Welche Medikamente können im Praxisalltag angewendet werden? In der Firstline-Therapie eines akuten Koronarsyndroms (ACS) haben sich laut PD Dr. med. Jan Steffel, Zürich, Ticagrelor und Prasugrel als wirksam erwiesen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 2 min Editorial Hypertonie im Jahr 2013 Nach wie vor ist der hohe Blutdruck der Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität in Europa und weltweit.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 7 min Arterielle Hypertonie 2013 Was gibt es Neues? Mit Veröffentlichung der neuen europäischen Richtlinien zur Diagnose und Therapie der arteriellen Hypertonie ist eine gewisse Abkehr von strikten Empfehlungen hin zu mehr Flexibilisierung und Vereinfachung der Betreuung der Patienten...…
Weiterlesen 9 min Arterio-venöse Malformationen Gefässmalformation im Kopf – Was nun? Hauptmanifestation einer symptomatischen arterio-venösen Malformation (AVM) ist eine intrakranielle Blutung, typischerweise subarachnoidal oder intrazerebral als Folge der Ruptur bei lokalisiert destruktivem Gefässwandumbau. Weitere typische Symptome bestehen entweder als Reizerscheinung und...…
Weiterlesen 9 min Datenlage einer optimierten Behandlung analysiert Wenn das Bauchaortenaneurysma rupturiert Das rupturierte Bauchaortenaneurysma (rBAA) kann entweder offen-chirurgisch oder minimal-invasiv, also endovaskulär, behandelt werden. Enthusiastische Erfolgsmeldungen suggerieren, dass die neuere endovaskuläre Technik endlich den Durchbruch zur Senkung der stagnierenden Mortalität gebracht...…
Weiterlesen 2 min Neues zur Lungenembolie auf dem ACC-Kongress Erste randomisierte Studie zu Ultraschall-assistierter Lyse Zum ersten Mal überhaupt vergleicht eine randomisierte Studie ein katheterbasiertes Verfahren mit der Standardtherapie bei Lungenembolie. Die Behandlungsoption scheint erfolgsversprechend, wie die Daten der ULTIMA-Studie zeigen, die beim ACC-Jahresmeeting in...…
Weiterlesen 1 min Interview Interview mit Prof. Dr. med. Nils Kucher, Bern, Leiter der ULTIMA-Studie Interview mit Prof. Dr. Kucher.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenBist du schon Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 2 min Cardiology Update Davos Hoffnungsvolle Therapie bei akuter Herzinsuffizienz Die Symptome der akuten Herzinsuffizienz können zwar überwiegend erfolgreich behandelt werden, die Langzeit-Prognose ist aber unverändert schlecht. Das könnte sich zumindest für einen Teil der Patienten ändern, wie eine Studie...…