Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Neurologie

755 Artikel
  • AAN in Vancouver

Von seltenen Krankheiten, Ebola-Spätfolgen und schlechter Schlafqualität

vancouver_kanada
Am Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) in Vancouver wurden unter anderem die Resultate der EXIST-3-Studie vorgestellt, welche die Wirksamkeit von Everolimus bei Anfällen im Zusammenhang mit der...…
fotolia_50894364_m
Weiterlesen
  • 7 min
  • Palliation bei Hirntumoren

Supportive Therapie in der Neuroonkologie

Das medizinische Management bei malignen Hirntumoren, insbesondere bei malignen Gliomen, ist wegen der geringen Überlebenszeiten und der begleitenden Morbidität auf eine Palliation ausgerichtet. Ein vasogenes Hirnödem wird mit Kortikosteroiden behandelt,...…
ginkgo2
Weiterlesen
  • 4 min
  • EGb 761 bei Demenz mit neuropsychiatrischen Problemen

Auswertung neuer Studien zeigt Wirksamkeit

Während Jahren konzentrierte sich die Ginkgo-biloba-Forschung auf die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten bzw. auf die Prävention. Dabei konnten viele Studien mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761 positive Resultate zeigen. Neuerdings werden...…
header_neuroimages_np3
Weiterlesen
  • 2 min
  • 31-jähriger Patient mit neu aufgetretenen Nackenschmerzen unter Belastung

Interdisziplinäres Vorgehen bei einem Chordom des kraniozervikalen Übergangs

Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 31-jährigen Patienten, der wegen neu aufgetretener Nackenschmerzen unter Belastung ohne begleitende neurologische Symptome ärztlich abgeklärt wurde.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
fotolia_86701164_m
Weiterlesen
  • 2 min
  • Akuter Schwindel

ABCD2-Score und HINTS-Untersuchung als Schlaganfallsprädiktoren

Fragestellung: Wie gut ist die Kombination aus zwei klinischen Schlaganfallsprädiktoren (ABCD2-Score und die spezielle Okulomotorik-Untersuchung HINTS) für die Risikoabschätzung eines bildmorphologisch nachgewiesenen Schlaganfalls bei Patienten mit akutem Schwindel?... Dieser Inhalt…
ruecken2
Weiterlesen
  • 7 min
  • Wann und für welche Patienten?

Rückenmarkstimulation zur Schmerztherapie

Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung,...…
hirnstimulation_inselspital
Weiterlesen
  • 16 min
  • Pharmakotherapieresistente Epilepsien

Epilepsiechirurgie: eine wichtige Option für betroffene Patienten

Weit über ein Drittel aller Epilepsieerkrankungen sind mit konservativen Massnahmen nicht ausreichend therapierbar, wobei sehr viele dieser Patienten sich für eine chirurgische Behandlung eignen. Die diagnostische Epilepsiechirurgie ermöglicht eine exakte...…
tabletten2
Weiterlesen
  • 7 min
  • Epilepsie im Erwachsenenalter

Grundsätze der medikamentösen Therapie

Eine gründliche Abklärung der Ursache von epileptischen Anfällen ist für einen Therapieentscheid unumgänglich. Die Vielzahl zur Verfügung stehender Präparate ermöglicht eine indivi­duelle Therapie für den Betroffenen. Das Rezidivrisiko ist ein...…
blitz_gewitter_epilepsie
Weiterlesen
  • 9 min
  • Synkope oder Epilepsie?

Erster epileptischer Anfall im Erwachsenenalter

10% aller Personen erleben einmal im Leben einen Anfall. Sehr wichtig bei der Abklärung sind der genaue zeitliche und symptomatische Ablauf des Anfalls. Es gibt keine Laborparameter, die einen epileptischen...…
mude_arbeit_buero_head
Weiterlesen
  • 5 min
  • Chronic Fatigue Syndrom oder etwas anderes?

Sinnvolle Laboruntersuchungen bei chronischer Müdigkeit

Frauen sind vom chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) häufiger betroffen als Männer. Es gibt keine Laboruntersuchung, die eindeutig auf ein CFS schliessen lässt. Im Vordergrund steht der Ausschluss verschiedener Grundursachen resp. -krankheiten,...…
parkinson_a_synuclein_cortex_dlb
Weiterlesen
  • 2 min
  • α-Synuclein-Immunoreaktivität am enterischen Nervensystem

Biomarker für ein prodromales Parkinsonsyndrom?

Fragestellung: Die multizentrische kontrollierte Beobachtungsstudie untersucht die α-Synuclein-Immunoreaktivität am enterischen Nervensystem bei Patienten mit idiopathischer REM-Schlaf-Verhaltensstörungen (iRBD) und Kontrollen als möglicher Biomarker für ein prodromales Parkinsonsyndrom.... Dieser Inhalt ist nur…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 52 53 54 55 56 … 69 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Medizinische und psychosoziale Perspektiven
  • 2
    Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
  • 3
    Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
  • 4
    Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
  • 5
    Verbesserte Versorgungsqualität zielt auf zufriedene Patienten

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.