19. Fortbildungstagung des KHM, Luzern Update Vitamin D und Kalzium – ist die Dosis entscheidend? Sturz- und Knochenbruchprävention haben besonders bei älteren Menschen einen hohen Stellenwert, da solche Verletzungen nicht unwesentlich zu einer erhöhten Morbidität und einem begleitenden Verlust der Autonomie beitragen können. Um Stürze...…
Weiterlesen 8 min Gelenkknorpelschäden Konservative und operative Behandlung von Gelenkknorpelschäden des Kniegelenkes Die Behandlungsmöglichkeiten von Knorpelschäden ermöglichen meist eine signifikante Beschwerdelinderung und Wiederherstellung der beruflichen wie freizeitsportlichen Einsatzfähigkeit. Eine frühzeitige Behandlung ist angezeigt um irreversible Veränderungen der Gelenkhomöostase zu vermeiden. Die Analyse...…
Weiterlesen 5 min Rückenschmerz Hexenschuss Der «Hexenschuss» (Lumbago) ist meist harmlos und löst sich selbst innerhalb von wenigen Stunden/Tagen. Akute Schmerzen sollten möglichst schnell terminiert werden, um Chronifizierung zu vermeiden. Weiterführende Diagnostik ist nur bei...…
Weiterlesen 7 min Die erstmalige Patellaluxation Diagnostisches Vorgehen ist klar, die Therapie wird kontrovers diskutiert Junge Personen mit einer zum ersten Mal auftretenden Knieschwellung suchen oft beim Hausarzt Rat. Bei den möglichen Ursachen sollte man an die Patellaluxation zu denken. Vorausgegangen ist ein meist nicht...…
Weiterlesen 5 min Sprunggelenksverletzungen Häufig, aber nicht Routine Bei der Fussverstauchung oder OSG-Distorsion handelt es sich um die in der Medizin wie in der Sportmedizin häufigste Verletzung. Vielleicht gerade deswegen wird sie nicht immer ernst genug genommen, sei...…
Weiterlesen 3 min Hoffnungsvolle Forschungsergebnisse Primaten gewinnen die Kontrolle über gelähmte Glieder zurück Nachdem die IRP den von Prof. Grégoire Courtine besetzten Lehrstuhl IRP Spinal Cord Repair an der ETHL seit 2012 finanziert, nimmt sie an der Finanzierung der klinischen Studie teil, die...…
Weiterlesen 6 min Sehnenüberlastung Ganzheitliche Betrachtung mit Bio-Tensegrity und therapeutische Optionen Hinter therapieresistenten Sehnenüberlastungen stecken oft nicht berücksichtigte Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen mit dysfunktionellem Bewegungsmuster. Ausser der lokalen Untersuchung ist eine kurze orientierende, statische und dynamische Untersuchung wichtig. Diese braucht nicht...…
Weiterlesen 2 min Achtjähriger mit unbekannter Knochenkrankheit Hinweise auf Diagnose oder Therapie erbeten Ein achtjähriger Knabe in Ecuador leidet an einer bisher unbekannten Knochenkrankheit der Wirbelsäule und der unteren Extremitäten. Dadurch ist nicht nur der Gang erschwert, es kommen auch zunehmend Schmerzen hinzu....…
Weiterlesen 6 min Osteoporose und körperliche Aktivität Sport kann Ursache, Prävention oder Therapie sein In den vielen Zeitschriften, die auf den Schreibtischen der Mediziner landen, gibt es ein paar Themen, die besonders häufig behandelt werden. Die Osteoporose ist eines davon – verständlicherweise, muss man...…
Weiterlesen 4 min Der Fuss im Sport Ein sehr komplexer Körperteil mit vielen Funktionen Es ist schwierig, sich eine Sportart vorzustellen, wo der Fuss nicht eine zentrale Rolle spielt. Kein Körperteil wird für so verschiedenartige Aufgaben eingesetzt wie der menschliche Fuss. Bei sportlicher Beanspruchung...…
Weiterlesen 6 min Behandlung muskuloskelettaler Schmerzen Den Teufelskreis aus Schmerz, sozialem Rückzug und Immobilität durchbrechen Vor dem Griff in die Schmerzmittelschublade müssen differenzialdiagnostische Überlegungen und die kausale Therapie erwogen werden: In erster Linie hilfreich sind dabei die gezielte klinische Untersuchung und der Ultraschall. Ziel einer...…