Aktuelles aus der Nephrologie Niereninsuffizienz und Hypertonie Die Klassifikation einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) erfolgt nach Art der Grunderkrankung, Filtrationsrate und Ausmass der Proteinurie. Patienten mit CKD sind kardiovaskuläre Risikopatienten. Die kardiovaskuläre Morbidität steigt mit der Zunahme der...…
Weiterlesen 7 min Proteinurie Welche Abklärungen und therapeutischen Massnahmen sind zu treffen? Eine Proteinurie muss immer ernst genommen werden. Weitere Abklärungen richten sich nach der Klinik, dem Schweregrad der Proteinurie und danach, ob gleichzeitig eine Mikrohämaturie und/oder Niereninsuffizienz besteht. Bei Verdacht auf...…
Weiterlesen 3 min Interview zu Themenaspekten der Nephrologie Früherkennung der Hypertonie ist essenziell in der Vermeidung einer Nephropathie Prof. Dr. med. Michael Dickenmann, stv. Chefarzt Nephrologie und Transplantationsimmunologie, Basel, geht im Interview auf die nephrologischen Folgen der Hypertonie und deren wirksame Behandlung ein. Des Weiteren nennt er die...…
Weiterlesen 6 min Hohes HbA1c Update zur individuellen Therapie des Diabetes mellitus In der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 haben die letzten Jahre hinsichtlich Diagnosestellung, Therapiezielen und Wahl der Antidiabetika einige Neuerungen gebracht. «A patient centered approach» sind die Schlagwörter des...…
Weiterlesen 3 min Neues von der AGLA Schweizer Kompromiss in der Atherosklerose-Prävention Mit den adaptierten Guidelines der International Atherosclerosis Society (IAS) hat die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (AGLA) einen Kompromiss für die Risikoeinschätzung, Prävention und Behandlung gefunden....…
Weiterlesen 7 min Diabetes richtig therapieren Lifestyle-Coaching wird als Therapieform immer wichtiger Die Prävalenz des Diabetes mellitus nimmt weltweit zu und damit auch die Diabetes-assoziierten Folgekrankheiten. Beim SGIM-Kongress in Basel wurde erneut betont, dass eine Lifestyle-Intervention für den Patienten einen höheren Nutzen...…
Weiterlesen 3 min Diabetisches Fusssyndrom? Fragen alleine reicht nicht Der diabetische Fuss ist eher selten der Grund für eine Konsultation beim Dermatologen. Jedoch wird der Diabetiker vielleicht über trockene oder rissige, hyperkeratotische Haut an den Füssen klagen. Im Folgenden...…
Weiterlesen 2 min Hypertoniebehandlung Awareness, Compliance und Adherence erhöhen! Obwohl viele Hypertoniepatienten zu Hause regelmässige Blutdruckmessungen durchführen, ist ein grosser Teil dieser Patienten – in der 2011 publizierten SWISSHYPE-Studie waren es 51% [1] – ungenügend behandelt resp. erreicht die...…
Weiterlesen 2 min Therapie des Typ-2-Diabetes In drei Schritten zum Ziel Erstens Lifestyle-Massnahmen, zweitens Metformin, drittens Individualisieren – so sieht gemäss Prof. Dr. med. Marc Donath, Basel, heute die Behandlung von Typ-2-Diabetikern aus. Je nach individueller Situation kommen im dritten Schritt...…
Weiterlesen 11 min Eisenmangel bei Niereninsuffizienz Was gilt es zu berücksichtigen? Die Schwere und die Prävalenz von Eisenmangel bei chronischer Niereninsuffizienz gehen mit deren Stadium parallel einher und sind multifaktorieller Genese. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist die Eisenhomöostase wesentlich geändert, so...…
Weiterlesen 7 min Vielfältige Ursachen, vielfältige klinische Bilder Glomerulonephritiden Eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz kann Folge einer zu spät erkannten glomerulären Erkrankung sein, die zumeist mit unspezifischen Symptomen und Zeichen einhergeht. Zum Screening renaler Pathologien gehören daher nebst der Messung des...…