Neben den bekannten Risiken der respiratorischen Synzytialvirus (RSV)-Infektionen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern hat sich in letzter Zeit herauskristallisiert, dassS RSV auch für ältere Erwachsene – insbesondere bei bestimmten Grunderkrankungen – nicht unerhebliche gesundheitliche Risiken birgt. In der Schweiz wird aktuell aber nur tu Impfung für Schwangere und Säuglinge von der Krankenkasse vergütet. Hingegen steht für die Altersgruppe der ≥65-Jährigen seit Herbst 2024 ein weiterer, höher valenter Pneumokokken-Konjugatsimfpstoff zur Verfügung.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Nationaler Gesundheitsbericht 2025
Psychische Gesundheit in der Schweiz
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie