FSME Erhöhtes Risiko für Zeckenbefall Das BAG hat für die Frühlings- und Sommermonate 2019 eine Warnung vor FSME-Infektion durch Zeckenbisse herausgegeben. Mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin gilt neu die ganze Schweiz als Risikogebiet....…
Weiterlesen 2 min Koronare Herzkrankheit Stellenwert von Omega-3-Fettsäuren und Aspirin in der Primärprävention Hypertonie, erhöhte Blutfettwerte oder Diabetes zählen zu den Risikofaktoren von KHK. Als Primärprävention wird die Substitution von Omega-3-Fettsäuren und eine Aspirin-Gabe präferiert. Doch ist das noch zeitgemäss?... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Impfplan 2019 Impfen nach der «magischen Formel» Im März 2019 will das Bundesamt für Gesundheit den neuen Impfplan veröffentlichen. Einen ersten Einblick gab Dr. Niederer-Loher vom KS St. Gallen am Ärztekongress in Davos. Soviel vorab: Das Impfschema wird...…
Weiterlesen 8 min Mobilkommunikation und Gesundheit Wie stark werden wir bestrahlt? Was ist der aktuelle Kenntnisstand bezüglich gesundheitlicher Effekte von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (HF-EMF)? Gibt es einen statistischen Zusammenhang zwischen der Prävalenz von Hirntumoren und HF-EMF-Exposition oder nicht? Was sind die...…
Weiterlesen 9 min Zigarettenabhängigkeit Rauchstoppberatung in der Praxis: Von Hürden und Hindernissen Ärzten kommt bezüglich der Tabakentwöhnung eine zentrale Rolle zu. Raucherinnen und Raucher müssen in der Sprechstunde identifiziert werden, um sie einer entsprechenden Behandlung zuführen zu können. Dabei verspricht die Kombination...…
Weiterlesen 2 min Mikroorganismen in Lebensmitteln Was muss man wissen über Salmonellen, Schimmelpilze, Aflatoxine und Co.? Die Fallzahlen für Salmonelleninfektionen konnten in der Schweiz über die letzten Jahre gesenkt werden, bei den gefährlicheren Campylobacter hingegen nicht. Wie ist die aktuelle Lage bezüglich risikobehafteter Mikroorganismen in Lebensmitteln?...…
Weiterlesen 9 min Mikronährstoff Eisen Ein Blick auf biochemische Grundlagen Eisen ist für verschiedene biochemische und physiologische Funktionen essenziell. Eisenmangel ist weit verbreitet und eine der Hauptursachen für Anämie. Als Prophylaxe ist eine ausreichende Versorgung mit Ferritin über die Ernährung...…
Weiterlesen 6 min Therapeutisches Drug Monitoring in der Neuropsychopharmakologie Neue Konsensusleitlinien der TDM-Arbeitsgruppe der AGNP Die Bestimmung von psychotropen Pharmaka im Blut (Therapeutisches Drug Monitoring, TDM) trägt zu einer optimalen und personalisierten Therapie des psychiatrischen Patienten bei. Dieser Beitrag stellt eine kurze Einführung in die...…
Weiterlesen 1 min Herzinfarktrisiko Das Mikrobiom kann aufs Herz schlagen Jährlich erleiden allein in Deutschland rund 280’000 Menschen einen Herzinfarkt. Neben Bluthochdruck sind vor allem hohe Blutcholesterinwerte, Rauchen, Übergewicht und mangelnde Bewegung ursächlich für diese schwere Erkrankung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 11 min Höhenerkrankungen Hoch hinaus mit Kindern Bei Akklimatisation in zunehmender Höhe kommt es zu verschiedenen physiologischen Anpassungen. Wann handelt es sich dabei um nicht-pathologische vs. pathologische Phänomene? Was weiss man über Prävention und Therapie von Höhenkrankheit...…
Weiterlesen 7 min Transplantation Nierenlebendspende – was gilt es zu beachten? Postmortale Spenderorgane sind rar. Daher greifen Experten immer häufiger auf Lebendspenden zurück – mit Vorteilen aber auch Risiken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…