Pflanzliche Antidepressiva und Anxiolytika Phytotherapie – besondere Chancen bei älteren Patienten Medikamentöse Behandlungen sind bei älteren Patienten aufgrund von Polypharmakotherapie und altersbedingten Veränderungen des Stoffwechsels häufig mit zusätzlichen Risiken verbunden, zumal Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten am alten Menschen oft nur...…
Weiterlesen 5 min Stress, Depression und KHK Welche Depression ist besonders «kardiotoxisch»? Am SGIM-Kongress in Basel gab Prof. Dr. med. Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Klinik Barmelweid, ein Update zum Zusammenhang zwischen Stress, Depression und Herzerkrankungen. Es zeigte...…
Weiterlesen 4 min Swiss Family Docs Psychologische Erste Hilfe bei schweren Belastungen Wie soll ich als Hausarzt auf Menschen reagieren, die eine schwere psychische Belastung erleben? Und wie kann ich als Arzt dazu beitragen, dass diese Menschen eine schwere Diagnose, einen Unfall...…
Weiterlesen 6 min Erwerbslosigkeit und psychische Begleiterkrankungen Erwerbslosigkeit erzeugt Stress – wie kann der Hausarzt helfen? Die soziale Situation von Erwerbslosen zeichnet sich durch folgende Faktoren aus: Objektiv ist es der Wegfall der psychosozialen Funktionen der Arbeit zu nennen, subjektiv ist die Situation von der Einstellung...…
Weiterlesen 7 min Psychotische Störungen – Was kann der Hausarzt tun? Vom Vertrauensverhältnis profitieren und Patienten nachhaltig betreuen Die Diagnostik und Langzeitbehandlung von an Psychose erkrankten Menschen ist ohne Hausärzte nicht denkbar. Deren Tätigkeit ist zudem für die Entstigmatisierung des Krankheitsbildes – und der davon Betroffenen – entscheidend....…
Weiterlesen 5 min Somatische Erkrankungen bei Drogenabhängigkeit Zentrale Betreuung durch eine Bezugsperson ist hilfreich Bei der Betreuung von Drogenabhängigen mit somatischen Erkrankungen geht es häufig um die Frage, welche medizinische Fachperson welche Aufgaben übernehmen soll. Prinzipiell lautet die Antwort: Jeder macht, was er kann....…
Weiterlesen 12 min Disulfiram, Acamprosat, Naltrexon und Nalmefen Pharmakologische Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Zur medikamentösen Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit stehen zurzeit in der Schweiz vier verschiedene Medikamente zur Verfügung, die generell eine gute Sicherheit und Verträglichkeit aufweisen. Trotz der hohen Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in...…
Weiterlesen 4 min Todunglücklich oder hochzufrieden? Neurobiologie und Ökonomie des Glücklichseins In der Psychiatrie besteht das Ziel darin, «unglückliche» Menschen durch eine Therapie wieder «glücklich» zu machen. Doch was bedeutet Glück eigentlich? Und welche Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen zufrieden...…
Weiterlesen 14 min Umgang mit stigmatisierenden Hauterkrankungen im Kindesalter Wie kann man dem Kind und den Angehörigen helfen? Bei vielen Hauterkrankungen treten psychosoziale Belastungen auf, welche zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität führen können. Dermatologen sollten Risikofaktoren und Symptome für maladaptive Verarbeitungsreaktionen kennen und Patienten bei Bedarf an Psychologen/Psychotherapeuten...…
Weiterlesen 7 min Behavioural and Psychological Symptoms of Dementia Verhaltensstörungen bei der Demenz – wie weiter? Rund 90% der Patienten mit Demenz-Erkrankungen entwickeln im Laufe der Demenz neben den kognitiven Störungen eine Reihe von Verhaltens- und psychischen Störungen, die in der Literatur als BPSD (Behavioural and...…
Weiterlesen 9 min Bei Krebskrankheit oder nach Organtransplantation Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen Erkrankungen Bei chronischen somatischen Erkrankungen, beispielsweise Krebskrankheiten, oder nach Organtransplantationen besteht eine im Vergleich zur Durchschnittsbevölkerung zweifach erhöhte Prävalenz von psychischen Erkrankungen (bis 50%). Komorbide psychische Störungen sind mit einem signifikant...…