Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Psychische Reaktionen nach Katastrophen, Gewalt, Folter oder Krieg Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Ausprägungen sind sehr unterschiedlich, komorbide Störungen häufig. Lebenskrisen oder kleinere Belastungen können frühere Traumatisierungen reaktivieren, rufen selbst aber keine PTBS hervor. Viele psychische...…
Weiterlesen 6 min Refresher zu Angsterkrankungen Nur eine Minderheit der Betroffenen erhält eine adäquate Behandlung An eine Angststörung sollte man bei früheren Angststörungen, somatischen Angstsymptomen, neueren traumatischen Erfahrungen oder bei Vermeidung sozialer Situationen denken. Das Assessment von Angststörungen sollte Art, Dauer, Symptomschwere und funktionale Beeinträchtigung...…
Weiterlesen 4 min EGb 761 bei Demenz mit neuropsychiatrischen Problemen Auswertung neuer Studien zeigt Wirksamkeit Während Jahren konzentrierte sich die Ginkgo-biloba-Forschung auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bzw. auf die Prävention. Dabei konnten viele Studien mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 positive Resultate zeigen. Neuerdings werden...…
Weiterlesen 2 min Alkoholerkrankungen Medikamentöse Rückfallprophylaxe – wie wirksam sind die zugelassenen Substanzen? Fragestellung: Es soll eine Kosten-Nutzen-Einschätzung von Medikamenten erstellt werden, die in der Rückfallprophylaxe von Alkoholerkrankungen zum Einsatz kommen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 7 min Besonderheiten in Diagnostik und Therapie Depressionen im höheren Lebensalter Depressionen bleiben bei älteren Patienten nicht selten unerkannt, da die typischen depressiven Symptome gegenüber körperlichen Symptomen in den Hintergrund treten. Depressionen sind keine normalen Folgen des Alterns, können dieses aber...…
Weiterlesen 8 min Kinder- und Jugendpsychiatrie Schulprobleme bei ADHS Eine multimodale Behandlung von Kindern mit ADHS gelingt dann am besten, wenn Ärzte und Therapeuten mit den Systemen «Familie» und «Schule» gut zusammenarbeiten. Dies kann gelingen, wenn Empfehlungen zur multimodalen...…
Weiterlesen 6 min 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie Mens sana in corpore sano Wie können wir Hirn und Körper im Alter fit halten? Das war eine zentrale Frage der 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie in Oerlikon. Reicht es, wenn wir die «Gehirnjogging»-App herunterladen und...…
Weiterlesen 6 min Depression, Angst und Altern Lassen sich Depressionen «wegtrainieren»? Das 7. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angst & Depression fand wie jedes Jahr bei schönstem Frühlingswetter in Zürich statt. Zwei Themen standen im Mittelpunkt: die Möglichkeiten der Primärprävention von...…
Weiterlesen 5 min Chronic Fatigue Syndrom oder etwas anderes? Sinnvolle Laboruntersuchungen bei chronischer Müdigkeit Frauen sind vom chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) häufiger betroffen als Männer. Es gibt keine Laboruntersuchung, die eindeutig auf ein CFS schliessen lässt. Im Vordergrund steht der Ausschluss verschiedener Grundursachen resp. -krankheiten,...…
Weiterlesen 2 min Rückfallvorhersage bei Depressionen Welche Rolle spielen Schuldgefühle? Fragestellung: Kann man anhand der neuronalen Korrelate von Schuldgefühlen depressive Rezidive voraussagen?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier…
Weiterlesen 2 min Menschenhandel und schwere psychiatrische Erkrankungen Was sind soziodemografische und klinische Charakteristika? Fragestellung: Ziel der in Grossbritannien durchgeführten Studie war die soziodemografische und klinische Charakterisierung von Personen, die Menschenhandel erlebt haben und an schweren psychiatrischen Erkrankungen leiden.... Dieser Inhalt ist nur für…