Birt-Hogg-Dubé-Syndrom Fibrofollikulome als Indikatorläsionen Die überwiegende Mehrheit der von diesem seltenen hereditären Tumorsyndrom betroffenen Patienten entwickelt im mittleren Lebensalter zahlreiche Fibrofollikulome, vor allem im Gesicht und am Oberkörper. Um die Diagnose eines Birt-Hogg-Dubé-Syndroms zu...…
Weiterlesen 3 min Sponsored Content: ESMO 2024 – metastasiertes Merkelzellkarzinom Hohe Überlebenschancen nach mehrjähriger Behandlung Am Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) vom 13.– 17. September 2024 in Barcelona, Spanien, wurde eine Post-hoc-Analyse zur Behandlung von metastasiertem Merkelzellkarzinom (mMCC) mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor vorgestellt....…
Weiterlesen 6 min Hämatologie Hämato-onkologische Entitäten genauer in den Blick genommen Die neuesten Fortschritte auf dem Gebiet der Hämatologie waren Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung der European Hematology Association in Madrid. Experten diskutierten Forschungsdaten zu verschiedenen Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe,...…
Weiterlesen 4 min Autoimmunhämolytische Anämie Ruhig Blut bewahren! Die autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) wird durch Autoantikörper mit und ohne Komplementaktivierung verursacht. Das Risiko für thromboembolische Komplikationen ist häufig erhöht. Bei der AIHA vom Wärmetyp gelten Kortikosteroide als Firstline-Therapie, bei...…
Weiterlesen 4 min Kutanes Plattenepithelkarzinom In fortgeschrittenen Stadien eine dermatoonkologische Herausforderung Die Behandlungsmöglichkeiten lokal fortgeschrittener und metastasierter Formen des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) haben sich durch die Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren erheblich verbessert, wie mehrere klinische Studien eindrücklich aufzeigen. Um betroffene Patienten der...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Rektumkarzinom Kolorektale Karzinome treten meist als Transformation innerhalb von adenomatösen Polypen auf. Die perkutane Sonografie des Abdomens wird in der Regel als orientierende Untersuchung des Abdomens (Leber, Aszites, Gallensteine) durchgeführt und...…
Weiterlesen 5 min Aktinische Keratose Leitlinie mit aktualisierten Behandlungsempfehlungen Ob man sich bei Vorliegen aktinischer Keratosen für eine Behandlung entscheidet oder zunächst die Läsionen lediglich beobachtet, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Einschätzung, wie hoch das Risiko für das...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Zystadenom und Teratom des Ovars Zystadenome sind benigne epitheliale Tumoren, die drüsenartig unter Ausbildung von Zysten wachsen. Reife Teratome des Ovars sind gutartige Neubildungen aus verschiedenen Keimblättern und können verschiedene Phänotypen aufweisen. Zystadenome führen häufig...…
Weiterlesen 5 min Lungenkrebs Perioperativ therapieren für bessere Wirksamkeit Eine neoadjuvante oder adjuvante Immuntherapie kann die Ergebnisse bei Patienten mit resezierbarem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) verbessern. Nun konnte beobachtet werden, dass perioperative Therapien die Vorteile beider Behandlungsmöglichkeiten kombinieren können, um...…
Weiterlesen 4 min Tumordurchbruchschmerzen Schnelle Hilfe für eine belastende Begleiterscheinung Kaum ein Patient berichtet darüber, aber sehr viel leiden darunter: Tumordurchbruchschmerzen. Die plötzlichen Schmerzattacken stellen für die Betroffenen eine psychische und physische Belastung dar, die deren Lebensqualität stark einschränkt. Zudem...…
Weiterlesen 5 min Helicobacter-pylori-Infektion beim Menschen Phytotherapie, Probiotika und neuartige therapeutische Ansätze Die Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori) stellt ein globales Gesundheitsproblem dar, das sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern weit verbreitet ist. H. pylori ist ein gramnegatives, spiralförmiges Bakterium,...…