Im Gegensatz zu neurotypischen Patienten entwickelt sich das Gehirn neurodivergenter Menschen anders als der Norm entsprechend. Autismus wird als eine Form der Neurodivergenz definiert. Bei ihnen ist eine abweichende Reizverarbeitung eher die Regel und ein zentrales, aber häufig unterschätztes Merkmal ihres Störungsbildes. Betroffene zeigen häufig eine Über- oder Unterreagibilität auf sensorische Reize sowie ein intensives Interesse an sensorischen Erlebnissen. Wird eine Autismus-Spektrum-Störung nicht erkannt, kann es zu folgenschweren Fehldiagnosen, Fehlbehandlungen und kontraindizierten Interventionen kommen.
Autoren
- Dipl. Psych. Kristina Marquass
- M.Sc. Psych. Cirsten Bauer
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung
Welche Screening-Tools sind hilfreich?
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin