Kardiogener Schock – 2025 Update Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung Der kardiogene Schock (KS) ist und bleibt die dramatischste Ausprägung des akuten Kreislaufversagens in der Kardiologie. Trotz Jahrzehnten intensiver Forschung verharrte die Krankenhausletalität lange im Bereich von 35–50 Prozent. 2025...…
Weiterlesen 10 min Thoraxchirurgische Operationen Vermeidung und Behandlung von respiratorischen und kardialen Störungen Jede Operation kann postoperativ zu Problemen mit dem Kreislauf, dem Herz oder an der Lunge führen. Der Vermeidung solcher Komplikationen und deren Behandlung kommt eine grosse Bedeutung zu, denn sonst...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Akzidentelle Hypothermie «Nobody is dead until warm and dead» Wenngleich Hypothermie ein eher seltenes Phänomen ist, ist die Mortalität auch heutzutage noch relativ hoch. Das rasche Erkennen der Unterkühlung und eine adäquate Behandlung entscheiden über Leben und Tod.... Dieser…
Weiterlesen 7 min Therapierefraktäre Herzinsuffizienz Mechanische Kreislaufunterstützung in Theorie und Praxis Patienten mit therapierefraktärem Herzkreislaufversagen sind auf mechanische Kreislaufunterstützung angewiesen. Wann kommen Kurzzeitsysteme wie ECMO oder Impella zum Einsatz? In welchen Fällen wird langfristig unterstützt?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 9 min vvECMO und vaECLS Bridge-to-decision bei Lungenversagen und kardiogenem Schock Studien wie CESAR oder SHOCK II, aber auch die Weiterentwicklung von Pumpen, Oxygenatoren und Perfusionsschläuchen haben dazu beigetragen, dass die Therapie mit ECMO und ECLS stark an Bedeutung gewonnen hat....…
Weiterlesen 4 min SGK-Jahrestagung 2015 Die akute Herzinsuffizienz verdient mehr Aufmerksamkeit An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie in Zürich war eine Hauptsession der akuten Herzinsuffizienz gewidmet. Neue Erkenntnisse und Studien aus dem pharmakologischen Bereich wurden vorgestellt und Therapiestrategien diskutiert....…