Neurogeriatrie Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel – was tun, wenn es schwankt? Bei einem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel handelt es sich um eine häufig idiopathische Erkrankung. Sie tritt u.a. häufig im Alter, nach Trauma, bei schweren systemischen Erkrankungen oder auch Migräne auf. Eine...…
Weiterlesen 6 min Viele Schwindelursachen sind hausärztlich therapierbar Schwindel – wie abklären und behandeln in der Hausarztpraxis? Eine systematische Herangehensweise hilft die Übersicht zu behalten. Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel kann Patienten oft rasch Linderung verschafft werden. Möglichst gezielte Repositionsmanöver anstatt Brandt-Daroff. Alle «peripher-vestibulären» Bilder können zentral imitiert...…
Weiterlesen 6 min Diagnostische Optionen bei akutem und chronischem Schwindel «Alles dreht sich!» Beim Leitsymptom Schwindel sind eine strukturierte Vorgehensweise inkl. gezieltem Erfragen der Dauer und Häufigkeit der Episoden sowie Provokationsfaktoren und eine fokussierte neuro-otologische Untersuchung einschliesslich der Suche nach subtilen okulomotorischen Zeichen...…
Weiterlesen 7 min Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Bei korrekter Therapie sind sehr hohe Heilungsraten möglich Der gutartige Lagerungsschwindel oder etwas korrekter der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist mit Werten von 20–30% aller Patienten, die wegen Schwindel einen Arzt aufsuchen, die häufigste Ursache für Schwindel. Da...…
Weiterlesen 7 min Schwindelabklärung in der Praxis Richtige Diagnose bei Schwindel leicht gemacht Patienten mit Schwindelbeschwerden melden sich oftmals primär bei ihrem Hausarzt, wodurch den Allgemeinpraktikern eine wichtige Triagefunktion zukommt. Dabei sollten Anamnese und klinische Untersuchung zunächst darauf abzielen, schwerwiegende Schwindelformen wie z.B....…