Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulprobleme bei ADHS Eine multimodale Behandlung von Kindern mit ADHS gelingt dann am besten, wenn Ärzte und Therapeuten mit den Systemen «Familie» und «Schule» gut zusammenarbeiten. Dies kann gelingen, wenn Empfehlungen zur multimodalen...…
Weiterlesen 6 min 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie Mens sana in corpore sano Wie können wir Hirn und Körper im Alter fit halten? Das war eine zentrale Frage der 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie in Oerlikon. Reicht es, wenn wir die «Gehirnjogging»-App herunterladen und...…
Weiterlesen 6 min Depression, Angst und Altern Lassen sich Depressionen «wegtrainieren»? Das 7. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angst & Depression fand wie jedes Jahr bei schönstem Frühlingswetter in Zürich statt. Zwei Themen standen im Mittelpunkt: die Möglichkeiten der Primärprävention von...…
Weiterlesen 5 min Chronic Fatigue Syndrom oder etwas anderes? Sinnvolle Laboruntersuchungen bei chronischer Müdigkeit Frauen sind vom chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) häufiger betroffen als Männer. Es gibt keine Laboruntersuchung, die eindeutig auf ein CFS schliessen lässt. Im Vordergrund steht der Ausschluss verschiedener Grundursachen resp. -krankheiten,...…
Weiterlesen 2 min Rückfallvorhersage bei Depressionen Welche Rolle spielen Schuldgefühle? Fragestellung: Kann man anhand der neuronalen Korrelate von Schuldgefühlen depressive Rezidive voraussagen?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier…
Weiterlesen 2 min Menschenhandel und schwere psychiatrische Erkrankungen Was sind soziodemografische und klinische Charakteristika? Fragestellung: Ziel der in Grossbritannien durchgeführten Studie war die soziodemografische und klinische Charakterisierung von Personen, die Menschenhandel erlebt haben und an schweren psychiatrischen Erkrankungen leiden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 6 min Die Antidepressiva-Absetzstudie AIDA Rückfallvorhersage nach Absetzen von Antidepressiva Nicht alle depressiven Patienten in Remission profitieren von Antidepressiva in Bezug auf eine Rückfallprophylaxe. Viele Patienten wollen ihr Antidepressivum absetzen, unter anderem wegen unerwünschter Nebenwirkungen. Zurzeit gibt es keine Prädiktoren,...…
Weiterlesen 5 min Unipolare Depression Welche Neuerungen bringt die modifizierte S3-Leitlinie? Ende des letzten Jahres wurde eine umfassend überarbeitete Version der 2009 erstmals publizierten S3-Leitlinie zur Unipolaren Depression veröffentlicht. Was sind die wichtigsten Änderungen? Welche Rolle übernimmt der Grundversorger? Wie soll...…
Weiterlesen 8 min Schizophrene Störungen bei Kindern und Jugendlichen Früherkennung verbessert die Prognose Schizophrene Störungen im Kindes- und Jugendalter sind zwar seltene, jedoch schwerwiegende Erkrankungen. Die Diagnose ist eine Herausforderung, da sich die Symptomatik oft schleichend entwickelt und – im Vergleich zu derjenigen...…
Weiterlesen 7 min Symptome bei Schizophrenie Negativsymptomatik – Diagnostik und Therapie Bei Negativsymptomen können zwei Hauptdimensionen definiert werden: Apathie (Antriebsminderung, sozialer Rückzug, Freudlosigkeit) und reduzierte Expression (Sprachverarmung, Affektverflachung). Negativsymptome schränken die Alltagsfunktion und die Lebensqualität von Patienten mit einer Schizophrenie stark...…
Weiterlesen 6 min Posttraumatische Belastungsstörung Wie lassen sich die Folgen einer Traumatisierung differenzieren? Psychische Traumatisierung kann als Verlaufskrankheit [1] beschrieben werden, die drei unterschiedliche Phasen beinhaltet: traumatische Situation, traumatische Reaktion (bis ca. vier Wochen nach dem traumatischen Ereignis) und traumatischer Prozess. Letztgenannter stellt...…