Demenz vs. Depression Die Problematik der Differenzialdiagnose Demenzen und Depressionen sind die häufigsten neuropsychiatrischen Alterserkrankungen. Aufgrund einer sich weitgehend überlappenden Symptomatik ist die exakte Diagnosestellung schwierig und bei einer einmaligen Querschnittsuntersuchung oftmals nicht zu leisten. Depressive Syndrome...…
Weiterlesen 9 min Medikamentöse Behandlung der Alzheimer-Krankheit Aktuelle Richtlinien und Zukunftsperspektiven Voraussetzung für eine bestmögliche Behandlung von Gedächtnisdefiziten bei AD ist eine suffiziente Differenzialdiagnostik. Nach Ausschluss anderer Ursachen können Cholinesterasehemmer und Glutamatrezeptor-Antagonisten eingesetzt werden, um die Progredienz von Gedächtnisdefiziten zu verlangsamen....…
Weiterlesen 6 min Zerebrale Mikroangiopathie und vaskuläre Demenz Kleine Gefässe mit grosser Bedeutung Die vaskuläre Demenz (VaD) stellt nach der Alzheimer-Demenz die zweithäufigste Demenzursache und somit die häufigste nicht-neurodegenerative Demenzform dar. Sie stellt keine singuläre Erkrankung dar. Klinisch von besonderer Bedeutung ist die...…
Weiterlesen 2 min Schlaganfallbehandlung Zur rechten Zeit am rechten Ort: Wie wichtig ist das «Time is brain»-Konzept? Der Schlaganfall stellt die häufigste neurologische Notfallsituation dar und zählt zu den weltweit führenden Ursachen für Mortalität und Morbidität. Dabei sind 85% aller Schlaganfälle ischämisch bedingt, das Ausmass der Gewebeschädigung...…
Weiterlesen 6 min Schlafentzug bei Depression Wer profitiert von zu wenig Schlaf? Schlafentzug ist eine seit mehreren Dekaden gebräuchliche chronotherapeutische Behandlungsmöglichkeit für depressive Störungen. Die Schlafentzugsbehandlung ist schnell und gut wirksam, einfach durchführbar, nicht-invasiv, kosteneffizient und eignet sich für die ambulante und...…
Weiterlesen 9 min Kasuistik Prolongierte kognitive Störungen bei schwerer depressiver Episode Einführung: Das Auftreten demenzähnlicher Zustände im Rahmen depressiver Syndrome wurde bereits im letzten Jahrhundert mit den Begriffen «melancholische Demenz», «Melancholia attonita» und «dumme Depression» beschrieben [1, 2].... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 9 min Palliation Den Tagen mehr Leben geben Die essentiellen Grundlagen der Palliativmedizin lassen sich in allen Fachrichtungen durch Weiterbildung gut verankern, entscheidend ist dabei die Kenntnis der vier Dimensionen der Palliative Care, die im vorliegenden Artikel ausgeführt...…
Weiterlesen 10 min Schmerz als Symptom Grundsätze der Symptomkontrolle in der Palliativmedizin Die Schmerzbehandlung ist eine der grossen Herausforderungen in der Palliativmedizin, aber häufig auch eine mit messbarem Therapieerfolg. In fortgeschrittenen Stadien sollten alle Möglichkeiten der Schmerzbehandlung zur Verbesserung der Lebensqualität ausgeschöpft...…
Weiterlesen 4 min Rosenwurz gegen Stress Erstaunliche Wirkung einer neuen adaptogenen Arzneipflanze aus dem Norden In den letzten Jahren hat sich Rhodiola rosea (Rosenwurz) als Arzneipflanze etabliert. Zahlreiche Studien belegen eine adaptogene Wirkung dieser in nördlichen Gebieten Europas wachsenden Pflanze. Es konnte festgestellt werden, dass...…
Weiterlesen 1 min Demenz Nationale Demenzstrategie 2014–2017 Die Nationale Demenzstrategie hat zum Ziel, die Betroffenen einer Demenzerkrankung zu unterstützen und Massnahmen zur Verbesserung der individuellen Lebensqualität umzusetzen. Die Patienten und Angehörigen sollen Zugang zu qualitativ hochstehender und...…
Weiterlesen 3 min Ginkgo Biloba Klinische Studien zur Demenztherapie mit Phytotherapeutika Es existieren zahlreiche Studien zur Wirksamkeit des Ginkgo-Biloba-Extrakts EGb761® bei der Demenz. Laut Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ralf Ihl von der Universität Düsseldorf unterscheiden sie sich jedoch in ihrer Qualität....…