Handekzeme Chronifizierung vorbeugen durch frühzeitigen Einsatz topischer Externa Handekzeme gehen mit psychosozialen und sozioökonomischen Folgekosten einher. Durch die Coronapandemie ist die Prävalenz von Handekzemen erheblich angestiegen. Betroffene und Risikogruppen sollten rechtzeitig über mögliche präventive und therapeutische Massnahmen aufgeklärt...…
Weiterlesen 5 min Pemphiguserkrankungen Wie diese Autoimmundermatose heutzutage gemanagt werden kann Blasenbildende Autoimmundermatosen der Haut zählen zu den seltenen Erkrankungen und verlaufen unbehandelt häufig tödlich. Durch eine intensive Therapie können Prognose und Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert werden. Wie eine kürzlich...…
Weiterlesen 6 min Systemtherapie bei atopischer Dermatitis Welche Biologika und JAK-Inhibitoren sind derzeit am Forschungshorizont? Mit der Zulassung von Dupilumab als erstem Biologikum zur Behandlung der atopischen Dermatitis wurde ein bedeutsamer Fortschritt erzielt. Wie ein Blick auf laufende klinische Studien zeigt, hat die Forschung weitere...…
Weiterlesen 4 min Leberwerte Bei Transaminasenerhöhung auf Virushepatitiden testen Veränderte Leberwerte sind nicht selten Zufallsbefunde im Rahmen einer Routinediagnostik. Fettleber, Alkoholabusus und Virushepatitiden sind die häufigsten Ursachen erhöhter Transaminasen. Oft liegen mehrere Lebererkrankungen gleichzeitig vor. Bei einem positiven Hepatitis...…
Weiterlesen 1 min SGAI-Experteneinschätzung COVID-19-Impfungen bei Personen mit allergischen Erkrankungen Die Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) hat Empfehlungen herausgegeben, worauf bei Patienten mit bekannten allergischen Vorerkrankungen bei der Impfung gegen SARS-CoV-2 geachtet werden sollte.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 3 min BVDD-Experteneinschätzung Impfung gegen SARS-CoV-2 bei immunmodulierender Therapie Was sollte bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen unter einer immunmodulierenden oder immunsupprimierenden Therapie beachtet werden? Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hat dazu praxisnahe Empfehlungen veröffentlicht.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min Akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) Nicht nur eine T-zellvermittelte Erkrankung? In immunpathologischen Studien konnte gezeigt werden, dass bei Arzneimittelreaktionen, insbesondere bei der AGEP, nicht nur T-Zellen eine Rolle spielen, sondern auch IL36-Zytokine und weitere Mediatoren involviert sind. Diese Erkenntnisse sind...…
Weiterlesen 8 min Windeldermatitis praxisnah Multifaktorielle Ursachen, diverse Symptome Bei der Windeldermatitis handelt es sich um eine häufige Erkrankung bei Säuglingen und inkontinenten Personen, welche im direkten Zusammenhang mit dem Tragen einer Windel steht. Sie heilt in den meisten...…
Weiterlesen 2 min Telemedizin bei SLIT Sinnvolle Ergänzung – aber kein Ersatz In der aktuellen COVID-19-Pandemie wurde eine Vielzahl an Massnahmen ergriffen, um die Zahl der direkten Arzt-Patienten-Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Schwierig wird dies jedoch bei der Anwendung einer Allergen-Immuntherapie...…
Weiterlesen 5 min Orphan Disease in der Onkologie Auch Seltenes ist (kumulativ) häufig Etwa 7% der Bevölkerung leiden an einer seltenen Erkrankung, in der Schweiz. Viele der über 7000 bekannten Orphan Diseases betreffen den onkologischen Bereich und so dienen auch mehr als 40%...…
Weiterlesen 6 min Erinnerungen eines Allergologen Nüsse, Samen und Kerne: Auslöser von schweren Anaphylaxien (Teil 2) Durch einen steigenden Konsum und aufgrund einer Strukturverwandtschaft mit Pollen muss in Zukunft mit vermehrten allergischen Reaktionen in Zusammenhang mit dem Verzehr von Nüssen, Samen und Kernen gerechnet werden. Nachdem...…