Infektiöse Proktitiden bei MSM Wenn eine vermutete chronisch entzündliche Darmerkrankung keine ist Sexuell übertragbare Infektionen des Anorektums können chronische entzündliche Darmerkrankungen imitieren. Für die korrekte Diagnose sollte das Anamnesegespräch in einer vertrauensvollen und empathischen Atmosphäre stattfinden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 14 min Reizdarmsyndrom Magen und Darm: Sensible Hochleistungsorgane Das Reizdarmsyndrom (englisch: irritable bowel syndrome) ist die häufigste funktionelle Erkrankung des Gastrointestinaltraktes. Der Artikel gibt ein aktuelles Update zu Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie dieses vielschichtigen Symptomenkomplexes.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min FOMF Innere Medizin Zürich Aktuelles zu Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Was sollte abgeklärt werden bei normabweichenden TSH-Werten? Liegt eine subklinische oder eine manifeste Schilddrüsenfehlfunktion vor? In welchen Fällen ist eine Antikörperbestimmung oder Szintigrafie erforderlich? Diese und andere Fragen rund um...…
Weiterlesen 7 min FOMF Diabetes Update Refresher in Zürich Update Typ 2 Diabetes-Therapie: Was sind die wichtigsten Veränderungen? Was ist der Benefit neuer Medikamente der Substanzklassen der SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten (RA)? Welche Patienten profitieren davon am meisten und in welchen Fällen sind DPP-4-Inhibitoren oder Metformin indiziert? Die SGED...…
Weiterlesen 7 min State of the Art – Leitlinien, moderne Behandlung Chronisch entzündliche Darmkrankheiten: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa Chronisch entzündliche Darmkrankheiten stellen hohe Anforderungen an die behandelnden Ärzte. Einer Vielzahl von Faktoren muss Beachtung geschenkt werden. Zudem steht der Patient im Zentrum – sein individuelles Risiko, seine Wünsche...…
Weiterlesen 6 min Psoriasisarthritis Von der Diagnose zur Therapie Bis zu 30 Prozent der von einer Psoriasis vulgaris Betroffenen weisen zusätzlich eine Arthritis auf. Die Therapie der Psoriasisarthritis richtet sich nach der Manifestationsart. Hierbei stehen diverse immunmodulierende Substanzen zur...…
Weiterlesen 9 min COPD «Chronic Obstructive Pulmonary Disease» Inhalationstherapie – ein Überblick Die Inhalationstherapie der COPD richtet sich nach der Symptomatik und Exazerbationshäufigkeit. Die Basistherapie der COPD basiert auf langwirksamen Bronchodilatatoren. Inhalative Kortikosteroide werden nur unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Inhalativa bei Asthma bronchiale Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Die richtige Inhalationstechnik ist nicht intuitiv und muss daher sorgfältig geschult und regelmässig überprüft werden. Wird sie inadäquat durchgeführt, ist sie mit vermehrten Nebenwirkungen, einer schlechten Therapieadhärenz und beeinträchtigter Asthma-Kontrolle...…
Weiterlesen 4 min Eichenrinde für die Haut Früher oft verwendet, heute fast verschwunden Die volksmedizinische Behandlung diverser Hauterkrankungen mit Eichenrinde hat Tradition. Doch das Mittel verschwindet zunehmend aus dem therapeutischen Repertoire. Eine Orientierung über die heutige Anwendung und wissenschaftliche Evidenz.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Gicht Behandlung und Prophylaxe Galt die Gicht früher als eine Krankheit der Wohlhabenden, betrifft sie heute aufgrund des bewegungsarmen Lebensstils alle Bevölkerungsgruppen. Oft zeigen sich chronische Verläufe – obwohl potente und gut verträgliche Medikamente...…
Weiterlesen 4 min 5. Burnout-Symposium der Clinica holistica im Engadin Die psychotherapeutische Beziehung ist zentral Wenn man Burnout als stressbedingten Risikozustand für Folgeerkrankungen mit Problemen der Lebensbewältigung definiert, muss dieser als Syndrom ganzheitlich angegangen werden. Erfolgversprechend sind eine Behandlung auf Basis einer guten therapeutischen Beziehung...…