Wundmanagement Fallberichte ungewöhnlicher Wundinfektionen Sich verändernde Umgebungsbedingungen wie die globale Erwärmung spielen eine Rolle für die Genese neuer, bisher weitgehend unbekannter Infektionen. Dank modernster mikrobiologischer Routine- und Spezialdiagnostik wie MALDI-TOF Massenspektroskopie können auch seltene...…
Weiterlesen 4 min Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) Praxisrelevante Erkenntnisse up-to-date Das fast ausschliesslich von Mastzellen produzierte Enzym Tryptase gilt als aussagekräftiger Parameter bei Verdacht auf MCAS. Wenn der ereignisbezogene Anstieg der Tryptase im Vergleich zu symptomfreien Intervallen einen bestimmten Schwellenwert...…
Weiterlesen 4 min Anaphylaxierisiko Leitlinienempfehlungen up-to-date Anaphylaktische Reaktionen gehören zu den schwersten und potenziell lebensbedrohlichen, dramatischen Ereignissen in der Allergologie. Die Akutbehandlung wird auf der Grundlage von internationalen Leitlinien und Empfehlungen von Lehrbüchern durchgeführt. Die aktualisierte...…
Weiterlesen 9 min Asthma als Risikofaktor Behandlung von Allergien in der Schwangerschaft Erkrankungen wie Asthma und allergische Rhinitis sind bei Frauen im gebärfähigen Alter weit verbreitet und können bis zu 30% dieser Altersgruppe betreffen. Das Prinzip der pharmakologischen Behandlung ähnelt dem von...…
Weiterlesen 3 min Fehler bei der Desensibilisierung Gegen den falschen Stich gestochen Die allergenspezifische Immuntherapie ist als immunmodulierende Therapie der Inhalations- und der Hymenopterengiftallergie etabliert. Sowohl die subkutane Injektionstherapie als auch die sublinguale Therapieform gelten als sicher, trotzdem können allergische Reaktionen auftreten...…
Weiterlesen 5 min Systemischer Lupus Erythematodes Neue Waffen im Kampf gegen SLE Nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Ärzte stellt der Systemische Lupus Erythematodes (SLE) häufig eine grosse Herausforderung dar. Trotz zahlreichen Therapieoptionen ist die Behandlung meist eine Gratwanderung zwischen...…
Weiterlesen 4 min Therapie mit Small Molecules JAK-Inhibitoren bei entzündlichen Dermatosen auf dem Vormarsch Bei Entzündungsprozessen dermatologischer Erkrankungen spielen pro-inflammatorische Zytokine eine zentrale Rolle. Daher stehen sie im Fokus therapeutischer Ansätze, wenn es darum geht, kritische Signalwege zu durchbrechen. Neben monoklonalen Antikörpern kommen vermehrt niedermolekulare...…
Weiterlesen 4 min Chronisch spontane Urtikaria (csU) Studie zum Nachweis mastzell-aktivierender IgE-Autoantigen-Immunkomplexe Die Pathogenese der chronisch-spontanen Urtikaria ist sehr komplex. Bei einer Subpopulation von betroffenen Patienten spielt die Aktivierung von Mastzellen durch IgE eine entscheidende Rolle. Die Frage wie Autoallergene mit IgE...…
Weiterlesen 3 min Coronaschutz und Hautgesundheit Maskendermatitis – Expertentipps für Prophylaxe und Behandlung Während der Coronapandemie wurde eine Zunahme von Hautveränderungen im Gesicht durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beobachtet. Auch in Zukunft wird das Tragen einer FFP2-Schutzmaske insbesondere im medizinischen Bereich vielerorts empfohlen,...…
Weiterlesen 2 min Komorbiditätsforschung Chronische Urtikaria: erhöhte Prävalenz psychischer Störungen Gemäss einer Sekundäranalyse leidet fast jeder dritte Patient mit chronischer Urtikaria unter mindestens einer psychischen Störung. Beeinträchtigungen des Schlaf-Wach-Rhythmus sind am häufigsten, gefolgt von Angststörungen und Stimmungsschwankungen.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Atopisches Ekzem Konsequente Basispflege nach dem Soak-and-Seal-Prinzip Eine regelmässig durchgeführte Basispflege ist unabhängig vom Schweregrad der Neurodermitis eine wichtige leitliniengestützte Komponente der Behandlung. Neben einer Regeneration der gestörten Barrierefunktion der Haut werden Xerosis cutis und Juckreiz reduziert....…